Griechische Heimatgefühle in Unna

© Marcel Drawe

Griechische Heimatgefühle in Unna

dzDeutsch-griechisches Fest

Einen griechischen Sommerabend, wenn auch ein ziemlich verregneten, erlebten zahlreiche Teilnehmer am Samstag beim Deutsch-Griechischen Fest auf dem Platz der Kulturen.

Unna

, 26.08.2018, 15:59 Uhr / Lesedauer: 2 min

Gute Laune trotz widriger Umstände brachte am Samstag das Deutsch-Griechische Fest nach Unna. Der Verein „Philia“ hatte wieder auf den Platz der Kulturen eingeladen um mit Folklore, Musik und authentischen Speisen ein Stück Griechenland auf den Platz der Kulturen zu zaubern. Dabei hatte man taktisch klug eine kleine Zeltstadt aufgebaut, um auf die unbeständige Wetterlage zu reagieren. Dies erwies sich als nützlich, denn so konnten die Teilnehmer der Feier auch wehrend der gelegentlichen Regenschauer einen trockenen Sitzplatz finden und hatten dennoch freie Sicht auf die Bühne. Hier wartete man allerdings auf den Kulturverein „Xeniteas“ vergeblich, der wegen einer Panne kurzfristig absagen musste.

Die Zeltstadt schützte die Besucher vor dem immer wieder einsetzenden Regen.

Die Zeltstadt schützte die Besucher vor dem immer wieder einsetzenden Regen. © Marcel Drawe

All das tat der Feststimmung und der dem Interesse an dem Deutsch-Griechischen Fest allerdings keinen Abbruch, so dass Philia-Vorsitzende Elpida „Ella“ Pavlidou zahlreiche Gäste begrüßen konnte. „Es ist ja ein klein bisschen traurig“, bemerkte Bürgermeister Werner Kolter bei der Eröffnung. „Da hat man Unna mal zehn Wochen griechisches Wetter, und wir lernen mal wie es ist, bei über 36 Grad auch der Arbeit nachzugehen und seinen ganzen Tagesablauf danach auszurichten, und just an dem Wochenende, wo wir sagen, jetzt wollen wir auch mal wieder richtig griechisch feiern, da kippt das Wetter“. Er nutzte die Gelegenheit aber auch, sich beim Deutsch-Griechischen Verein Philia zu bedanken, der sich nun seit über vier Jahren in Unna engagiert. „Ich finde, es ist immer wieder bewundernswert, und ich will auch dafür ganz herzlich Danke sagen, wie viele unserer Mitbürger, die zu uns gekommen sind aus den europäischen Nachbarländern, von ihrer Kultur hier einbringen. Es sind Italiener, Portugiesen und Griechen, die uns ein Stück ihrer Heimat mitbringen“. In diesem Sinne fanden die Teilnehmer wirklich ein Stück Hellas auf dem Platz der Kulturen.

Die Sängerin Vicky Mentzelidou trat mit dem Unnaer Bouzouki- Bauer Stavros Toutalas und Anastasios Papathanassiou auf dem Platz der Kulturen auf

Die Sängerin Vicky Mentzelidou trat mit dem Unnaer Bouzouki- Bauer Stavros Toutalas und Anastasios Papathanassiou auf dem Platz der Kulturen auf © Marcel Drawe

Dazu gehörten genauso Gyros und Moussaka wie das musikalische Programm auf der Bühne. Dabei durfte natürlich auch Stavros Toutalas nicht fehlen, den viele als Instrumentenbauer im Rathaus kennen. Tatsächlich ist er auch der einzige Bouzouki- Bauer in Deutschland, in Griechenland berühmt und lockt häufig Musiker von Nah und Fern nach Unna, die sich von ihm Instrumente bauen oder reparieren lassen. Zusammen mit Anastasios Papathanassiou, der ebenfalls zur griechischen Laute, der Bouzouki, griff und Sängerin und Gitarristin Vicky Mentzelidou gab er der griechischen Seele einen Klang. Am Abend übernahm schließlich das extra aus Thessaloniki angereiste „Zorbas Trio“ und begleitete das Fest bis in die Nacht.