Unna will „Ganzjahresliebling“ werden Feste und neue Ideen für die Kreisstadt

Unna wird „Ganzjahresliebling“: Feste und Ideen stärken die Kreisstadt
Lesezeit

In der Imagestudie 2022 der Stadt Unna sind die Kriterien „Bemüht“, „Abwechslungsreich“ und „Aufstrebend“ signifikant zurückgegangen. Warum Unna gar nicht so ist, erklärt Daniela Guidara von Unna Marketing. „Unna ist unser Produkt und Veranstaltungen sind die Mittel dazu“, erklärt die Expertin. Tatsächlich zeigt ein Blick in den Veranstaltungskalender, wie reich und umfassend das Programm ist.

Vom Kindertheater bis zum Seniorenmarkt, von Konzerten, Musicals, Kabarett, Comedy bis zum Tanzevent oder dem AOK-Firmenlauf ist für alle etwas dabei. Das 43. Mittsommernachtsfest am 24. Juni ist etwa eine Veranstaltung, bei der aus dem weitläufigen Kurpark Unnas größte Gartenparty wird. Nachdem tagsüber ein Kinder- und Familientrödel, Musik und Mitmachangebote die ganze Familie unterhalten, folgt die kürzeste Nacht des Jahres bei der mit Musik und Lagerfeuern für viel Stimmung gesorgt ist.

Mittsommernachtsfest
Das Mittsommernachtsfest ist Unnas größte Gartenparty. © Privat

In der Innenstadt selbst findet jedoch ein Großteil der Veranstaltungen statt: So sorgt die Frühjahrskirmes vom 28. April bis zum 1. Mai rund um das Rathaus für Spaß und Freude. Sogar eine kleine Achterbahn werde dabei sein. Der Alte Markt wird am 1. und 2. Mai zur Heimat der Gaukler, Ritter und Handwerker wenn der Westfalenmarkt direkt ins Mittelalter führt. Vom 17. bis 21. Mai heißt es dann wieder „Un(n)a Festa Italiana“ und das größte italienische Fest diesseits der Alpen sorgt dafür, dass sich Unnas Innenstadt in ein glitzerndes Lichtermeer verwandelt.

Musik und Kulinarik runden die überregional beliebte Veranstaltung ab. „Das sind alles beliebte Klassiker, bei denen wir darauf achten die Menschen mit Angeboten auch tagsüber in die Innenstadt zu holen“, so Guidara. Davon profitiere auch der Einzelhandel. Manche beliebte Veranstaltung wandle sich auch mit der Zeit. So ist aus dem früheren „Autofrühling“ inzwischen die große „Mobilitätsschau“ geworden. Das entspreche deutlich dem Zeitgeist, vom Roller, über das Fahrrad, bis zum E-Auto auch das Thema Klimaneutralität in die Stadtmitte zu holen.

Un(n)a Festa Italiana
Un(n)a Festa Italiana ist immer wieder ein Hingucker. © Michael Neumann

„Bei dieser Veranstaltung des City-Werberings und des Hellweger Anzeigers, die am 22. und 23. April quer durch die Innenstadt durchgeführt wird, sind wir nur Ausführende“, sagt Guidara. Sie zeige aber deutlich was die Menschen wünschen: Ökologie und Aufenthaltsqualität seien gefragt. Das sei verstanden worden: So bilde der Bürgermeister aktuell einen Arbeitskreis zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Auch das Unna Marketing habe Ideen dazu: So sollen „wandelnde Möbel“ nicht nur ein Hingucker werden, sondern eine Rast an immer neuen Orten bieten.

„Da können auch Unnaer ihre Stadt aus neuer Perspektive sehen“, so Guidara. Zudem gebe es die Idee eines „Flying Pianos“, das heißt eines Klaviers, das an immer neuen Orten die Passanten zum spontanen Musizieren einlädt. Ein weiteres Thema ist die Beschattung: „Auch an der frisch sanierten Schulstraße sollte es hier und da ein schattiges Plätzchen für die Passanten geben“, sagt Guidara. Man sei auch gespannt auf die Ergebnisse, die sich aus dem Reallabor Schulstraße ergeben werden. Dabei wird ein Parkplatz zum Ort mit Aufenthaltsqualität umgewidmet.

Parken ist kein Problem

Die Debatte um den Wegfall von Parkplätzen sehe sie in Unna recht gelassen, erklärt Guidara. So gebe es nach dem derzeitigen Flyer „City-Parken in Unna“ rund 4000 Parkplätze in und unmittelbar an der Innenstadt. „Der muss sogar noch überarbeitet werden, da die rund 320 Parkplätze an der Mühle Bremme noch gar nicht enthalten sind“, so Guidara. Sie glaube daran, dass die Bürger, wenn sie nun wieder alle Angebote in der City nutzen, auch ein positiveres Bild Unnas bekommen.