Nachdem unsere Redaktion Mitte November über das Holzwickeder Glühwein-Tassen-Dilemma berichtet hatte, gab es für den Kultur-Fachbereichsleiter Matthias Aufermann viel zu tun. Mitunter musste der Fachbereichsleiter für Kultur weiteren Medienvertretern vorführen, ob die Tassen heiße Flüssigkeit aushalten oder nicht.
Und siehe da: Es gingen noch mehr Exemplare kaputt als erwartet. Nach ersten Tests war man zunächst davon ausgegangen, dass immerhin gut 1600 von 3000 bestellten Gefäßen am ersten Adventswochenende für den Weihnachtsmarkt genutzt werden können.

„Wir haben uns nun aber dafür entschieden, alle Tassen aus dem Umlauf zu nehmen“, sagt Aufermann. Man habe nochmals alle verblieben Tassen mit Heißwasser gefüllt und einem Waschgang in der Spülmaschine ausgesetzt – wieder knackte der Ton mitunter oder platzten die Gefäße.
„Im Nachgang müssen wir sehr froh sein, dass wir die Tassen zufällig bei einer Klausur mit einer Ratsfraktion genutzt haben. Es wäre ein Riesen-Dilemma gewesen, wenn das defekte Material erst auf dem Weihnachtsmarkt bemerkt worden wäre“, will sich Matthias Aufermann die Kombination aus Heißgetränken, fehlerhaften Tassen und den Händen von Standbetreibern und Besuchern gar nicht ausmalen.
3000 weiße Tassen ersetzen die defekte Charge
Damit trotzdem Glühwein, Punsch und Co. ausgegeben werden können und die überwiegend von ehrenamtlichen Kräften betriebenen Stände nicht selbst in ihren Beständen suchen oder gar Geld in die Hand für Neuanschaffungen nehmen müssen, hat die Gemeinde nun kurzfristig 3000 Ersatz-Tassen geordert. So habe man die Teilnehmer entsprechend beruhigen können. „Das wollen wir ja auch nicht, dass sich Standbetreiber in Kostenberge stürzen müssen.“
In etwas weniger als zwei Wochen wird der Weihnachtsmarkt am Freitag, 1. Dezember um 18 Uhr, offiziell von Bürgermeisterin Ulrike Drossel eröffnet. „Die neuen Tassen sollen im Laufe dieser Woche kommen. Sie sind von einem anderen Händler und werden schlicht in Weiß gehalten sein“, so der Chef des Kulturamts. Eine Alternative mit einem Standard-Weihnachtsmotiv habe allen Beteiligten nicht zugesagt. Stattdessen überlege man derzeit, ob und wie man ein Angebot schafft, damit Besucher die weißen Tassen selbst weihnachtlich gestalten können, wenn sie mögen.
Der Lieferant der defekten Tassen erkennt den Schaden an und hat angekündigt, die Kosten von gut 6500 Euro zu erstatten, die zuvor von den Unternehmen Gatter 3 und der Sparkasse Unna-Kamen als Spende an die Gemeinde für den Tassenkauf zur Verfügung gestellt wurden.
Weihnachtsmarkt Unna ist eröffnet: Video-Rundgang durch die beleuchtete Innenstadt
Weihnachtsmarkt Dortmund 2023: Viele neue Stände, Glühwein wird teurer