Bäume können den Unterschied machen: Über Pflanzungen und Fällungen in Unna wird regelmäßig diskutiert. Welchen praktisch-natürlichen Wert die grünen Riesen haben, kann nun spätestens am Hitze-Dienstag (30.7.) erlebt werden. Hier gibt es die schönsten Schattenorte in Unna - und ein paar andere Abkühlungs-Tipps.
Ein Ort wie der Alte Markt mit relativ wenig Baumbestand, dafür umso mehr Pflaster und Mauern, ist im Hochsommer nicht unbedingt sehr einladend. Das dürfte sich nun einmal mehr beweisen, wenn das Thermometer die 30 knapp oder ganz erreicht, wie es vorhergesagt wird. Dafür gibt es in Unnas guter Stube jede Menge künstliche Kühlung. Die Gastronomie am Markt und in der Fußgängerzone bietet Schattenplätze und Kaltgetränke. Zudem laden mehrere Eisdielen zum Probieren sein - und das nicht nur in Unna-Mitte: Das Königsborner Eislädchen an der Friedrich-Ebert-Straße und „Eddy’s Eis Oase“ am Massener Hellweg können auch geschmackvolle Beiträge zur Senkung der Körpertemperatur liefern.

Die Eiswürfel in Getränken oder -kugeln in Hörnchen sind das kälteste, was man am Markt in Unna bekommt. Am Markt in Königsborn gibt es den womöglich kältesten Ort weit und breit. Mit bis zu minus 85 Grad in ihrer Kältekammer wirbt die Vital Lounge. Allerdings sollen hier gesundheitliche und kosmetische Effekte eintreten, nicht in erster Linie Erfrischung. Eine sehr angenehme Kühle hingegen steht im Süden des Stadtteils jedermann rund um die Uhr und kostenlos zur Verfügung: Wer an einem heißen Tag in den Baumschatten des Kurparks tritt, spürt den wohltuenden Unterschied sofort.
Was der Kurpark im Norden des Stadtgebiets ist, ist der Bornekamp im Süden. Dazwischen hat eine etwas kleinere „Oase“ nun neuen Charme bekommen: Dank nicht abgesägter Bäume findet sich am Morgentor auch das eine oder andere Schattenplätzchen, nebenan der Eingang zum Stadtgarten. Einen mächtigen Schattenbaum, zusätzlich historischen Zauber hat das Sitzrondell im Nicolaiviertel ganz in der Nähe.
Auch Friedhöfe sind natürlich größere Flächen mit Baumbestand. Der Westfriedhof ist Unnas Paradebeispiel dafür, dass ein Friedhof auch ein großartiger Park ist, in dem eine Mittagspause zur Abkühlung genutzt werden kann.
Weitere Orte, von denen es im Stadtgebiet mehrere gibt, wurden genauso nicht zum Zweck der Abkühlung konzipiert, funktionieren aber: Kirchen. Dickes Mauerwerk hält die Hitze draußen, was am eindrucksvollsten die Stadtkirche beweist. Öffnungszeiten neben Gottesdiensten: Dienstag bis Freitag, 10 bis 13 und 15 bis 17 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr.

Trinkwasser kostenlos
Nichts kühlt so gut ab wie Wasser. Von innen: Ein Mensch sollte täglich 30 bis 40 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen, bei Wärme gern mehr. Mit dem Trinkwasserspender am Markt gibt es eine rund um die Uhr zugängliche Quelle, wo Nutzer ihre Flasche auffüllen, direkt aus dem Strahl nippen oder auch einfach mal die Handgelenke kühlen können.
Wo außerdem ein kostenloser „Refill“ der Wasserflasche möglich ist, darauf weist die Internetseite der gleichnamigen Initiative hin: refill-deutschland.de listet in Unna zehn Stellen auf, die ausdrücklich allen Besuchern Leitungswasser zum Nulltarif anbieten: Rückgrat (Hertingerstraße), Reisebüro Timmermann (Massener Straße), Refugio (Flügelstraße), Büro von Bündnis 90/Die Grünen (Wasserstraße), Johanniter (Morgenstraße), AOK (Märkische Straße), Umweltberatungszentrum im Rathaus (Ostseite) sowie außerhalb der Innenstadt Gelsenwasser (Viktoriastraße 34), das Quartiersbüro Königsborn (Berliner Allee 28a) und das Bürgerhaus Alte Heide (Dreherstraße 16).
Freibad und Schwimmsporthalle
Wasser von außen: Kurzfristiges Erfrischen ist allen möglich, die ihre Hände an Wasserspielen in der Stadt nass machen. Der ganze Mensch wird nass im Freibad Bornekamp (in den Ferien täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet, für Kinder kostenlos) oder in der Schwimmsporthalle am Bergenkamp, die seit diesem Montag (29.7.) nach Revisionsarbeiten wieder geöffnet ist: Montag bis Freitag von 6.30 bis 18 Uhr, am Wochenende von 9 bis 17 Uhr. Das Wasser im Sportbecken ist aktuell etwa drei Grad kälter als das im Freibad Bornekamp.

Freibad Bornekamp in Unna: Freier Eintritt für Kinder in den Sommerferien