
Ein unbeschwertes Caféerlebnis in der Brasserie, ein Marktplatz als richtiger Treffpunkt mit Aufenthaltsqualität und nicht zuletzt ein Zeichen für die Verkehrswende und die Umwelt: Ich kann die Umgestaltung des Marktplatzes in Holzwickede mit dem Wegfall vieler Parkplätze gut verstehen.
Ich kann aber auch diejenigen verstehen, die den Erhalt aller Parkplätze fordern – allen voran die Gewerbetreibenden, die von den kurzen Wegen in der Gemeinde profitieren und damit Kunden anlocken. „Mal eben“ ein paar Besorgungen und Dinge erledigen, funktioniert schließlich nur, wenn Geschäfte und Dienstleister gut erreichbar sind und man möglichst nah parken kann. Denn je mehr Aufwand damit für den Kunden verbunden ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie woanders hingehen oder bequem im Internet bestellen.
Dabei geht es nicht nur um Bequemlichkeit. Parkplätze benötigen vor allem diejenigen, die auf das Auto angewiesen sind. Und weil rund um den Marktplatz in Holzwickede etliche Ärzte sowie Physio- und Ergotherapeuten angesiedelt sind, ist der Bedarf an Parkplätzen umso höher. Das betrifft wahrlich nicht nur Senioren: Ich selbst habe eine Hüftdysplasie und erlebe daher auch Tage, an denen mir weite Wege zu schaffen machen.
Kurze Wege machen Holzwickede besonders – aber nur, wenn es genug Parkplätze gibt. Dann hat die Gemeindemitte einen echten Standortvorteil.
Zu den Plänen, die Parkflächen auf dem Holzwickeder Marktplatz zu reduzieren, haben wir ein Pro und Contra verfasst. Das Contra haben Sie gerade gelesen, das Pro finden Sie hier.
Holzwickeder Händler blicken sorgenvoll auf den Markt: Weniger Parkplätze, weniger Kunden?
Pläne für Marktplatz in Holzwickede : Viele Parkplätze fallen weg
10.000 potenzielle Kunden: Gastronomie und Gewerbe sollen von den Einpendlern profitieren