Südkamener Spange als Kamener Kreuz für Radfahrer Der neue Radweg im Praxistest

Als Radfahrer auf der Südkamener Spange: Praxistest auf neuer Straße
Lesezeit

Um diese Vorzüge zu entdecken, geht es mit dem Rad erst einmal die Rampe an der Westicker Straße hinab. Dort mündet der Fuß- und Radweg in der früheren Viehdrift, die einst landwirtschaftlich genutzt wurde und früher nur ein schmaler Durchlass mit Kollisionsgefahr war. „Das ist jetzt deutlich besser als früher“, sagt Klaus Holzer, einer der bekanntesten Radfahrer Kamens. Kaum ein anderer kennt Kamens Wege so gut wie der 82-jährige Gästeführer und Ortsheimatpfleger, der in Kamen fast immer mit dem Rad unterwegs ist.

Die neuen Möglichkeiten für Radfahrer an der Südkamener Spange findet er grundsätzlich gut. Dort geht es jetzt in alle Richtungen, ohne dass Radfahrer die Westicker Straße queren müssen und dabei in brenzlige Situationen geraten. Und dennoch, so findet er, gibt es ein paar Details, die verbessert werden könnten.

Wegweiser an der Südkamener Spange fehlen

Auffällig ist, dass noch nicht überall Wegweiser stehen. Wer von der Viehdrift hinauf zur neuen Körne-Brücke für Fußgänger und Radfahrer fährt, findet dort keinen Hinweis, wohin es geht. „Die Schilder kommen vermutlich noch“, so Holzers optimistische Prognose. Hilfreich wäre es, so regt er an, wenn es dort künftig Hinweise gebe, wie man vor dort zum Beispiel nach Westick und Methler kommt.

Rechts oder links? „Eine Familie war hier neulich unterwegs und rätselte, bevor sie mich fragte“, berichtet er. Jene, die nicht ortskundig seien, benötigten Orientierung. Und an der Stelle werde nicht deutlich, dass es gleich mehrere Möglichkeiten gebe, nach Methler zu kommen. „Der kürzere Weg führt über die Westicker Straße und der schönere Weg vorbei an der Pixelröhre.“ Und es gibt auch noch eine dritte Möglichkeit: durch die Viehdrift und dann an der Körne entlang und dann rechts ab zum Roggenkamp. Wie gesagt: Durch die Südkamener Spange ist ein kleines Drehkreuz für Radfahrer entstanden. Eine Art Mini-Kamener-Kreuz mit vielen Möglichkeiten für Richtungsentscheidungen.

Aus der früheren Viehdrift, eng und schlecht zu übersehen, ist ein komfortable Unterführung geworden, die unter der Westicker Straße herführt.
Aus der früheren Viehdrift, eng und schlecht zu übersehen, ist ein komfortable Unterführung geworden, die unter der Westicker Straße herführt. © Stefan Milk

Nur ein Traktor macht den Fahrradweg schmal

Das Mini-Verkehrskreuz für Radfahrer führt nun über die neue Südkamener Spange auch direkt nach Südkamen, wenn man die Viehdrift durchquert und auf der anderen Seite der Westicker Straße hinauf zum neuen Kreisverkehr radelt. Dort geht es über eine eigene Rampe für Fußgänger und Radfahrer hinab in die Spangen-Unterführung, die die Bahnstrecke Dortmund-Hamm unterquert. Zwar müssen sich Radfahrer und Fußgänger die Rampe in beide Fahrtrichtungen teilen. „Dabei kann es durchaus zu Konfliktsituationen kommen – doch das sollte kein Problem sein. So viel ist hier ja gar nicht los“, so Holzer. Schmal wird der Weg durch einen Traktor, der mitten auf dem Radweg abgestellt wurde. Und im weiteren Verlauf fehlen Wegweiser an Einmündungen von Straßen und Wegen – wie an Buschweg und Pappelweg. „Wohin geht es dort? Wer sich hier nicht auskennt, weiß das nicht“, so Holzer.

Ein Traktor auf dem Fuß- und Radweg an der Südkamener Spange. Ein nicht so geeigneter Ort fürs Parken.
Ein Traktor auf dem Fuß- und Radweg an der Südkamener Spange. Ein nicht so geeigneter Ort fürs Parken. © Stefan Milk

Radfahr-Profi kennt die Tücken

Klaus Holzer führt als Stadtführer immer wieder Radfahr-Gruppen durch die Stadt und kennt die Tücken, die manch Kreisverkehr, Kreuzung oder Einmündung in sich birgt. Zusammen mit unserer Redaktion begutachtete er beispielsweise den für Radfahrer schwierig gestalteten Kreisverkehr vor Ikea, erlebte gefährliche Augenblicke auf der Lünener Straße und demonstrierte, wie Radfahrer auf dem Westring aus dem Sattel gehoben werden.

Hier geht es in alle Richtungen: Die neuen Knotenpunkte an der Westicker Straße – in Höhe der Südkamener Spange und der Körne, wo Fußgänger und Radfahrer über eine neue Brücke geführt werden.
Hier geht es in alle Richtungen: Die neuen Knotenpunkte an der Westicker Straße – in Höhe der Südkamener Spange und der Körne, wo Fußgänger und Radfahrer über eine neue Brücke geführt werden. Die blau gestrichelten Abschnitte sind neu gebaut worden. © Stadt Kamen

Auch an der Südkamener Spange identifiziert er eine Stelle, an der Vorsicht geboten ist. Denn wer die Rampe zur Viehdrift hinunter schießt, sollte damit rechnen, das Radfahrer kreuzen, die gerade aus dem Tunnel kommen. Ansonsten kann es dort auch mal knallen. Holzer: „Ich weiß nicht, wie man das entschärfen kann. Vielleicht durch einen Spiegel, ähnlich wie an der Bahnhofsunterführung.“ Wer hier am Mini-Kamener-Kreuz eine Richtungsentscheidung trifft, der will auch den Durchblick haben.

Rechts oder links? An der neuen Radfahrbrücke gibt es noch keine Wegweiser, wie Klaus Holzer bemerkt hat.
Rechts oder links? An der neuen Radfahrbrücke gibt es noch keine Wegweiser, wie Klaus Holzer bemerkt hat. © Stefan Milk