Das lange Warten auf „Sabine“: Der Tag im Liveticker zum Nachlesen

© Stefan Milk

Das lange Warten auf „Sabine“: Der Tag im Liveticker zum Nachlesen

dzSturmtief „Sabine“

Ein ganzes Land war in Alarmbereitschaft versetzt, schon im Laufe des Sonntagabends wurde aber klar: So schlimm wie erwartet traf das Orkantief „Sabine“ nicht auf Nordrhein-Westfalen.

von Alexander Heine, Claudia Lohmann, Thorsten Teimann, Dirk Becker

Kreis Unna

, 09.02.2020, 04:57 Uhr / Lesedauer: 12 min

Die Front des Sturmtief „Sabine“ ist inzwischen über den Kreis Unna hinweg gezogen, die Feuerwehren im Kreis Unna haben ihre Einsatzstärke wieder abgebaut. Der Tag im Liveticker zum Nachlesen.

Jetzt lesen

Montag, 2.30 Uhr
„Sabine“ harmloser als erwartet

Das Gröbste scheint überstanden – und nach einem langen Tag bleibt als Zwischenfazit die Erkenntnis, dass bislang alles weitestgehend glimpflich verlaufen ist: Sturmtief „Sabine“ war harmloser als erwartet. Der Deutsche Wetterdienst hält seine amtliche Unwetterwarnung vor orkanartigen Böen noch bis 4 Uhr aufrecht – und warnt bis Dienstagabend vor Sturmböen. Wir beenden an dieser Stelle vorerst unseren Liveticker. Gute Nacht!

Montag, 1.34 Uhr

Massener Straße in Holzwickede gesperrt

In Holzwickede ist die Massener Straße ab der Einmündung Oststraße bis zur Querung der A1 voll gesperrt; vermutlich wegen nicht standfester Bäume.

Montag, 01.02 Uhr

Feuerwehren bauen Einsatzstärke allmählich ab

Das Gröbste scheint jedenfalls überstanden zu sein. Der Führungsstab der Feuerwehr hat seine Arbeit um 1 Uhr eingestellt, wie Jens Bongers aus der Leitstelle berichtete. Einige wenige Einsätze laufen zwar noch, die Feuerwehren im Kreis Unna bauen ihre Einsatzstärke aber nach und nach zurück. Die endgültige Einsatzstatistik wird zwar erst am Morgen veröffentlich. Insgesamt, so die Einschätzung von Bongers, war der Abend aber ruhiger als erwartet – auch wenn „einiges los“ gewesen sei.

Montag, 0.59 Uhr

137 km/h auf dem Kahlen Asten gemessen

Der Kreis Unna ist zunächst offenbar glimpflich davon gekommen: Zwar regnet es in einigen Städten und Gemeinden noch stark, die befürchteten orkanartigen Böen sind aber wohl ausgeblieben. Trotzdem pfiff der Wind ordentlich: Kachelmannwetter hat in Unnas Nachbarstadt Werl 106 km/h gemessen, das Maximum erreicht in Nordrhein-Westfalen demnach der Kahle Asten mit 137 km/h.

Ein umgestürztes Straßenschild an der Priorsheide in Fröndenberg: Das komplette Ausmaß der Schäden wird sich wohl erst am Montag erahnen lassen.

Ein umgestürztes Straßenschild an der Priorsheide in Fröndenberg: Das komplette Ausmaß der Schäden wird sich wohl erst am Montag erahnen lassen. © Marcel Drawe

Montag, 00.50 Uhr

Nordring in Kamen bleibt gesperrt

In Kamen bleibt der Nordring vorerst für den Verkehr gesperrt – und das wohl auch am Montagmorgen noch. Die Polizei war am Sonntagmorgen mehrfach vor Ort, weil Warnbarken der Baustelle sich verselbstständigt hatten. Die beauftragte Firma muss die Baustelleneinrichtung am Montagmorgen zunächst wieder herrichten.

Montag, 00.30 Uhr

Kreisweit bislang 133 Einsätze der Feuerwehren

Derweil liegt ein neues Update aus der Leitstelle der Feuerwehr im Kreis Unna vor: Auf 133 summieren sich demnach die Einsätze vom Tage, einige davon laufen noch – unter anderem der an der Koppelstraße in Kamen, wo ein großer Baum auf ein Mehrfamilienhaus gestürzt ist. Wie Jens Bongers berichtet, konzentrierte sich das Einsatzgeschehen rund um Mitternacht vor allem auf den Nordkreis – dort, wo sich auch die Sturmfront auf dem Wetterradar bewegte. In Summe war aber nach wie vor Unna (36) Spitzenreiter, gefolgt von Schwerte (19), Lünen (16) und Kamen (16).

Montag, 00.23 Uhr

Baum auf Mehrfamilienhaus gefallen

An der Koppelstraße in Kamen ist ein größerer Baum auf ein Mehrfamilienhaus gefallen. Niemand kam zu Schaden, die Bewohner dürfen das Gebäude derzeit aber nicht verlassen. Die Feuerwehr wartet am Einsatzort jetzt auf einen Kran, der den Baum wegziehen soll.

Montag, 00.10 Uhr

Dortmund: Baustelle auf die Fahrbahn geweht

Aktuell ist in Dortmund der Burgwall auf der Außenfahrbahn gesperrt. Dort ist ein Teil einer Baustelle weggeweht, der die Fahrbahn komplett blockiert. Die Polizei hofft, dass das Hindernis noch vor Beginn des Berufsverkehrs zurückgebaut werden kann. Solange leitet sie den Verkehr um.

Auf dem Burgwall wurde eine ganze Baustelle auf die Fahrbahn geweht.

Auf dem Burgwall wurde eine ganze Baustelle auf die Fahrbahn geweht. © privat

Montag, 00.09 Uhr

Immernoch heftige Regenfälle im Ruhrgebiet

Laut Kachelmannwetter liegt die Kaltfront jetzt in einer Linie von Nordrhein-Westfalen bis Rügen über Deutschland. Heftige Regenfälle gibt es derzeit nach wie vor im Ruhrgebiet.

Montag, 00.03 Uhr

Unwetterwarnung vor Orkan-Böen gilt noch bis 4 Uhr

Die Amtliche Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes vor orkanartigen Böen gilt für den Kreis Unna noch bis 4 Uhr. Auch danach ist noch mit Stormböen zu rechnen, diese Warnung erhält der DWD derzeit noch bis 18 aufrecht. Schon jetzt scheint zumindest für den Kreis Unna klar: An die Ausmaße des Orkans „Kyrill“ im Januar 2007 kommt „Sabine“ nicht heran.

Sonntag, 23.36 Uhr

DRK und Malteser unterstützen Feuerwehren im Kreis Soest

Im Kreis Soest werden derzeit offenbar alle Feuerwachen mit zusätzlichen Kranken- oder Rettungswagen besetzt. Das teilt die Einsatzzentrale des DRK Westfalen-Lippe über Twitter mit. Demnach unterstützen das DRK und der Malteser Hilfsdienst die Feuerwehren.

Sonntag, 23.15 Uhr

Starke Regengüsse über dem Ruhrgebiet

Die Kaltfront bringt nun Starkregen ins Ruhrgebiet und den Kreis Unna, es wird zunehmend ungemütlicher. Unsere Reporter berichten von lokal sehr ausgeprägten Regengüssen. Laut Kachelmannwetter ist noch in den nächsten zwei bis drei Stunden mit „sehr starken Regengüssen“ zu rechnen, teilweise sind auch Graupen und Gewitter möglich.

Sonntag, 22.55 Uhr

Fernverkehr soll ab 10 Uhr wieder rollen

Die Deutsche Bahn will ihren Fernverkehr am Montagmorgen erst gegen 10 Uhr wieder aufnehmen. Im Nahverkehr will man zunächst die Schäden in Augenschein nehmen, bevor die Züge wieder fahren.

Sonntag, 22.39 Uhr

Hausgiebel im Münsterland eingestürzt

Andere Regionen hat „Sabine“ derzeit fester im Griff als den Kreis Unna. In Heek im Westmünsterland ist der Giebel eines ganzen Hauses eingestürzt. Glücklicherweise wurde offenbar niemand verletzt. Das technische Hilfswerk ist vor Ort.

In Heek hat Orkantief Sabine einen Giebel zum Einsturz gebracht. Menschen wurden nicht verletzt.

In Heek hat Orkantief Sabine einen Giebel zum Einsturz gebracht. Menschen wurden nicht verletzt. © Kreis Borken

Sonntag, 22.24 Uhr

Feuerwehr rechnet mit der Front um kurz vor Mitternacht

Update aus der Leitstelle: Wie Jens Bongers mitteilte, summieren sich die Einsätze der Feuerwehr seit dem Morgen nun auf insgesamt 95 – nach wie vor konzentriert sich die Einsatzlage vor allem auf Unna (30), in Schwerte gab es 14 Einsätze. Die Lage sei derzeit ruhiger als erwartet, so Bongers, der aber auch von einem Gespräch mit den Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes berichtet: „Man rechnet mit dem Durchzug der Font gegen 23.30 bis 0 Uhr“, so Bongers. Deshalb bleiben auch die Feuerwehren im Kreis Unna weiter in erhöhter Alarmbereitschaft.

Sonntag, 22.08 Uhr

A45 bei Hagen bleibt bis Montagmittag gesperrt

Wegen umgestürzter Bäume ist die Autobahn 45 in Fahrtrichtung Frankfurt zwischen dem Kreuz Hagen und der Anschlussstelle Hagen-Süd weiter voll gesperrt. Laut Autobahnpolizei Dortmund drohten weitere Bäume umzustürzen. Die Sperrung werde voraussichtlich bis Montagmittag, 13 Uhr, andauern.

Sonntag, 21.12 Uhr

130 Einsatzkräfte in Unna

Die Feuerwehr Unna hat eine erste Bilanz gezogen. Um 20 Uhr waren im Stadtgebiet 130 Rettungskräfte im Einsatz. Zwischen 17 und 20 Uhr gab es zehn sturmbedingte Einsätze, vornehmlich in den nördlichen Stadtteilen.

Die Prognose von Kachelmannwetter für Sonntagabend um 22 Uhr: Rot und Violett zeigen an, wie heftig es wird – so muss sich zum Beispiel Fröndenberg auf Windgeschwindigkeiten über 120 Stundenkilometer einstellen.

Die Prognose von Kachelmannwetter für Sonntagabend um 22 Uhr: Rot und Violett zeigen an, wie heftig es wird – so muss sich zum Beispiel Fröndenberg auf Windgeschwindigkeiten über 120 Stundenkilometer einstellen. © Alexander Heine

Sonntag, 21.01 Uhr

Jetzt wird es allmählich ernst

Der Sturm nimmt in Nordrhein-Westfalen weiter an Stärke zu. Ab etwa 21 Uhr werde eine Kaltfront den Niederrhein und das Münsterland erreichen, sagte Meteorologe Daniel Töns vom Deutschen Wetterdienst am Sonntagabend in Essen. Verbreitet werde es Gewitter geben. „Dabei erwarten wir die stärksten Windgeschwindigkeiten“, sagte er.

In Dortmund-Westerfilde hat der Sturm das Flachdach eines Hauses heruntergeweht. Es beschädigte einen Sportwagen, verletzt wurde niemand.

In Dortmund-Westerfilde hat der Sturm das Flachdach eines Hauses heruntergeweht. Es beschädigte einen Sportwagen, verletzt wurde niemand. © Helmut Kaczmarek

Sonntag, 20.49 Uhr

Im Kamener Bahnhof warten Reisende vergeblich auf Züge

Unsere Reporter aus Kamen berichten Kurioses: Obwohl sowohl Bahn als auch Eurobahn den Zugverkehr eingestellt haben, wird über die Anzeigetafeln im Kamener Bahnhof auf die nächsten Abfahrten hingewiesen. Und tatsächlich kommt ein Zug, der die am Bahnsteig wartenden Reisenden kurz hoffen lässt – es ist allerdings nur ein Güterzug, der natürlich ohne Halt durch den Kamener Bahnhof rauscht.

Während auf verschiedenen Kanälen verbreitet wird, dass der Zugverkehr wegen des Orkans Sabine eingestellt wurde, zeigt die Anzeige im Kamener Bahnhof, dass noch einige Züge ankommen sollen.

Während auf verschiedenen Kanälen verbreitet wird, dass der Zugverkehr wegen des Orkans Sabine eingestellt wurde, zeigt die Anzeige im Kamener Bahnhof, dass noch einige Züge ankommen sollen. © Stefan Milk

Sonntag, 20.29 Uhr

A45 vollständig gesperrt

Die A45 ist zwischen dem Kreuz Hagen und Hagen-Süd derzeit vollständig gesperrt. Dort sind Bäume umgestürzt, wie der Landesbtrieb Straßen NRW via Twiter mitteilt. Wann die Strecke wieder frei ist, ist demnach noch unklar.

Sonntag, 20.00 Uhr

Feuerwehr zählte bislang 70 Einsätze

Inzwischen liegen die ersten Einsatzzahlen der Feuerwehr vor: Bis 19.30 Uhr zählte die Leitstelle des Kreises Unna seit heute Morgen 70 Einsätze – die meisten in Unna (20) und Schwerte (12). Es habe sich ausschließlich um „normale, sturmbedingte Einsätze“ gehandelt, wie Jens Bongers erläuterte. „Da waren noch keine spektakulären oder dramatischen Dinge dabei.“ Für den späteren Abend rechnet er mit einer Zuspitzung der Lage, zumal die Windgeschwindigkeiten noch zunehmen sollen. Alle 13 Disponentenplätze der Leitstelle sind deshalb besetzt, kreisweit sind die Feuerwehren mit 530 Kräften in Bereitschaft oder Einsatz.

Sonntag, 19.55 Uhr

Frau in Essen durch Schieferplatten verletzt

Wie gefährlich ist jetzt draußen ist, zeigt eine Nachricht aus Essen: Dort ist eine 47 Jahre alte Frau von einer herabstürzenden Schieferplatte verletzt und ins Krankenhaus gebracht worden. Zur eigenen Sicherheit gilt jetzt: Wer nicht unbedingt muss, sollte seine Wohnung nicht mehr verlassen.

Sonntag, 19.46 Uhr

Sperrungen gelten auch für Fußgänger und Radfahrer

Die Feuerwehr Unna weist ausdrücklich darauf hin, dass überall dort, wo Feuerwehr, städtischer Bauhof und auch Polizei Straßen oder Wege wegen drohender umstürzender Bäume oder herabfallender Dachziegel sperren, diese Sperrung nicht nur für Autofahrer, sondern auch für Fußgänger und Radfahrer gilt. Bei Missachten dieser Sperrungen begeben sich Menschen leichtfertig und unnötig in Gefahr.

An der Hubert-Biernat-Straße in Unna ist ein Baum bereits gefällt, ein weiterer droht auf die Straße zu fallen – es ist allerdings zu dunkel, um ihn zu fällen – die Straße ist deshalb wie auch weitere Straßenzüge in Unna gesperrt.

An der Hubert-Biernat-Straße in Unna ist ein Baum bereits gefällt, ein weiterer droht auf die Straße zu fallen – es ist allerdings zu dunkel, um ihn zu fällen – die Straße ist deshalb wie auch weitere Straßenzüge in Unna gesperrt. © Michael Neumann

Sonntag, 19.40 Uhr

Zustellung der Tageszeitung vermutlich eingeschränkt

Ein Hinweis in eigener Sache: Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Sturm auch Auswirkungen auf die Zustellung der Tageszeitung am Montagmorgen hat – je nach Lage muss die Zustellung aus Sicherheitsgründen möglicherweise auch komplett ausfallen. Wir haben deshalb vorsorglich unser ePaper freigeschaltet: Dort stehen die Montagsausgaben unserer Tageszeitungen kostenlos für jedermann zum Abruf bereit – ohne die Eingabe von Zugangsdaten.

Video
Sturmtief Sabine: Fröndenberger Bahnhof menschenleer


Sonntag, 19.37 Uhr
Dortmunder Straße in Unna kurz gesperrt
In Unna wurde ein Teil der Dortmunder Straße kurzzeitig gesperrt. Laut Christoph Ueberfeld, Pressesprecher der Stadt Unna, ging es bei dem Einsatz darum, dass sich an Abrissgebäuden etwas lösen könnte. Insgesamt gab es in Unna bislang zehn bis zwölf kleinere Einsätze.

Sonntag, 19.34 Uhr

Anwohner-Sorgen wegen Baukränen

Die Einsatzzentrale in Holzwickede ist seit 16 Uhr besetzt. „Es gab bisher sechs bis acht Einsätze, die wir nacheinander abarbeiten“, sagt Pressesprecher Marco Schäfer. Kleine Bäume seien umgestürzt. Zudem meldeten Holzwickeder wackelnde Baukräne. „Wir haben daskontrolliert. Da waren Drehbremsen nicht gezogen“, sagt Schäfer. Grundsätzlich ist es gut, wenn sich die Kräne mit dem Wind drehen. dann bieten sie weniger Angriffsfläche.

Sonntag, 19.29 Uhr

Wenig Einsätze in Fröndenberg

In Fröndenberg gab es laut Feuerwehrchef Jörg Sommer bislang nur wenige kleinere Einsätze. „Wir warten auf das große Ereignis“, ist er allerdings auf Schlimmeres gefasst. Der Wind nehme zu, sagt er.

Sonntag, 19.00 Uhr

Ab 21 Uhr ist mit Orkanböen zu rechnen

Gefühlt sind einzelne Windböen jetzt schon heftig – die Spitze ist aber noch nicht erreicht. Die Meteorologen von Kachelmann-Wetter rechnen für circa 21 bis 22 Uhr mit den ersten Orkanböen in Nordrhein-Westfalen. In der Region mit am stärksten betroffen sein werden wohl Teile der Stadt Fröndenberg. Für Frömern beispielsweise weist die Prognose Windböen von über 120 Stundenkilometern aus.

Sonntag. 18.39 Uhr

Kleiner Heckenbrand in Bergkamen, ansonsten ruhig

In Bergkamen ist die Lage nach mehreren kleinen Einsätzen weiter recht entspannt. Der Heckenbrand in Oberaden, zu dem die Einheiten Oberaden und Weddinghofen um 17.31 Uhr ausrückten, hatte nichts mit „Sabine“ zu tun.

Sonntag, 18.34 Uhr

Kamener Feuerwehr wartet bei Fußball auf den nächsten Einsatz

Nach mehreren kleinen Einsätzen kann sich die Kamener Feuerwehr etwas entspannen. „Wir sitzen im Aufenthaltsraum, warten und gucken Fußball“, sagt Pressesprecher Volker Rost.

Am frühen Sonntagnachmittag drohte auf der Otto-Hue-Straße in Kamen ein Baum auf die Straße zu stürzen. Die Feuerwehr musste ihn fällen.

Am frühen Sonntagnachmittag drohte auf der Otto-Hue-Straße in Kamen ein Baum auf die Straße zu stürzen. Die Feuerwehr musste ihn fällen. © privat


Sonntag, 18.30 Uhr

Der Deutsche Wetterdienst sagt, was noch kommt

In einem Video erklärt Dipl.-Met. Marcus Beyer vom Deutschen Wetterdienst (DWD) wie sich der Abend und die Nacht mit Orkan Sabine voraussichtlich noch entwickeln werden. Im Westen, also in NRW, ist schon in den frühen Abendstunden mit den ersten richtigen Orkanböen zu rechnen.


Sonntag, 18.25 Uhr

Oboenkonzert in der Kamener Pauluskirche wird abgesagt

Auch das für heute geplante Oboenkonzert in der Pauluskirche in Kamen fällt aus. Das gibt die Ev. Kantoreigemeinschaft Kamen bekannt.

Sonntag, 18.14 Uhr

VKU will Betrieb aufrechthalten

Die Busse der VKU fahren derzeit noch so, wie es die fahrpläne vorsehen. „Zurzeit gibt es keine Einschränkungen im Linienverkehr“ meldet das Unternehmen auf seiner Internetseite. Die VKU wolle den Linienverkehr im Kreis Unna am Sonntag und Montag aufrecht erhalten. Es sei jedoch nicht auszuschließen, dass es insbesondere am Montagmorgen zu größeren Verspätungen und Fahrtausfällen komme.

Sonntag, 17.57 Uhr

Jobcenter erspart Kunden Wege durch den Sturm

Kunden des Jobcenters Kreis Unna, die für den morgigen Montag eine Einladung zu einem Beratungsgespräch erhalten haben, müssen nicht zu ihrem Termin erscheinen. Sie gelten aufgrund der schlechten Wetterlage als entschuldigt und erhalten eine neue Einladung. Das teilt das Jobcenter mit und empfiehlt, auf allgemeine persönliche Vorsprachen am Montag zu verzichten. Telefonische Anliegen können auch über die Hotline (02303) 2538-0 geklärt werden.

Sonntag, 17.40 Uhr

Bahn stellt auch den Regionalverkehr ein

Vor dem Hintergrund der Gefahren durch den Orkan „Sabine“ stellt die Deutsche Bahn nun auch den Regionalverkehr in Nordrhein-Westfalen ein. Das teilte das Unternehmen auf Twitter mit. Bereits seit dem Nachmittag war es zu Störungen im Regionalverkehr rund um Unna gekommen, weil Gegenstände in den Gleisen lagen. Auch das Unternehmen Kelios, das Betreiber der „Eurobahn“ in der Region ist, teilt mit, dass der Zugverkehr eingestellt ist. „Der Betrieb wird voraussichtlich morgen Vormittag wieder aufgenommen“, heißt es auf der Internetseite des Unternehmens.

Stillstand im Fröndenberger Bahnhof auf dem Gleis zwischen Unna und Menden: Der Zugverkehr wurde im ganzen Land eingestellt.

Stillstand im Fröndenberger Bahnhof auf dem Gleis zwischen Unna und Menden: Der Zugverkehr wurde im ganzen Land eingestellt. © Marcel Drawe


Sonntag, 17.20 Uhr

Fernverkehr in Nordrhein-Westfalen eingestellt

Die Deutsche Bahn hat inzwischen den Fernverkehr in Nordrhein-Westfalen eingestellt. Auch im Regionalverkehr kommt es jetzt vermehrt zu Einschränkungen.

Video
Sturm Sabine an der Stadtkirche

Sonntag, 17.12 Uhr

Sorge um die Stadtkirche

Die wenigen Fußgänger in der Unnaer City blicken immer wieder zur Stadtkirche. Der Wind rauscht geräuschvoll um den eingerüsteten Turm. Vor etwas mehr als zwei Jahren hatte der Sturm Friederike das Gotteshaus stark beschädigt. Jetzt sind Feuerwehrleute vor Ort, um sich ein Bild davon zu machen, wie sicher das Gerüst steht.

Feuerwehrleute kamen zur Evangelischen Stadtkirche Unna, um sich ein Bild davon zu machen, wie sicher das Gerüst dort steht.

Feuerwehrleute kamen zur Evangelischen Stadtkirche Unna, um sich ein Bild davon zu machen, wie sicher das Gerüst dort steht. © Dirk Becker


Sonntag, 16.39 Uhr

Konzert im Nicolaihaus fällt aus

Das für 17 Uhr geplante Komponistinnen-Konzert mit Elena Margolina-Hait im Nicolaihaus Unna ist wetterbedingt abgesagt worden. Ein Alternativtermin wird Mitte der Woche unter www.unna.de veröffentlicht. Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können im i-Punkt zurückgegeben werden.

Sonntag, 16.23 Uhr

Mehrere kleine Einsätze in Kamen und Bergkamen

In Kamen und Bergkamen haben die Feuerwehren derzeit mit kleineren Einsätzen zu tun. Am Sesekedamm in Kamen baumelte die Abdeckung einer Straßenlaterne herunter und drohte abzustürzen. In Bergkamen ist ein Ast an der Weddinghofer Straße auf eine Stromleitung gestürzt und ein Baum auf die Landwehrstraße. Die Einsatzkäfte hatten alles schnell im Griff.

Sonntag, 16.03 Uhr

Bahnverkehr bei Fröndenberg gestört

Auch im Bahnverkehr gibt es jetzt die ersten Einschränkungen. Offenbar hat der Wind Gegenstände auf Gleise geweht, sodass der Zug der Linie RB54 um 16.08 Uhr ab Fröndenberg ersatzlos ausfällt, wie DB Regio über Twitter meldet.


Sonntag, 15.40 Uhr

Erste Flüge am Dortmunder Flughafen annulliert

Die Auswirkungen des Orkans machen sich nun auch am Dortmunder Flughafen bemerkbar. Die beiden ankommenden Flüge aus München, sowie der Flug aus London sind laut Internetseite des Flughafens bereits annulliert. Auch die am Abend geplanten Abflüge der Maschinen nach München und nach London wurde demzufolge gestrichen.


Sonntag 15.20 Uhr

Erster Einsatz für die Bergkamener Feuerwehr

Die Einheit Mitte ist derzeit auf der Werner Straße im Einsatz. Dort droht ein Baum auf einen Parkplatz zu stürzen, wie Feuerwehrchef Dirk Kemke mitteilt. Die Feuerwehr wird den Baum fällen.

Die Bergkamener Feuerwehr muss einen Baum fällen, der droht, auf einen Parkplatz zu fallen.

Die Bergkamener Feuerwehr muss einen Baum fällen, der droht, auf einen Parkplatz zu fallen. © Stefan Milk


Sonntag, 15.00 Uhr

Besucher versuchen, ihre Tickets loszuwerden

Während auch das Hagener Stadttheater die für Sonntag um 19 Uhr geplante letzte Aufführung einer Oper abgesagt hat, soll eine Veranstaltung in der Stadthalle Hagen bislang noch stattfinden: „Sixx Paxx“, ansehnliche Männerkörper, stehen ab 20 Uhr auf dem Programm. In den Sozialen Medien versuchen einige Besucherinnen derweil ihre Tickets noch rechtzeitig an den Mann zu bringen.

Die Stadt Hagen warnt unterdessen alle Bürgerinnen und Bürger, sich nach 17 Uhr im Freien aufzuhalten. Heute und auch noch in den nächsten Tagen solle man Spaziergänge durch Wälder unbedingt vermeiden, weil Astbruch und damit schwere Verletzungen drohen.

Sonntag, 14.48 Uhr

Fröndenberger Feuerwehr richtet Bereitschaft ein

Die Freiwillige Feuerwehr Fröndenberg richtet ab 17.30 Uhr eine Bereitschaft im Feuerwehrhaus am Harthaer Platz ein. Das teilt Feuerwehrchef Jörg Sommer mit. Bislang habe es in Fröndenberg drei sehr kleine Einsätze gegeben, die alle schon abgearbeitet sind.


Sonntag, 14.41 Uhr

Jetzt noch alles sichern, was wegfliegen kann

Wer es noch nicht gemacht hat, sollte jetzt noch einmal ums Haus gehen und alles sichern beziehungsweise wegräumen, was wegfliegen kann. Falls möglich, sollte man seinen Wagen so parken, dass keine Äste aufs Autodach fallen können.


Sonntag, 14.28 Uhr

Westfalenhalle sagt Veranstaltungen ab

Zuhause bleiben ist bei dem zu erwartenden Wetter am besten – und vielleicht sogar alternativlos. Immer mehr Veranstaltungen werden abgesagt. Die für den Abend geplanten Shows in den Dortmunder Westfalenhallen etwa: „ABBA Gold – The Concertshow 2020“ um 19 Uhr und „Ehrlich-Brothers Dream and Fly“ um 18 Uhr entfallen aus Sicherheitsgründen. Die Dortmunder Museen, das Stadtheater mit Oper, Konzerthaus und weitere Kultureinrichtungen in der Stadt schließen heute aus Sicherheitsgründen um 17 Uhr. Auch der Dortmunder Zoo macht früher zu als gewöhnlich, spätestens um 15.30 Uhr.


Sonntag, 14.00 Uhr

In Bergkamen herrscht noch Ruhe vor dem Sturm

Der Pressesprecher der Bergkamener Feuerwehr klingt am Sonntagmittag noch gelassen. „Wir haben noch etwas von unserem Sonntag“, sagt er. Denn im Gegensatz zu den Kamener Kollegen gab es für sie bisher keinen Sturm-Einsatz.


Sonntag, 13.40 Uhr

Kamener Feuerwehr holt Baum von Autobahnauffahrt

Auf dem Beschleunigungsstreifen der A2 bei der Auffahrt Kamen/Bergkamen in Fahrtrichtung Hannover lag ein Baum. Die Einheit Kamen-Mitte rückte gegen 13.30 Uhr gemeinsam mit der Polizei aus und räumte ihn schnell aus dem Weg. Laut Feuerwehrsprecher Volker Rost war der Einsatz kurz und noch nicht so spektakulär. „Wir erwarten, dass es ab 16, 17 Uhr richtig losgeht.“ Die Feuerwehr habe sich schon mit Verpflegung eingedeckt und sei auf eine lange Nacht vorbereitet. Auch die Kamener Hauptwache ist derzeit im Einsatz. Wo genau, konnte Rost noch nicht sagen.

Video
Das Orkantief "Sabine" kündigt sich in Kamen an

Sonntag, 12.29 Uhr

Unterricht an allen Kamener Schulen fällt Montag aus

Auch die Stadt Kamen hat sich entschieden, den Unterricht an allen Schulen am Montag ausfallen zu lassen. Das haben die Schulleitungen in Abstimmung mit der Stadtverwaltung entschieden. Für Schüler, die dennoch kommen, ist eine Betreuung vor Ort sichergestellt. Die Regelung gilt auch für den Bereich der Offenen Ganztagsschulen. Die Stadtverwaltung rät Eltern, weitergehende Hinweise auf den Internetseiten der Schulen zu beachten.

Sonntag, 11.25 Uhr

Spiel des HC TuRa Bergkamen in der Damen-Oberliga abgesagt

Nun folgen also die ersten Spielabsagen im Handball. Die Partie der Oberliga-Damen des HC TuRa Bergkamen in Verl ist abgesagt worden. Das Spiel sollte eigentlich um 17 Uhr in der ostwestfälischen Kleinstadt stattfinden.

Sonntag, 11.13 Uhr

Bereits erste Sturmeinsätze für die Feuerwehren im Kreis Unna

Noch herrscht Ruhe vor dem Sturm, aber die Feuerwehr in Kamen konnte sich bei einem kurzen Einsatz am Sonntagmorgen schon einmal warm machen: Um 10.36 Uhr rückte die Löschgruppe Heeren zur Westfälischen Straße aus. Dort waren zwei kleine Bäume umgeknickt. Laut Feuerwehr war der Einsatz „schnell erledigt“ und die Bäume in kurzer Zeit wieder von der Straße. Die Fahrbahn ist wieder frei.

So wie hier im Fröndenberger Stadtteil Ardey haben Vorboten des Orkans „Sabine“ bereits erste Spuren im Kreis Unna hinterlassen. Auch andernorts im Kreis Unna ist die Feuerwehr bereits zu Sturneinsätzen ausgerückt.

So wie hier im Fröndenberger Stadtteil Ardey haben Vorboten des Orkans „Sabine“ bereits erste Spuren im Kreis Unna hinterlassen. Auch andernorts im Kreis Unna ist die Feuerwehr bereits zu Sturneinsätzen ausgerückt. © Alexander Heine


Sonntag, 11.00 Uhr

Handballvereinen steht Umgang mit „Sabine“ weitestgehend frei

„Sabine“ hat auch Auswirkungen auf den Handballsport, allerdings überlassen es die Verbände den Umgang mit dem Orkan den Vereinen selbst. „Sicherheit geht vor, Mannschaften und Schiedsrichter müssen nicht zu Spielen innerhalb des Kreises anreisen, wenn aufgrund der Wetterlage eine sichere Anreise nicht möglich erscheint“, heißt es in einer Mitteilung des Handballkreises Hellweg. Dem Handballverband Westfalen sind die Unwetterwarnungen noch zu unkonkret. „Eine generelle Spielabsage erscheint daher zurzeit nicht notwendig“, heißt es in einer um 9.30 Uhr veröffentlichen Mitteilung des Verbandes. Aber: „In unserem Spielbetrieb steht die Sicherheit an erster Stelle.“ Deshalb können Spiele kostenlos verlegt werden, sofern sich die Beteiligten einig sind. Für Spiele, die laut Spielplan ab 14 Uhr beginnen sollen, steht es „allen Beteiligten frei, ob sie zum Spiel anreisen wollen oder nicht“.

Sonntag, 10.44 Uhr

Spieltage in Landesliga und Oberliga abgesagt

Inzwischen ist der komplette Spieltag der Fußball-Landesliga (3) sowie der Oberliga Westfalen abgesagt, damit auch die Partien des SuS Kaiserau bei Firtinaspor Herne und des Holzwickeder SC beim SV Schermbeck. Nach und nach werden auch die für heute angesetzten Testspiele abgesagt. So wie auch das Nachholspiel der Kreisliga A (2) des SV Bausenhagen gegen den TSC Kamen sowie die Nachholspiele der Kreisliga B (2) in Lünern gegen den SuS Rünthe und des TuS Niederaden gegen den Holzwickeder SC III. Es ist nicht davon auszugehen, dass heute überhaupt eine Partie stattfindet.


Sonntag, 10.18 Uhr

Erste Begegnungen im Amateurfußball abgesagt

Nachdem am frühen Morgen bereits das für den Nachmittag geplante Spiel der Fußball-Bundesliga zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln abgesagt worden ist, haben unter dem Eindruck der zu erwartenden Auswirkungen des Orkantiefs „Sabine“ auch erste Amateurvereine Konsequenzen gezogen. Einige der für Sonntag angesetzten Partien im Kreis Unna sind bereits abgesagt worden. Es ist davon auszugehen, dass weitere Spielabsagen folgen. Vonseiten der Verbände liegt nach Information dieser Redaktion allerdings noch keine generelle Absage des Spieltags vor.

Sonntag, 09.11 Uhr

Auch die Schulen des Kreises bleiben am Montag geschlossen

Die Schulen des Kreises Unna bleiben am Montag wegen des Orkans „Sabine“ geschlossen. Das teilte die Kreisverwaltung am Sonntagmorgen in einer Pressemitteilung mit. Demnach haben über 10.500 Kinder und Jugendliche an Berufskollegs und Förderschulen am Montag schulfrei. Es handelt sich um

  • Hansa Berufskolleg Unna
  • Hellweg Berufskolleg Unna
  • Märkisches Berufskolleg Unna
  • Freiherr-vom-Stein-Berufskollen Werne
  • Lippe Berufskolleg Lünen
  • Karl-Brauckmann-Schule Holzwickede
  • Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Bergkamen
  • Regenbogenschule Bergkamen/Fröndenberg
  • Förderzentrum Unna
  • Förderzentrum Nord in Lünen/Selm

Falls dennoch Schüler kommen, sind die Schulen vorbereitet: „Sie stellen eine Notbetreuung sicher“, heißt es in der Mitteilung. Wie der Kreis haben auch die Städte und Gemeinden reagiert und halten ihre Schulen am Montag geschlossen, nachdem das NRW-Schulministerium Schulleitungen und Eltern am Freitag die Entscheidung freigestellt hatte.

Sonntag, 04.57 Uhr

Im Kreis Unna wird es ab dem Mittag kritischer

Sabine steht parat, auch wenn im Kreis Unna davon jetzt noch nicht viel zu spüren ist. Die Front wird über die Nordseeküste kommend über Deutschland hinwegfegen, die ersten Vorboten werden für den Vormittag in Nordrhein-Westfalen erwartet.

Allmählich kritisch wird es ab dem Mittag: Zunächst ist mit Sturmböen um die 75 Stundenkilometer zu rechnen, die im Verlauf des Abends noch deutlich an Geschwindigkeit aufnehmen. Besonders gefährlich soll es in der Nacht zu Montag werden, dann sind auch hier im Kreis Unna Orkanböen um die 120 Stundenkilometer wahrscheinlich.

Die Karte zeigt in Rot, wo am Sonntagabend Sturmböen von mehr als 100 Stundenkilometern drohen – auch der Kreis Unna ist betroffen.

Die Karte zeigt in Rot, wo am Sonntagabend Sturmböen von mehr als 100 Stundenkilometern drohen – auch der Kreis Unna ist betroffen. © obs/WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen

Die Warnung des Deutschen Wetterdienstes vor Orkanböen gilt für die Zeit vom heutigen Sonntag 16 Uhr bis morgen früh um 6 Uhr. Demnach ist aber noch bis Dienstagabend mit Sturmböen zu rechnen.

Jetzt lesen