Unnaer Apotheke rät zur Vorsicht am Telefon Aktuelle Masche lockt in die Abo-Falle

Vorsicht am Telefon: Aktuelle Masche lockt in die Abo-Falle
Lesezeit

Ein unbekannter Anrufer meldet sich am Telefon. Er gibt an, für die örtliche Apotheke eine Umfrage durchführen zu wollen. Anschließend bietet er ein Geschenk oder ein Probier-Angebot zu besonderem Preis.

Doch Achtung: Wer seine Adresse angibt, auf den wartet eine böse Überraschung. Mit der Lieferung erhalten die Personen auch eine Rechnung und ein Abonnement.

Nachdem im vergangenen Jahr eine Fröndenberger Apotheke von dieser Masche betroffen war, warnt nun auch eine Apotheke aus Unna: Mehrere Unnaer haben derartige Anrufe in den vergangenen Wochen erhalten. Eine ältere Dame berichtete etwa von einer Umfrage, die angeblich von der Mühlenapotheke in Unna durchgeführt worden sei. Glücklicherweise bemerkte sie den Schwindel früh genug.

Für die Betrugsmasche benötigen die Täter aber keine geschützten Daten von der Mühlenapotheke. Die Täter informieren sich, über die vorhandene Infrastruktur in einer Stadt – wie beispielsweise Apotheken, Supermärkte oder Ähnliches. Anschließend rufen sie nach dem Trial-and-Error-Prinzip eine Vielzahl von Nummern aus Unna an, bis sie Glück haben und jemanden erreichen, der etwa bei der Mühlenapotheke Kunde ist.

Ein Zettel mit dem Wort „Mahnungsschreiben" wird zerknüllt.
Die Freude über ein Geschenk oder ein besonderes Angebot verfliegt schnell, wenn Betroffene plötzlich Zahlungsaufforderungen erhalten (Symbolbild). © picture alliance / dpa

Meistens nennen die Täter den genauen Namen der Apotheke allerdings nicht, da dies eine strafbare Handlung darstellt. Spricht der Anrufer nur von der „örtlichen Apotheke“ lohnt es sich, näher nachzufragen, von welcher Apotheke die angebliche Umfrage stammt.

Auch die lockenden Versprechen sind unterschiedlich. Mal ist es eine Probier-Packung eines Nahrungsergänzungsmittels, mal eine Probier-Ausgabe einer Zeitung. Die mitgelieferte Zahlungsaufforderung wird von vielen Menschen oft bezahlt – in der Hoffnung, das Problem damit zu lösen. Betroffene Menschen erhalten im Anschluss aber regelmäßig die Produkte oder die Zeitung, die sie eigentlich nur einmalig probieren wollten, aber nun bezahlen sollen.

Betroffene können sich bei Betrugsfällen am Telefon an die Verbraucherzentrale NRW wenden, die auf ihrer Webseite auch Musterbriefe anbietet, um sich gegen unerwünschte Verträge zu wehren.

Bernd Pentrop, Pressesprecher der Kreispolizeibehörde Unna, teilte mit, dass diese spezielle Betrugsart mit Umfragen im Kreis Unna noch nicht besonders aufgefallen sei, warnte aber: „Es gibt zahllose Varianten dieser Masche, die Menschen in ein Abonnement locken sollen.“

Telefonbetrug Fröndenberg