Sorgenfreies Parken ohne lästige Tickets, sondern mit Kennzeichenerkennung. Das ist ein Schritt in Richtung Bequemlichkeit und Digitalisierung, wenn es denn so funktioniert, wie es soll. In Holzwickede beschwerten sich einige Leser über eben dieses System. Auch in Unna gibt es wohl Probleme damit.
Während es in Holzwickede den Parkplatz eines Rewe-Marktes betrifft, gibt es in Unna Probleme mit einem Edeka an der Feldstraße 3. Eins haben die beiden Märkte jedoch gemeinsam: Ihre Parkplätze werden von der Loyal Parking Deutschland GmbH aus Dortmund überwacht. Das Unternehmen bezeichnet sich als „Pioniere der digitalen Parksysteme“ und reagiert auf die Vorwürfe eines Unnaers.
Loyal Parking bezieht Stellung
In Unna beschwerte sich ein Leser, dass er am 13. Januar mehr als 200 Minuten länger dort geparkt haben soll, als erlaubt ist. Er streitet den Vorwurf jedoch ab.
Betroffene könnten sich per E-Mail an Loyal Parking wenden, antwortet das Unternehmen. „Die Kontaktdaten befinden sich auf unseren Schreiben“, heißt es. Doch: „Der uns zustehende Einspruch auf die Zahlungsforderung wurde abgewiesen. Im gleichen Atemzug wurde die Forderung nochmal erhöht. Entlastende Beweise unsererseits wie Kassenbons etc. waren nicht mehr vorhanden“, erklärt der Unnaer seine Situation und die Reaktion des Unternehmens.
Auch eine Häufung von Fällen in Holzwickede, in denen Parkenden laut System deutlich länger vor Ort waren, als es tatsächlich der Fall war, streitet Loyal Parking ab. „Von ‚häufig‘ kann bei unserer durchschnittlichen Fehlerquote von unter 1 Prozent sicher nicht die Rede sein.“ Dennoch kann es zu Fehlern kommen, gibt das Unternehmen zu. „In seltenen Einzelfällen kann der Erfassungsbereich unserer Kennzeichensensoren (z.B. aufgrund geringen Abstandes zu einem besonders hohen vorausfahrenden Fahrzeugs oder ungünstig parkendem Lieferverkehr) blockiert sein und eine Ein- oder Ausfahrt nicht registriert werden.“ Separate Vorgänge würden dann unter Umständen zu einem zusammengefasst werden und in einer vermeintlichen Parkzeitüberschreitung resultieren.
Weiter erklärt Loyal Parking, dass die eigenen Systeme einem strengen Qualitätsmanagement unterliegen würden. „Stellen wir solche Fehlerfassungen fest, werden die Standorte umgehend technisch optimiert und entstandene Fehltickets anstandslos durch unseren Kundenservice storniert“, teilt das Dortmunder Unternehmen auf Nachfrage mit.

Edeka erklärt Zusammenarbeit mit Loyal Parking
Auch Edeka geht auf die Kritik gegenüber Loyal Parking ein. „Uns sind sehr vereinzelt Fälle bekannt, die jedoch nach Rücksprache mit Loyal Parking gelöst werden konnten“, erklärt eine Pressesprecherin auf Anfrage. Zudem erläutert sie, dass es Ziel sei, Kunden die Möglichkeit des bequemen Parkens direkt in der Nähe des Marktes zu bieten. Gerade in Ballungsgebieten oder innerstädtischen Lagen würden Parkplätze oft missbraucht werden.
„Wenn die Parkflächen für die eigenen Kunden so massiv eingeschränkt werden und keine personellen Ressourcen vorhanden sind, um Kontrollen in Eigenregie durchzuführen, greift Edeka auch auf externe Dienstleister zurück“, heißt es weiter seitens der Pressestelle. Welche Methode der Überwachung schlussendlich eingesetzt wird, obliege den Betreibern der Filialen oder den Vermietern beziehungsweise Eigentümern der Immobilien.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 9. Mai 2024.