Bistro im Park Stadt Unna hat neuen Pächter verloren

Stadt dämpft Hoffnung auf baldige Bistro-Neueröffnung
Lesezeit

Es tut sich nichts in der ehemaligen Kult-Gaststätte im Königsborner Kurpark. Und nach dem, was aktuell aus dem Rathaus bekannt wird, bleibt dieser Zustand auch noch längere Zeit bestehen.

Stadt lässt Bebauungsplan ändern

Kein Baurecht, kein Pächter: Sehr verkürzt ist das der Stand beim Bistro, das seit fünf Jahren leer steht. Im April 2019 hatte ein Feuer das Gebäude teils zerstört. Der Gastronomiebetrieb ist eingestellt, und immer wieder wird die Frage aufgeworfen, ob und wann es dort weitergeht. In der jüngsten Ratssitzung hakte Königsborns Ortsvorsteher Burkhard Böhnisch nach.

Bürgermeister Dirk Wigant erinnerte daran, dass die Stadtverwaltung an einer Änderung des Bebauungsplans arbeitet. Hintergrund sei, dass es sich beim Kurpark um ein Erholungsgebiet handele, und darin sei der Betrieb eines gewerblichen Cafés nicht zulässig. In der Vergangenheit hat man dies offenbar geduldet. „Es gab wohl nie eine richtige Baugenehmigung“, so Wigant. Um ein neues Café oder Bistro an dieser Stelle rechtlich abzusichern, solle nun planerisch das nötige Stück aus dem Erholungsgebiet ausgeschnitten werden. Dass eine Änderung des hier geltenden Bebauungsplans angestoßen wird, war im November vergangenen Jahres bekannt geworden.

Feuerwehrleute untersuchen die Räume des Bistros am Kurpark in Unna nach einem Feuer im April 2019.
Im April 2019 gab es ein Feuer im Gebäude des Bistros. Seitdem ist unklar, ob und wann es wieder eröffnet werden kann. © Michael Neumann (Archiv)

Gemeinnütziger Pächter abgesprungen

Der Stadt Unna gehört die Immobilie, sie hat aber kein Interesse daran, selbst einen Gastronomiebetrieb zu führen. Also braucht es einen Pächter wie in früheren Jahren. Zwischenzeitlich gab es Hoffnung, wie der Erste Beigeordnete Sandro Wiggerich berichtete. Man habe Gespräche geführt mit einem gemeinnützigen Träger, der das Bistro habe übernehmen wollen. Doch dieser ist jetzt abgesprungen. Der Interessent habe erklärt, die Idee aus wirtschaftlichen Gründen nicht weiter zu verfolgen, so Wiggerich.

Einiges deutet darauf hin, dass der Weg bis zur Neueröffnung weit ist. Ein neuer Pächter und ein noch nicht festgezurrter rechtlicher Rahmen sind zwei bisher nicht gelöste Probleme. Kämmerer Michael Strecker warf zudem im Rat die Frage nach der Wirtschaftlichkeit auf. Es stünden hohe sechsstellige Summen für eine Sanierung des Gebäudes im Raum. „Wie hoch soll da der Pachtzins sein?“

Neueröffnung des Bistros im Kurpark: Planung ist aufwendiger als gedacht