Das Gesicht der Gemeindemitte von Holzwickede hat sich mit dem neuen Rat- und Bürgerhaus schon deutlich verändert. Und es wird sich in nächster Zeit noch mehr tun: Denn wie bereits seit einiger Zeit feststeht, wird sich die Parkplatzsituation auf dem Marktplatz nachhaltig ändern.
Wie nun bekannt wurde, soll ein Großteil der Parkplätze wegfallen, nur noch 12 bis 14 Stellflächen übrig bleiben. Das soll nicht nur für die Umwelt gut sein, sondern auch die Aufenthaltsqualität soll damit für die Gemeindemitte gesteigert werden.
Wie genau die Pläne aussehen, wird am 8. März vorgestellt. Dann steht das Thema im Verkehrsausschuss auf dem Plan. „Dort wird die konkrete Planung vorgestellt“, erklärt der Erste Beigeordnete Bernd Kasischke im Gespräch mit unserer Redaktion. Unter anderem werde es dann darum gehen, wie die Parkplätze von der restlichen Fläche getrennt sein werden. Derzeit stehen rund 30 Parkplätze zur Verfügung.

Zur Erinnerung: Im Planungs- und Bauausschuss im März 2022 entschieden sich die Mitglieder mit 10:4 Stimmen für eines von vier Marktplatzkonzepten. Die Planvariante D sieht vor, dass nur noch zwischen 12 und 14 Parkplätze zur Goethestraße hin verfügbar sind, die über die Straße „Allee“ zu erreichen sind.
Vor dem Rathaus gibt es dann künftig eine „Frei- und Kommunikationsfläche“. Dort und auch im weiteren Bereich des Marktes wird es Sitzgelegenheiten gehen, sodass die Aufenthaltsqualität in der Gemeindemitte insgesamt steigen wird. Für den Bereich zur Straße „Am Markt“ wird es eine Lösung geben. Autos sollen von dort nicht mehr auf den Marktplatz fahren dürfen und umgekehrt.
Positiv ist das unter anderem auch für die Besucher der Brasserie: Denn besonders Gäste, die in den wärmeren Monaten draußen sitzen, werden so nicht durch Autos gestört. Auch ist die Brasserie sicherer erreichbar.
Gemütliches Sitzen vor der Brasserie ohne Autoabgase
Damals waren vier Konzepte diskutiert worden: Die Grünen hatten einen komplett autofreien Marktplatz beantragt, der Bürgerblock hatte einen autofreien Marktplatz mit Besucherstellplätzen gewollt. Die Gewerbetreibenden vom Aktivkreis wollten dagegen alle Parkplätze erhalten. Die Verwaltung der Gemeinde Holzwickede hatte den Konzeptentwurf D eingebracht, der letztlich auch das Rennen gemacht hat.
Für die Verwaltung ist damit die richtige Entscheidung getroffen worden: „Ich halte diese Lösung, die die Verwaltung nach Anträgen auf komplette Autobefreiung des Marktplatzes vorgeschlagen hat, für einen passenden Kompromiss, der alle Interessen gut ausgleicht“, erklärt der Erste Beigeordnete Bernd Kasischke unserer Redaktion.
Denn: „Rathaus- und Brasseriebesucher, Kirchenbesucher, Besucher der Ärzte, Therapeuten und der Apotheke, sowie Anlieger des Zentrumsbereiches brauchen weiterhin Parkplätze auf dem Markt, da die an den Straßen gelegenen und die neuen hinter dem Rathaus nicht ausreichen.“
Deshalb habe man sich für einen Mittelweg entschieden und den Marktplatz nicht ganz autofrei machen wollen. „Unser Bestreben, den Marktplatz aber auch überwiegend autofrei zu machen, und zwar auf der Ostseite, vor der Brasserie und vor dem Rathaus wird mit dieser Planung auch erfüllt. Fußgänger werden sich frei und unbeeinträchtigt bewegen können, das erfüllt auch die Ziele des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) nach einer Attraktivitätssteigerung des Ortskerns“, sieht Kasischke im Entwurf einen Vorteil für das Zentrum von Holzwickede.
Ebenfalls ein Aspekt des neuen Konzeptes: Es kann auch als Signal in Richtung Verkehrswende verstanden werden.
Keine Schonfrist für Holzwickeder Falschparker: Ordnungsamt setzt auf flexible Gleitzeit
Über Bürgersteige und viel zu schnell: Wegen Neubaugebiet Terror am Breiten Weg
„Fühlen uns im Stich gelassen“: Fehlende Lösung enttäuscht Anwohner des Breiten Wegs