Bauernhof in Unna bei Brand zerstört Polizei schließt Ermittlungen zur Ursache ab

Bauernhof bei Brand zerstört: Polizei schließt Ermittlungen zur Ursache ab
Lesezeit

Knapp zwei Monate nach dem verheerenden Brand auf einem Bauernhof in Unna gibt es noch immer keine Antwort auf die wichtigste Frage: Wie konnte das Feuer ausbrechen? Die Unnaer Polizei hat ihre Ermittlungen mittlerweile abgeschlossen – doch ein abschließendes Ergebnis gibt es nicht.

Wie die Polizei auf Nachfrage mitteilte, habe ein Brandsachverständiger ein Gutachten erstellt. Die polizeilichen Ermittlungen seien damit vorerst abgeschlossen. Über das Ergebnis schweigt sich die Polizei aus. „Der Fall liegt nun bei der Staatsanwaltschaft Dortmund“, heißt es weiter.

Auch Staatsanwaltschaft beauftragt Sachverständigen

Doch auch dort hält man sich mit weiteren Informationen bedeckt. Nur so viel: „Es ist unsererseits ein Brandsachverständiger beauftragt worden, um den Brandort zu begutachten“, heißt es von der Staatsanwaltschaft. Die Ermittlungen dauerten daher noch an.

Die Vorgehensweise, dass sowohl Polizei als auch Staatsanwaltschaft einen Sachverständigen einsetzen, ist nicht unüblich – gerade bei so großen und komplexen Brandorten wie jetzt in Unna. Dort dürfte sich die Suche nach Spuren ohnehin schwierig gestalten, da der Hof fast bis auf die Grundmauern abgebrannt ist.

Ermittlungsverfahren wegen Tierschutzverstößen

Der Bauernhof in Vinning ist seit dem Brand mit Bauzäunen abgeriegelt, das Betreten verboten. Am 7. März war er in Flammen aufgegangen. Zwei Pferde kamen ums Leben. Der 51-jährige Bewohner, gegen den ein Ermittlungsverfahren wegen Tierschutzverstößen läuft, blieb unverletzt.

Zwei Pferde sterben bei Großbrand in Unna: Wie konnte es trotz Tierhalteverbots dazu kommen?

Großbrand in Unna: Bauernhof stand bereits mehrfach im Visier der Polizei