Wirklich keine Masken mehr in Kamen? Ab Samstag entfällt die gesetzliche Maskenpflicht

Wirklich keine Masken mehr? Ab Samstag entfällt die gesetzliche Pflicht
Lesezeit

Nachdem die Maskenpflicht nur noch eingeschränkt für Patienten und Besucher galt, entfallen ab Ostersamstag (8.4.) auch diese Einschränkungen. Im Hellmig-Krankenhaus Kamen können ab Samstag alle Besucher ihre Angehörigen ohne Masken sehen. Auch ambulante Patienten können ab dann das Krankenhaus ohne Maske betreten. Zuvor war die Maskenpflicht nur für Ärzte, das Pflegepersonal und stationäre Patienten entfallen.

Im Krankenhaus wird die Erkrankung an Corona wie jede andere Infektionserkrankung behandelt. Die allgemein geltenden Hygieneregeln gelten weiterhin. Bei der Umsetzung setzt das Krankenhauspersonal auf die freiwillige Selbstkontrolle der Besucher. Die Fachkräfte gehen davon aus, dass das Bewusstsein der Menschen im Bezug auf das Infektionsrisiko durch die Pandemie gesteigert wurde. „Wer an Corona erkrankt ist, sollte auf einen Besuch verzichten. Dasselbe galt und gilt auch weiterhin für andere Infektionskrankheiten wie zum Beispiel das Norovirus", so eine Sprecherin des Krankenhauses.

Arztpraxen weiter vorsichtig

Die örtlichen Arztpraxen sind mit Blick auf die im Februar angestiegenen Infektionszahlen vorsichtig. Einige machen von ihrem Hausrecht Gebrauch und verlängern freiwillig die Maskenpflicht innerhalb ihrer Praxen. Manche verlängern diese für einen Monat, andere lockern ihre Bestimmungen erst, wenn die Zahlen fallen und dadurch das Risiko der Übertragbarkeit sinkt. Die Hausarztpraxis von Dr. Elke Saur hat die Pflicht um einen Monat verlängert. „Wir freuen uns schon darauf, unsere Patienten wieder ohne Masken begrüßen zu können. Da die Zahlen immer noch hoch sind, haben wir zur Sicherheit die Maskenpflicht um bis zum Ende diesen Monat verlängert", berichtet eine Mitarbeiterin.

Ob die Pandemie das Bewusstsein der Menschen in Bezug auf die Gefahr durch Infektionen erweitert hat, da ist man sich in der Praxis nicht so sicher. Nicht alle Patienten sind mit den Vorsichtsmaßnahmen der Arztpraxen einverstanden. Die Bitten des Personals, eine Maske aufzuziehen, sollte sie zuvor vergessen worden sein, stößt bei manchen auf Unverständnis. Die meisten Patienten kamen aber noch immer mit Masken zu den Arztpraxen oder der Bitte ohne Probleme nach – und zogen ihre Maske an. Auch die Frauenarztpraxis von Dr. Sabine Pieper behält die Maskenpflicht erst einmal bei: „Im Regelfall akzeptieren die Patienten unsere Bitte, die Maske aufzuziehen. Auch wir behalten zunächst die Maskenpflicht bei, solange die Zahlen so hoch sind".

Die Zahlen versprechen Besserung

Die aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts zeigen auf, dass die Neuinfektionen rückläufig sind. Nach einem Anstieg im Februar mit einem Hoch am 6. März mit 99.788 Neuinfektionen innerhalb einer Woche sind es Anfang dieser Woche 23.685 in Deutschland.

Vergleicht man diese Zahlen mit denen aus dem vergangenen Jahr, zeigt sich eine deutliche Besserung. Am 4. April 2022 lag die Anzahl der Neuinfektionen innerhalb einer Woche bei über 1,3 Millionen Menschen und die 7-Tages-Inzidenz lag bei 1.388,2. In Nordrhein Westfalen lag sie bei 1.115,9. Aktuell liegt die Inzidenz bei 19,4. Wenn die Zahlen weiter so sinken, kann man vielleicht bald ohne eine Maske wieder zu den Arztbesuchen gehen.

Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus: Der Karsamstag wird zum Tag des Neuanfangs