Die ersten Radfahrer haben den frisch verlegten Asphalt auf dem südlichen Ende des Eilater Weges in Kamen schon ausprobiert. Dagegen spricht außer den Sperrschildern an dem Abschnitt zwischen der Sesekebrücke und der Westicker Straße eigentlich auch nichts. Nach Ostern sollten ihn Radler und Fußgänger aber erst einmal meiden.
Am Dienstag (22.4.) wird eine Fachfirma damit beginnen, einen besonders hitzebeständigen Oberflächenbelag auf den Rad- und Fußweg aufzubringen. Das hat die Stadt mitgeteilt. Der Belag braucht einige Tage, um auszuhärten. Am 28. April will die Stadt den Abschnitt dann freigeben, sodass der gesamte asphaltierte Eilater Weg von der Fritz-Erler-Straße bis zu Westicker Straße befahrbar ist.
Vor der Freigabe darf der abgesperrte Bereich auf keinen Fall betreten oder befahren werden, betont die Stadt in ihrer Mitteilung: „Reifen und Schuhsohlen könnten die Oberfläche beschädigen oder durch das klebrige Gemisch selbst Schaden nehmen.“ An den Sperrschildern sollen entsprechende Warnhinweise befestigt werden.
Der aus einem speziellen Harz-Gestein-Gemisch bestehende Belag verhindert, dass sich der Asphalt bei Sonnenschein zu stark erhitzt. Das schützt die Tiere, die den Weg überqueren. „Für Radfahrer und Fußgänger sollte dieser klimatische Effekt an heißen Tagen deutlich spürbar sein“, teilt die Stadt mit.