Neuer Treffpunkt für Vereine in Bergkamen Auch Privatleute können dort feiern

Neuer Treffpunkt für Vereine: Auch Privatleute können dort feiern
Lesezeit

Als sich „Wir in Rünthe“ am 29. April 2024 gründete, hatte der neue Bürgerverein in Bergkamen ein erstes großes Ziel: Einen Raum zu finden und zu schaffen, der für alle Rünther als Anlaufstelle genutzt werden kann. Quasi als Ersatz für die Eckkneipe, die es so in Rünthe schon lange nicht mehr gibt.

Dieser Raum ist inzwischen gefunden, bezogen und wird auch von ersten Gruppen regelmäßig genutzt. „Jetzt liegt es an uns, ihn weiter mit Leben zu füllen“, sagt Manuel Izdebski von „Wir in Rünthe“. Denn: Die Finanzierung ist erstmal für die nächsten beiden Jahre gesichert. Dann müsse man weitersehen. „Für uns ist das ergebnisoffen“, sagt Izdebski – allerdings mit der Hoffnung, dass sich der Raum gegenüber der Kita Arche Noah an der Kreuzung von Kanal- und Rünther Straße zu Rünthes guter Stube entwickelt.

Wer kann den Raum nutzen?

Der Raum kann sowohl von Vereinen, Gruppen als auch Privatpersonen gebucht werden. „Eine richtige Party mit DJ und Tanz wird hier aufgrund der Nachbarschaft nicht möglich sein“, erklärt Izdebski. „Aber eine Konfirmationsfeier, ein Beerdigungskaffee oder der Familiengeburtstag, bei dem man bei Kaffee und Kuchen beisammensitzt und sich unterhält, das geht.“

Wie viele Personen passen in den Raum?

20 bis 30 Leute passen gut in den Raum, sagt Manuel Izdebski. 32 Sitzplätze könnte man bieten, aber dann werde es eng. Vor allem, wenn auch noch Tische stehen sollen.

Was kostet die Raumnutzung?

Vereine und Gruppen können die Räume kostenlos bekommen. „Wir in Rünthe“ möchte den Vereinen und Gruppierungen schließlich eine Anlaufstelle bieten, wo Vorstandssitzungen oder auch Mitgliederversammlungen abgehalten werden können. „Sofern die Zahl der erwarteten Mitglieder zum Raum passt“, schränkt Izdebski ein. „Aber auch ein regelmäßiger Kumpel-Stammtisch ist hier denkbar.“

Kosten fallen lediglich für Privatleute an, die den Raum mieten wollen. Wer dann Mitglied bei „Wir in Rünthe“ ist – und deren Zahl liegt inzwischen bei 60 – zahlt 50 Euro Miete. Nicht-Mitglieder zahlen 75 Euro. „Eine Mitgliedschaft bei ‚Wir in Rünthe‘, die 18 Euro im Jahr kostet, lohnt sich daher also“, wirbt Izdebski um weitere Mitglieder.

Manuel Izdebski steht im neuen Raum des Bürgervereins "Wir in Rünthe".
Manuel Izdebski erklärt, von wem der neue Raum genutzt werden kann – und zu welchen Konditionen. © Marcel Drawe

Wer kann Mitglied werden?

Jeder, der ein Herz für Rünthe hat. Aber auch Vereine können als solche zum Mitglied werden. Der SuS Rünthe ist es bereits.

Welche Angebote existieren schon?

An Ostermontag wird es wieder einen Kaffeeklatsch für alle Interessierten geben. Mittwochs um 17 Uhr trifft sich regelmäßig ein Kartenclub zum Spielen. „Wir in Rünthe“ plant auch unterschiedliche Kurs- oder Informations-Angebote wie „Erste Hilfe am Kind“ für Eltern und Großeltern oder auch „Erste Hilfe für Senioren“.

Was braucht „Wir in Rünthe“ selbst noch?

Außer weiteren zahlenden Mitgliedern auch ehrenamtliche Helfer zur Betreuung des Raumes und der Angebote.