Fast alles ist in diesem Jahr teurer geworden, für viele Menschen auch das Bankkonto. Im Unterschied etwa zum Einzelhandel können Banken ihre Preise aber nicht mehr so leicht erhöhen wie früher, Schweigen als Zustimmung reicht nicht mehr aus. Seit einem Urteil des Bundesgerichtshofes von 2021 müssen Kunden aktiv zustimmen, wenn die AGB sich ändern. Volker Urlaß (61) gehörte zu den wenigen Kunden, die der Sparkasse Unna-Kamen ihre Zustimmung verweigerten. Deshalb wurde ihm sein Konto jetzt mit Wirkung zum 31. Januar 2023 gekündigt.
Urlaß sagt, er habe einst sogar seine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der damaligen Sparkasse Unna gemacht und seit 45 Jahren dort ein Konto. „Aus Nostalgie war ich ja bereit, trotz vieler kostenloser Alternativen, die 3,90 Euro zu bezahlen. Aber eine Erhöhung um fast 150 Prozent kann man mit Worten nicht mehr schön reden“, findet er.
Volker Urlaß: „Total übertrieben“
Urlaß spielt auf den neuen Preis von 9 Euro im Monat für das Kontomodell „Giro Relax“ an. Es enthält alle Leistungen zu einem Pauschalpreis. Für 5 Euro Grundpreis gibt es außerdem das Kontomodell „Giro Flex“, bei dem allerdings jede Buchung 50 Cent kostet und das sich deshalb nur für Kunden anbietet, die wenige Kontobewegungen im Monat haben.
Volker Urlaß ist enttäuscht von seinem ehemaligen Arbeitgeber. In der Ausbildung habe er einst gelernt, dass die Sparkasse gemeinnützig sei, gewissermaßen „die Bank des kleinen Mannes“. „Mit Überschüssen wurden Parkbänke finanziert“, sagt Urlaß, „deshalb finde ich es total übertrieben, da so reinzuspringen.“

Andreas Schlüter sieht das naturgemäß anders. Der Pressesprecher der Sparkasse Unna-Kamen betont zunächst, dass 99,6 Prozent der Sparkassen-Kunden den Änderungen inzwischen zugestimmt hätten. Zuvor seien die Kontomodelle vier Jahre lang nicht angepasst worden.
Und für die 9 Euro gebe es eine Menge an Gegenleistung, so Schlüter: „Wir sind ein regionaler, leistungsfähiger Partner für unsere Kunden. Wir bieten persönliche Beratung, SB-Terminals, Geldautomaten. Die Kunden können wählen, ob sie ihre Bankgeschäfte persönlich, telefonisch, im Video-Chat oder online erledigen wollen, all das haben sie für 30 Cent am Tag zur Verfügung“, rechnet Schlüter die 9 Euro im Monat um.
Andreas Schlüter: Transparent und marktgerecht
Das Kontomodell sei transparent, der Preis sei marktgerecht. Aber die Sparkasse könne letztlich nur ein Angebot machen, entscheiden müsse jeder Kunde für sich. Volker Urlaß hat es nicht angenommen. In punkto Gemeinnützigkeit antwortet Schlüter ihm: „Das sind wir, aber das bedeutet nicht, dass wir alles kostenlos anbieten. Wir unterstützen natürlich auch weiterhin die Vereine und stellen Geld zur Verfügung für Projekte, die sonst in dieser Zeit nicht möglich wären.“
Rollentausch bei der Sparkasse: Vorstand Frank Röhr arbeitet im Kunden-Center
EC- oder Debitkarte?: Sparkasse und Volksbank klären Verwirrung auf
Höhere Preise bei Sparkasse Unna-Kamen: Kunde unterschreibt nicht