
© Stefan Milk
Ohne Warteschlange zur Corona-Schutzimpfung in Kamen
Freizeitzentrum Lüner Höhe
Die mobilen Impfaktionen gehen weiter – mit einem Termin für spontane Impfwillige in der Ditib-Moschee in Kamen. Derweil zieht Michael Wrobel eine positive Bilanz der Impfungen im Freizeitzentrum Lüner Höhe.
Wer sich im Freizeitzentrum Lüner Höhe gegen das Coronavirus impfen lässt, kann anschließend im Stadtteilcafé nebenan einkehren. „Einige Leute haben die Möglichkeit genutzt, bei uns einen Kaffee zu trinken“, freut sich Freizeitzentrum-Leiter Michael Wrobel nach der jüngsten Impfaktion.
Das mobile Impfteam des Kreisgesundheitsamts war am vorigen Donnerstag zu Besuch im Freizeitzentrum an der Ludwig-Schröder-Straße – bereits zum zweiten Mal seit Juli. 108 Menschen ließen sich diesmal die Spritze gegen Covid-19 geben, wie jetzt aus einer Bilanz des Kreises Unna hervorgeht. Das sind fast doppelt so viele Impflinge wie beim ersten Besuch am 22. Juli, als 59 Menschen geimpft wurden.
Die Impfung war ohne vorherige Anmeldung möglich. Schon 40 Minuten vor dem angekündigten Start erschienen die ersten Impfwilligen. Als der Impfarzt vorzeitig startklar war, ging es los. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich schon etwa 20 Menschen eingereiht. Diese kamen dann schnell dran. „Später ging es dann im Drei-Minuten-Takt weiter“, erzählt Wrobel. „Wenn jemand kam, hat er maximal rund fünf Minuten gewartet.“ Wrobel lobt „die tolle Zusammenarbeit“ mit dem Impfteam. Es sei gut, dass es dieses Angebot im Stadtteil gebe, in der Nähe einer Schule und eines Kindergartens. Die Impfungen seien ohne lange Wartezeiten abgelaufen.
Was muss man zur Impfung mitbringen?
Im Zweifel benötigen Impfwillige lediglich ein Ausweisdokument (z.B. Personalausweis), um sich impfen zu lassen, so das Kreisgesundheitsamt. Eine Versichertenkarte oder ein Impfpass seien nicht zwingend nötig, sollten aber, wenn vorhanden, mitgebracht werden. Falls der Impfausweis nicht vorhanden sei, aber eine Zweitimpfung durchgeführt werden soll, müsse die Erstimpfung anders nachgewiesen werden (Bescheinigung). 16- und 17-Jährige sollten eine formlose Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten und eine Kopie dessen Personalausweises mitbringen.Impfstoff gibt es derzeit reichlich, sodass das mobile Impfteam auch eine größere Nachfrage hätte bedienen können. Kreisweit wurden bei Impfaktionen vor Ort bislang seit 14. Juli insgesamt rund 4900 Menschen immunisiert, davon rund 600 in Kamen. Stationen in der Sesekestadt waren außer dem Freizeitzentrum Lüner Höhe der Bahnhof Kamen, das Ikea-Möbelhaus und das 3M-Werk.
Nächster Impftermin in der Moschee
Der nächste Impftermin in Kamen ist am Freitag, 27. August, von 14 bis 17 Uhr in der Ditib-Moschee an der Grimmstraße 13. Das geht aus einer Terminvorschau der „Impfaktionen vor Ort“ hervor. Das mobile Impfteam macht diese Woche Station in fünf Städten: am Dienstag, 24. August, in Lünen (12 bis 18 Uhr, Wittekindschule, Diesterwegstraße 20), am Donnerstag, 26. August, in Bergkamen (7.30 Uhr bis 13 Uhr, Wochenmarkt), am Freitag, 27. August, in Unna (10 bis 14 Uhr, Werkstatt Unna, Nordring 39) sowie in Lünen (14 bis 17 Uhr, Ditib-Moschee, Roonstraße).
Jahrgang 1973, aufgewachsen im Sauerland, wohnt in Holzwickede. Als Redakteur seit 2010 rund ums Kamener Kreuz unterwegs, seit 2001 beim Hellweger Anzeiger. Ab 1994 Journalistik- und Politik-Studium in Dortmund mit Auslandsstation in Tours/Frankreich und Volontariat bei den Ruhr Nachrichten in Dortmund, Lünen, Selm und Witten. Recherchiert gern investigativ, zum Beispiel beim Thema Schrottimmobilien. Lieblingssatz: Der beste Schutz für die liberale Demokratie ist die Pressefreiheit.
