Hundehalter und Eltern beunruhigt Hinweis auf Chemikalien in beliebtem Wasserspiel in Unna

Kirche klärt rätselhafte „Chemie“-Hinweise auf: Chlor im Wasserspiel
Lesezeit

An warmen und sonnigen Tagen zieht nichts die Menschen so sehr an wie plätscherndes Wasser. Auch für Hunde sind „Brunnen“ eine Attraktion. An einer Stelle in der Unnaer Innenstadt gab es jetzt Irritationen. Ist Chemie im Wasser?

Unbekannter: „Vorsicht, Chemikalien“

Die Wasserfontänen, die aus dem Boden des Kirchplatzes sprudeln, sind ein Spaß. Die Anlage vor der Evangelischen Stadtkirche wird an Sommertagen regelmäßig besucht. Ein Unnaer baut den Platz in die Gassirunden ein, die er mit seinem Hundewelpen dreht. „Der Hund liebt das Wasser“, berichtete er unserer Redaktion. Vor einigen Tagen aber gab es vor Ort eine Begegnung, die ihn irritierte. Ein Mann habe ihn angesprochen und erklärt: „Vorsicht mit dem Hund. Da sind Chemikalien im Wasser.“ Der Mann in Arbeitskleidung habe sich nicht weiter zu erkennen gegeben.

Passanten verunsichert

Er sei nun doch etwas beunruhigt, erklärte der Hundehalter. Werden dem Wasser irgendwelche Mittel zugesetzt? Müsste nicht am Wasserspiel deutlich gemacht werden, dass das Wasser nicht getrunken werden soll? Unsere Redaktion erreichte kurz darauf ein weiterer Hinweis ähnlichen Inhalts, dieses Mal von der Mutter eines Kindergartenkinds.

Chlor im Wasser

Zuständig für das Wasserspiel ist der Evangelische Kirchenkreis Unna. Dessen Sprecher Dietrich Schneider konnte nicht aufklären, wer möglicherweise auf dem Platz die Passanten angesprochen hat. Die Frage, ob dem Wasser etwas zugesetzt wird, beantwortete er allerdings eindeutig: mit ja. „Es ist Chlor.“

Auf dem Kirchplatz in Unna stehen Spielhütten für Kinder. Dahinter plätschert Wasser aus einem Boden-Wasserspiel.
Auf dem Kirchplatz stehen Spielhütten für Kinder. Auch am Wasserspiel dahinter können Kinder gern und bedenkenlos spielen, versichert der Evangelische Kirchenkreis. © Raulf

Wie bei solchen Wasserspielen üblich, sprudelt daraus nicht ständig Frischwasser. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und wieder in den Pumpkreislauf gegeben. Chlor werde hier hinzugegeben, damit in dem umgewälzten Wasser nicht Bakterien und Algenwachstum Überhand nehmen, erklärte Schneider. Der chemische Zusatz soll also keine Bedenken auslösen, sondern im Gegenteil dafür sorgen, dass Mensch und Tier bedenkenlos an dem Wasser spielen können.

Durst besser woanders stillen

„Rumtollen und Nassspritzen mit dem Wasser, dabei auch mal einen Schluck abbekommen, stellt keine Gefahr weder für Leib noch Leben von Zwei- oder Vierbeinern dar“, so Schneider. Mit Chlor werde bekanntlich auch Wasser in Schwimmbädern und Privatpools behandelt.

Das Wasser sollte aber nicht als Trinkwasser genutzt werden. Ein entsprechendes Hinweisschild gibt es an diesem Wasserspiel nicht. Die anderen „Brunnen“ in der Unnaer Innenstadt haben aber auch keine solchen Schilder. Man vertraue auch auf den Verstand von Passanten, die wüssten, dass es sich nicht um eine Trinkwasserentnahmestelle handelt, so Schneider.

Für Fälle von großem Durst empfiehlt er das Luther-Café am Kirchplatz. Vierbeinern werde dort bestimmt auch ein Schälchen mit frischem Trinkwasser hingestellt.

Neues Café in Unna-Mitte: Neues Konzept in alten Räumen soll Menschen zusammenbringen

Sprudelnde Erfrischung an der Stadtkirche: Das Wasserspielfeld ist wieder in Betrieb