Musik in Unna
Von Adele bis Star Wars: Musikverein Unna präsentiert Jubiläumsprogramm
Seit 175 Jahren organisieren und gestalten die Musikbegeisterten Konzerte. Zum Anlass seines Jubiläums legt der Musikverein Unna ein besonderes Programm vor. Der Kartenvorverkauf läuft bereits.
Kindgerechte Jazzmusik für Klein und Groß, bei der die Zuschauer einfach mitwippen mussten: Die Konzertsaison des Musikvereins Unna ist im wahrsten Sinne des Wortes fabelhaft gestartet. Mit dem Auftritt der Band „Fabelhaft“ organisierte der Verein am vergangenen Wochenende erstmals ein Kinderkonzert.
Dem Verein lag dabei am Herzen, möglichst vielen Kindern ganz unabhängig vom Einkommen ihrer Eltern einen Konzertbesuch zu ermöglichen, und verteilte daher auch Freikarten an Unnaer Schulen.
„Seit jeher ist es uns wichtig, dass es sich Menschen aller sozialen Hintergründe und Altersgruppen leisten können, ein Konzert von hohem künstlerischen Niveau in Unna zu erleben“, erklärt die erste Vorsitzende des Vereins, Andrea Nolte.
Es war ein besonderer Auftakt für eine ganz besondere Saison. Der Musikverein zelebriert mit dem diesjährigen Programm nämlich sein 175-jähriges Vereinsjubiläum.
Musikverein Unna bringt Best of der Filmmusik auf die Bühne
Nach dem Kinderkonzert organisieren die Musikliebhaber des Musikvereins in der Jubiläums-Saison unter anderem fünf Meisterkonzerte. Wie gewohnt bestreiten sie zudem als Chor auch selbst eines: Das Festkonzert zum Jubiläum hat das Motto „Unna goes to the movies – Best of Filmmusik“. Mit von der Partie ist im November auch die Neue Philharmonie Westfalen. Darüber hinaus soll das pandemiebedingt bereits zweimal ausgefallene Passionskonzert im März 2023 endlich stattfinden.
Der „KonzertChor“ des Musikvereins probt bereits für das neue Chorkonzert. Neue Sängerinnen und Sänger sind willkommen und können sich bei Andrea Nolte melden (Tel. 02303/60310; E-Mail: musikverein-unna@gmx.de) © Ehmanns (Archiv)
Der Verein um Andrea Nolte hat sich für die Saison viel vorgenommen. Die Konzertchor-Sparte sei so ein bisschen wie das Herzstück des Vereins, erklärt Nolte. Besonders stolz sei man darauf, wie der Chor trotz Corona nach wie vor fast einhundert aktive Sänger hat, davon auch viele unter 35 Jahren.
Der Verein hofft, dass das neue Projekt auch Interessenten anlockt, weil es musikalisch breiter gefächert sei: Gesungen wird dieses Mal ein anspruchsvolles Programm von Filmmusikklassikern der letzten Jahrzehnte. Es reicht vom James-Bond-Titelsong („Skyfall“ von Adele) bis hin zum „Duel of Fates“ aus Star Wars. Das Konzert unter der Leitung von Dr. Hermann Kruse wird am Dienstag, 22. November, ab 19 Uhr in der Unnaer Stadthalle aufgeführt.
Vielseitige Meisterkonzerte in der Unnaer Stadthalle
Doch auch die Reihe der kammermusikalischen Meisterkonzerte in der Stadthalle bietet ein Programm voller Abwechslung quer durch die Musikepochen und Besetzungen: Beim ersten Meisterkonzert am 18. September wird etwa der Cellist Sam Lucas, begleitet am Klavier von Ani Ter-Martirosyan, nicht nur Romantiker wie Robert Schumann oder Johannes Brahms interpretieren, sondern sich auch interessanten Arrangements von George Gershwins Prélude Nr. 1 widmen.
Das erst 2020 gegründete Velvet Quartett aus Essen spielt am 30. Oktober Klassiker der romantischen Streichquartettliteratur, etwa Franz Schuberts berühmtes d-Moll-Quartett „Der Tod und das Mädchen“.
Der Cellist Sam Lucas bestreitet zusammen mit seiner Begleiterin Ani Ter-Martirosyan das erste Meisterkonzert am Sonntag, 18. September. © Thomas Klein
Etwas weiter zurück in die Musikgeschichte geht das Ensemble Cembaless, welches am am 22. Januar 2023 nicht nur Komponisten der späten Renaissance und frühen Barockzeit auf dem Programm stehen hat, sondern auch gänzlich ohne das für diese Zeit typische Begleitinstrument Cembalo auskommt und auch regelmäßig mit Perkussion und modernen Musikstilen auf historischen Instrumenten experimentiert.
Beim 4. Meisterkonzert, am 26. Februar 2023, wird die junge Kroatin Mia Pečnik ein Solo-Rezital am Klavier mit Werken von Ludwig van Beethoven, Franz Liszt und anderen zum Besten geben.
Das Duo Étere, welches aus dem Klarinettisten Davit Sarukhanyan und der Pianistin Tatiana Verbeke-Sikorskaya besteht, bringt am 23. April 2023 unter anderem Kompositionen der Pianistin Clara Schumann auf die Bühne, welche seit einigen Jahren mehr und mehr auch als Komponistin Wertschätzung erfährt.