83 km/h auf der Tempo-30-Strecke Anwohner in Holzwickede sind über Tempo und Lärm verärgert

83 km/h in der Tempo-30-Zone: Anwohner über Tempo und Lärm verärgert
Lesezeit

Morgens und nachmittags sei es am schlimmsten. Zu diesen Zeiten würden die meisten Lkw über die Unnaer Straße in Hengsen und Opherdicke fahren. Das sagen Giovanni Acri sowie Michael und Elke Richly. Sie wohnen „Am Wollberg“ in Hengsen. Ihre Gärten grenzen an die Unnaer Straße. Durch das zu hohe Tempo und die Fahrbahnabsenkungen im Bereich der dortigen Bushaltestelle fühlen sich die Anwohner massiv gestört. Denn jedes Mal scheppert es, wenn Lkw über die Absenkungen fahren. Blitzer-Zahlen bestätigen ihre Einschätzung zusätzlich.

Mit dem Pappschild an die Straße gestellt

„Ich habe mich schon mit einem Pappschild an die Straße gestellt“, sagt Michael Richly als es ihm viel zu viel wurde. Eine große „30“ habe er darauf geschrieben, um auf die gültige Geschwindigkeitsbegrenzung aufmerksam zu machen.

Seit Oktober 2022 gilt auf der gesamten Unnaer Straße in den beiden Bergdörfern Tempo 30. Dafür hatten sich sich die Anwohner zuvor eingesetzt. Großartig verbessert habe sich seitdem wenig. „Es wird weiter gerast“, sagt Elke Richly, „auch die Landwirte brettern hier her“.

Tempo-30-Schild steht im Garten

Die Unnaer Straße ist auf dem Stück zwischen dem Hengser Kreisverkehr und der evangelischen Kirche in Opherdicke gut ausgebaut und schnurgerade. Bürgersteige gibt es auf beiden Seiten, die Sicht für Verkehrsteilnehmer ist gut, der Straßenbelag auf der Strecke (eigentlich) ordentlich.

„Die Schilder mit der 30 werden von den Fahrern gerne übersehen“, sagt Michael Richly. Eines haben Elke und Michael Richly extra in ihrem Garten aufstellen lassen.

Vom 18. April bis zum 24. April stand der Superblitzer des Kreises Unna an der Unnaer Straße. Und die Geschwindigkeit soll weiter kontrolliert werden.
Vom 18. April bis zum 24. April stand der Superblitzer des Kreises Unna – gut versteckt hinter der Bushaltestelle „Wollberg“ – an der Unnaer Straße in Hengsen. Die Geschwindigkeit soll weiter kontrolliert werden. © Tobias Hinne-Schneider

Blitzer-Zahlen des Kreises belegen, es wird zu schnell gefahren. Ein „Superblitzer“ des Kreises – mittlerweile gibt es drei Enforcement Trailer zur Geschwindigkeitsüberwachung – stand zuletzt vom 18. bis zum 24. April, versteckt hinter der Bushaltestelle, an der Unnaer Straße.

„Es wurden insgesamt 546 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt, aus insgesamt 9.731 gemessenen Durchfahrten“, erklärt Leonie Joost, Sprecherin des Kreises Unna auf Nachfrage unserer Redaktion. Damit waren mehr als fünf Prozent aller Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs. Gemessene Höchstgeschwindigkeiten in der Tempo-30-Zone waren demnach: 83 km/h, 70 km/h, 67 km/h, 64 km/h und 60 km/h.

Zwölf Lkw hat der Kreis in diesem Zeitraum dort geblitzt. Elke Richly wurde schon bei verschiedenen Unternehmen vorstellig, deren Lkw ständig über die Unnaer Straße fahren, um auf die Tempoüberschreitungen aufmerksam zu machen. Das führe aber nur vorübergehend zu dem gewünschten Ergebnis, sagt sie.

Tempo wird weiter kontrolliert

„Weil die 30 km/h, die im Oktober 2022 eingeführt wurden, noch nicht bei allen Verkehrsteilnehmern verinnerlicht scheinen, wird der Kreis Unna auch weiterhin an dieser Stelle Geschwindigkeitskontrollen durchführen“, sagt Leonie Joost.

Für Giovanni Acri, Elke und Michael Richly eine gute Nachricht. Sie würden sich nur eine höhere Frequenz bei der Geschwindigkeitsüberwachung wünschen.

Die Unnaer Straße führt geradewegs durch Opherdicke und Hengsen.
Die Unnaer Straße führt geradewegs durch Opherdicke und Hengsen. © www.blossey.eu

Es ist aber nicht nur das Tempo der Verkehrsteilnehmer, das zu einer „Lärmbelästigung“ bei den Anwohnern führt. „Es gibt Bodenwellen vor der Bushaltestelle. Fahren Lkw darüber, wird es laut“, sagt Giovanni Acri. Mit der Entspannung im Garten sei es dann schnell vorbei. Und tatsächlich scheppert es mehrfach, als ein Lkw in Richtung Kreisverkehr unterwegs ist.

[14:28] Hennes, Udo Lärm an defekter Unnaer Straße on Vimeo

Straßen NRW für die Unnaer Straße zuständig

Für den Zustand der Unnaer Straße ist Straßen NRW als Baulastträger verantwortlich. „Die Problematik ist bekannt“, sagt Sprecherin Nadia Leihs. Und diese soll beseitigt werden.

Da allerdings nicht ein längerer Streckenabschnitt der Straße saniert werden muss, sondern nur die Fahrbahnabsenkungen behoben, kümmere sich darum nicht die zuständige Niederlassung selbst, erklärt Leihs. Stattdessen werden mehrere kleinere Reparaturen im Rahmen sogenannter „Flickenverträge“ zusammengefasst und an externe Unternehmen vergeben.

Das werde derzeit von der zuständigen Meisterei geplant. „Der Vertrag ist aber noch nicht vorbereitet“, sagt Nadia Leihs. Ob die Reparatur noch in diesem Jahr, im nächsten oder erst 2025 erfolge, könne man jetzt noch nicht zuverlässig sagen.

Ein Video zum Thema gibt es auf hellwegeranzeiger.de.

Freibad-Sanierung rückt in Holzwickede in den Fokus: Politiker schauen auf Schöne Flöte

Flugverbot für die Kreis-Unna-Drohne : Für Schwarzbauten gibt es aber keine Entwarnung

Wichtige Straße in Holzwickede wird gesperrt: Suche nach Fliegerbomben