Thorsten Kramer darf sich freuen. Sein Drama „Warum? Es kann jeden treffen!“ ist bereits mit 14 internationalen Filmpreisen ausgezeichnet worden.

© Sartorius-Film

Film aus Unna heimst serienweise Auszeichnungen ein

dzKino in Unna

In seiner Jugend war Thorsten Kramer selbst ein Opfer von Mobbing. Jetzt feiert er als Regisseur und Hauptdarsteller mit einem Film zu eben diesem Thema internationale Erfolge – und Premiere in Unna.

von Dirk Becker

Unna

, 30.09.2020, 15:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Corona-Zeit ist für Filmemacher eine riesige Herausforderung. Weil Kinos längst nicht so viel Publikum einlassen können wie gewohnt und monatelang kaum neue Filme erschienen sind, ist es schwer, ein Ausrufezeichen zu setzen. Gelungen ist das Thorsten Kramer mit seinem Film „Warum? Es kann jeden treffen“.

Anfang 2019 hatte Kramer mit der Produktion des Dramas begonnen, das inzwischen zu einem der preisgekröntesten Independent-Filme Deutschlands zählt. Während der laufenden Festivalphase wurde der Anti-Mobbing-Film bereits mit 14 internationalen Filmpreisen ausgezeichnet – unter anderem in New York, Los Angeles und Hollywood. Weitere Filmfestivals haben den Film bereits angefordert.

Jetzt lesen

Die Weltpremiere des Films ist aber für Freitag, 16. Oktober, im Kinorama in Unna geplant. „Wegen der Corona-Pandemie müssen wir das leider in einem kleinen Rahmen machen“, erklärt Thorsten Kramer, dass zwar ein kleiner Roter Teppich ausgerollt wird. Auf einen Sektempfang aber müssen Besucher und das Team von Kramers Unternehmen Sartorius-Film allerdings verzichten. Es wird auch keine große Fotowand geben. Stattdessen besteht für Besucher die Möglichkeit, sich vor dem Kino mit dort aufgestellten Filmplakaten fotografieren zu lassen.

Die Premierenveranstaltung beginnt um 17 Uhr. Dann wird im Saal 1 des Kinoramas allerdings zunächst das Musikvideo zum Film erstmals präsentiert. Die Lüneburger Band „Kraftakt“ hatte das Video zum Film-Titelsong „Teufel“ im November 2019 in Unna aufgenommen.

Jetzt lesen

Auch der Film ist in Unna entstanden. Wer den Film sieht, wird viele bekannte Orte entdecken – und unweigerlich wird das Publikum auch spüren, wie nah das Thema Mobbing sein kann.

Der Film „Warum? Es kann jeden treffen!“ wurde in Unna gedreht. In dieser Szene bildet die Wasserstraße die Kulisse.

Der Film „Warum? Es kann jeden treffen!“ wurde in Unna gedreht. In dieser Szene bildet die Wasserstraße die Kulisse. © Sartorius-Film

Der Film „Warum? Es kann jeden treffen!“ handelt von den schrecklichen Erlebnissen des Schülers Jan Herzog während seines Abschlussjahrgangs. Er durchlebt ein Martyrium von Mobbing, Dissing, Nötigung, Ignoranz, extremer Gewalt und sexuell geprägter Machtspiele. Diese perfiden Ereignisse lassen ihn im Laufe der Geschichte den Rand der Verzweiflung überschreiten und in einen Abgrund völliger Ausweglosigkeit fallen.

Dabei orientiert sich die Geschichte an wahren Begebenheiten und ist trotz fiktionaler Erzählung als absolut realistischer Hergang zu betrachten. Entstanden ist ein Film mit äußerst sozialkritischem Hintergrund; aufrüttelnd, schockierend und beängstigend zugleich.

Mobbing-Opfer werden verhöhnt und auch in sozialen Medien lächerlich gemacht. Das ist in "Warum? Es kann jeden treffen!" nicht anders als im realen Leben.

Mobbing-Opfer werden verhöhnt und auch in sozialen Medien lächerlich gemacht. Das ist in „Warum? Es kann jeden treffen!“ nicht anders als im realen Leben. © Sartorius-Film

Thorsten Kramer, der die Hauptfigur Jan Herzog spielt, hat in seiner Jugend selbst Erfahrung mit Mobbing machen müssen. Deswegen betont er, wie wichtig ihm das Thema ist: „In Zeiten, in denen Mobbing, Dissing und eine erhöhte Gewaltbereitschaft international extrem zunehmen, ist es ganz besonders wichtig, ein Zeichen zu setzen, um das Bewusstsein und die Bedeutung für einen respektvolleren und achtsameren Umgang miteinander zu wecken und zu stärken.“ Denn: Mobbing könne jeden treffen.

Der Film

„Warum? Es kann jeden treffen!“

Der Film „Warum? Es kann jeden treffen!“ feiert am 16. Oktober um 17 Uhr im Kinorama in Unna Weltpremiere.
  • Altersfreigabe: FSK 16
  • Laufzeit: ca. 83 Min.
  • Darsteller: Thorsten Kramer, Julia Domke, Erhan Erdogan, Tim Schneider, Alan Lasgi, Mehmet Daloglu, Margitta-Janine Lippok, Roland Kalweit, Stefan Dellwo van Cassenberg, Bernd Capitain; „Anti-Mobbing-Experte“ Carsten Stahl
  • Regie: Thorsten Kramer
  • Genre: Drama
  • Verleih: Sartorius Film
Informationen und einen Trailer zum Film gibt es auch im Internet unter www.sartorius-film.com/produktion/warum-es-kann-jeden-treffen/.

Die letzten Monate bezeichnet Thorsten Kramer als eine „Gefühls-Achterbahn“. Schließlich ist es für Filmemacher noch schwieriger als ohnehin schon, ihre Werke in den Fokus zu rücken.

Dass das ausgerechnet auf der internationalen Ebene mit zahlreichen Preisen gelungen ist, zeigt, wie global das Thema ist. Der deutsche Kinostart ist voraussichtlich noch im Herbst.

Schlagworte: