Kamener Winterwelt 2024 Viel Neues und auch Altbewährtes rund um die große Eisbahn

Winterwelt: Viel Neues und auch Altbewährtes rund um die Eisbahn
Lesezeit

400 Quadratmeter umfasst die Eisbahn, die Groß und Klein ab dem 28. November in Kamen aufs Glatteis führt. Bis Sonntag (5. Januar) bildet die spiegelglatte Fläche die Hauptattraktion der Kamener Winterwelt, die über die fünf Veranstaltungswochen zahlreiche weitere Glanzlichter setzen will. Seit diesem Mittwoch (6. November) ist das Programm nun öffentlich.

Die Neuerungen: Eine sechseckige Holzpagode statt rustikaler Almhütte. Andere Gastronomen mit Martin Semerad und Marcus Gloria, die nach dem Rückzug des Kümpers-Wirts Michael Wilde den Ausschank übernehmen. Und verstärkter Einsatz der örtlichen Händlergemeinschaft KIG, die auf dem Alten Markt ein besonderes Zeichen setzen wird. Dazu später mehr.

Die Glanzlichter der fünf Winterwelt-Wochen

Der erste wichtige Termin folgt einen Tag nach der Eröffnung. Die Modenschau „Fashion On Ice“, die am Freitag, 29. November, ab 17 Uhr die Eisfläche zur großen Bühne verwandelt. Gleichzeitig fällt auf den Tag der Auftakt des Kamener Adventsmarkts, der sich vom Willy-Brandt-Platz bis hinunter zur Marktstraße zieht. Drei Tage lang verwandelt sich der Bereich zu einer vorweihnachtlichen Meile, auf der Kunsthandwerk und viel Musik zu erleben ist.

Darunter die schrillen Musiker der Blaskapelle O‘Tunes, die am Sonntag, 1. Dezember, auch per Walking-Act durch die Stadt ziehen. „Wir werden jedes Mal gefragt: Kommen die wieder?“, sagt Organisator Jörg Höning lachend. „Ja, sie kommen jetzt wieder – und es sieht einfach irre aus, wenn 30 Weihnachtsmänner vor der Dönerbude stehen und bestellen.“ Das aber nur nebenbei, schließlich kommen sie nicht zum Futtern, sondern zum Blechblasen.

Die Macher und Akteure der Kamener Winterwelt 2024 (v.l.) Ingelore Peppmeier, Jochen Baudrexl, Martin Semering, Marcus Gloria, René Hanck, Katharina Großkraumbach und Jörg Höning.
Die Macher und Akteure der Kamener Winterwelt 2024 (v.l.) Ingelore Peppmeier, Jochen Baudrexl, Martin Semering, Marcus Gloria, René Hanck, Katharina Großkraumbach und Jörg Höning. © Stefan Milk

Viel Musik, viel Sport und eine Feuershow

Nach drei Adventsmarkttagen mit viel Musik durch Andy C, Violently Happy, Janina Beck und Mischa Vernov und dem verkaufsoffenen Sonntag (1. Dezember) zum Abschluss, geht es auf der Eisbahn bereits zum nächsten Event: dem Start der Stadtmeisterschaft im Eisstockschießen am Dienstag, 3. Dezember, ab 18 Uhr. Es folgen acht weitere Spieltage, bevor am Freitag, 20. Dezember, das Finale steigt. Bis dahin gibt es in der Winterwelt noch Termine mit den Knappen zum Barbaratag (4. Dezember, 15 Uhr), mit der Irish-Folk-Gruppe Fragile Matt (Samstag, 7. Dezember, 18 Uhr) und mit dem Weihnachtsmann (15. Dezember, 15 Uhr). Eine Feuershow am Sonntag, 22. Dezember, 18 Uhr, leitet über zu den Festtagen. Die Eisbahn ist sowohl an Heiligabend als auch Silvester von 10 bis 14 Uhr geöffnet – und am 2. Weihnachtstag und Neujahr von 14 bis 18 Uhr. Lediglich am 1. Weihnachtstag ist sie geschlossen.

Händler engagieren sich bei der Winterwelt verstärkt

Mehr Glanz erhält die Winterwelt in diesem Jahr durch den verstärkten Einsatz der in der KIG organisierten Händler. „Für uns ist es die wichtigste Veranstaltung im Jahr, für uns sind es fünf wichtige Wochen“, sagt Vorsitzender René Hanck. Um mehr Lust auf einen Besuch der Innenstadt zu wecken, finanzieren die Händler 60 zusätzliche Bäume, die auf dem Alten Markt gruppiert werden, einige zu einem kleinen Winterwald.

Zudem organisieren sie ein Fotogewinnspiel, das sich um einen echten Hingucker dreht: Eine von Oelkers-Fensterbau errichteten Installation, die den Hashtag „Kamen Liebe“ abbildet – drei Meter breit und 2,40 Meter hoch. Ein Foto-Hotspot direkt am Telgmann-Brunnen. Ebenso wichtig für die Händler: der verkaufsoffene Sonntag am 1. Dezember. „Wir hoffen“, so Hanck, „dass wir mit unserem Engagement für mehr Publikum in der Innenstadt und am Alten Markt sorgen werden.“