Dornen-Baum in Unna Entscheidung fällt nach Ortstermin

Dornen-Baum in Unna: Entscheidung nach Ortstermin
Lesezeit

„Ich bin gerade beinahe wieder in eine der Dornen getreten“, erzählt ein Anwohner aus Unna während des Telefonats mit der Redaktion. Bis zu 30 Zentimeter sollen die Dornen der Gleditschie erreichen. 2023 beantragten die Anwohner die Fällung des Baumes. Zu dieser ist es nicht gekommen, es wurde ein Kompromiss gefunden: Ein Jahr lang sollen die Stadtbetriebe die langen Dornen des Baumes konsequent kappen und das Umfeld pflegen, dann soll die Sachlage neu bewertet werden.

Dies wurde im November entschieden. Neun Monate später fällt das Fazit eines Anwohners nüchtern aus: „Ab und zu wird etwas gemacht, aber manchmal bleiben ein paar Stacheln liegen. Der Baum kann aber stehen bleiben, aber dafür müsste öfter gereinigt werden.“

Dornen neben einem Lineal.
Die Dornen des Baumes messen teils rund 30 Zentimeter. © Tobias Hinne-Schneider

Mehr getan als nötig

Auf Nachfrage der Redaktion erklärt der Pressesprecher der Stadt Unna, Kevin Kohues, dass die Stadtbetriebe die erforderlichen Maßnahmen durchgeführt haben. „Das heißt: Die neugebildeten Dornen wurden fachlich entfernt und entsorgt. Sowohl die zusätzlichen Kontrollen der Bäume als auch die durchgeführten Maßnahmen übersteigen die erforderlichen Vorgaben der aktuellen Rechtsprechung“, erklärt der Pressesprecher.

Laut Kohues wird es nach Ende des Beobachtungszeitraums einen weiteren Ortstermin mit allen Beteiligten geben. „Das Ergebnis daraus wird dann dem Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz berichtet“, so Kohues.