Der Silvesterlauf Unna hat in diesem Jahr seine Neuauflage nach der Corona-Zeit gemeistert: Fast 400 Teilnehmer kamen auf die Strecke und mit 2500 Euro kam ein starker Spendenbetrag zusammen, der nun an die Tafeln im Kreis Unna übergeben wurde. Die Leiterin der Tafeln, Ulrike Trümper, kam persönlich, um sich hocherfreut die Spende abzuholen. Dabei erklärte sie aber auch, warum die Hilfe bei den Tafeln dringender denn je gebraucht wird.
„Zum einen haben wir zu wenig Mitarbeiter“, so Trümper. Sie hätten zwar beim Jobcenter 19 Stellen für potentielle Aufstocker beantragt, aber die Leute kämen bei den Tafeln nicht an. „Ohne unsere Ehrenamtler ginge gar nichts mehr“, so Trümper. Zudem gebe es gerade Engpässe bei den Lebensmittellieferungen: „Das Saisongemüse fehlt zum einen und zum anderen verwerten viele Supermärkte ihre Lebensmittel auch selbst. Darum gebe es seit langem einen Aufnahme-Stopp.
Preissteigerungen treiben die Menschen zur Tafel
„Dabei haben wir täglich 30 Anfragen von Menschen, die sich als Kunden eintragen möchten“, so die Tafel-Leiterin. Um wirklich niemanden mit ganz leeren Händen wegzuschicken, packten sie schon Notfall-Pakete oder geben auch mal einen Gutschein raus. „Inzwischen fragen nicht nur viele ukrainische Flüchtlinge nach, es kommen auch vermehrt die Grundsicherungsbezieher, die sich bislang nicht getraut haben, oder die zu stolz waren“, so Trümper.
Da zeigten sich die enormen Preissteigerungen bei Lebensmitteln und im Energie-Bereich, die auch sparsame Menschen zum Tafel-Besuch bewegen. Derzeit seien die Mitarbeiter und Ehrenamtler voll damit beschäftigt, das vielfältige Angebot aufrecht zu erhalten: „Wir bringen Leuten, die Kunde sind, aber nicht zu uns kommen können, die Pakete auch nach Hause“, so Trümper. Das sei vor allem bei schwerkranken Menschen der Fall.
Geld und Wertschätzung
Nach diesen Schilderungen aus der Arbeit der Tafeln waren Ulrich Dreischer und Gaby Pitthoff-Henkel vom TV Unna sowie Chefredakteur Volker Stennei überzeugt, die richtige Wahl beim guten Zweck des Silvesterlaufs gefunden zu haben. „Wir haben die Tafeln ja bereits einmal unmittelbar nach deren Gründung mit den Spenden aus dem Silvesterlauf gefördert“, so der Vereinsvorsitzende Dreischer.
Umso mehr freue es sie, zu dem gelungenen Neustart der Laufveranstaltung nach Corona, auch den guten Zweck richtig gesetzt zu haben. „Uns ist es zudem wichtig, zusammen mit dem Geld auch die Wertschätzung der tollen Arbeit der Tafeln auszudrücken“, ergänzte Stennei. Trümper sagte, sie werde das Lob gerne weitergeben.
Die schönsten Bilder vom Silvesterlauf: So sportlich startet Unna ins neue Jahr
Bei 17 Grad in Shorts und T-Shirt: Top-Bedingungen für 390 Läufer beim Silvesterlauf in Unna
Unnaer Tafel sagt Danke: Viel Unterstützung, aber Helfer fehlen