
Der Bundestagsabgeordnete Michael Sacher (Bündnis 90/Die Grünen) hört mit der Politik in Unna auf. Er gibt Ratsmandat und Vize-Bürgermeisteramt ab, um sich ganz auf seine Arbeit im Bundestag zu konzentrieren. © Archiv
Michael Sacher legt Ämter in Unna nieder - so geht es jetzt weiter
Politik in Unna
Michael Sacher konzentriert sich ab jetzt komplett auf seine Arbeit als Bundestagsabgeordneter. Er hört als stellvertretender Bürgermeister auf. Und nicht nur das.
Der Bundestagsabgeordnete Michael Sacher (Bündnis 90/Die Grünen) hat sein Ratsmandat niedergelegt. Im Zuge seines Einzugs in den Bundestag hatte er diesen Schritt bereits angekündigt. Er habe Bürgermeister Dirk Wigant an diesem Montag, 12. September, informiert, erklärte Sacher nun via Facebook. Er sei damit auch kein Stellvertretender Bürgermeister mehr, so Sacher weiter.
„Die Vernunft sagt, dieser Schritt ist richtig und notwendig, aber leicht ist es mir nicht gefallen“, schreibt der Grünen-Politiker. Es sei ihm „eine Ehre und häufig ein Vergnügen“ gewesen, im Rat für die Stadt und die Bürger zu arbeiten, Entwicklungen mitgestalten zu können und vielleicht sogar den ein oder anderen politischen Impuls setzen zu können.
„Gern hätte ich auch in meiner Stadt weiter politische Verantwortung getragen, aber leider ist es mit einem Bundestagsmandat zeitlich nicht zu vereinen - auch wenn noch viel zu tun wäre“, so der Unnaer weiter. Sein großer Dank gelte vor allem seinen Mitstreitern bei den Unnaer Grünen, insbesondere dem Fraktionsvorstand Claudia Keuchel und Karl Dittrich.
Er danke auch den politischen Mitstreitern der anderen Parteien und der Stadtverwaltung für konstruktives Miteinander. Sacher: „Nun gilt es für mich die Interessen Unnas auf anderer Ebene zu vertreten, worauf ich mich sehr freue.“
So geht es im Rathaus weiter
Sacher war Ende Juni überraschend doch noch in den Bundestag eingezogen, nachdem er nach der Bundestagswahl 2021 zunächst einen Platz sicher hatte, diesen dann aber doch abgeben musste.
Nun also ist der Unnaer ganz Bundestagsabgeordneter, und daher werden seine bisherigen Posten in Unna neu verteilt. Für den Sitz im Stadtrat wird eine Nachrück-Regelung zum Tragen kommen. Das Verfahren ist standardisiert: Jedes Ratsmitglied hat einen Huckepack-Kandidaten, der in solchen Fällen zunächst formal vom Ratsbüro angeschrieben wird. Lehnt diese Person ab, rückt der nächste Bewerber von der Reserveliste der Grünen nach.
Eine neue Stellvertreterin beziehungsweise ein Stellvertreter des Bürgermeisters hingegen wird vom Stadtrat gewählt. Ratsfraktionen können für diese Wahl Kandidaten vorschlagen. Dem Vernehmen nach haben die Bündnisgrünen bereits eine Person auserkoren. Die Wahl ist für den 22. September geplant, wenn der Stadtrat das nächste Mal zusammentritt. Theoretisch können andere Fraktionen weitere Kandidaten aufstellen, sogar noch während der Sitzung.
Im Rat am 22. September soll auch Michael Sachers Nachfolger als Ratsmitglied vereidigt werden.
Jahrgang 1979, stammt aus dem Grenzgebiet Ruhr-Sauerland-Börde. Verheiratet und vierfacher Vater. Mag am Lokaljournalismus die Vielfalt der Themen und Begegnung mit Menschen. Liest immer noch gerne Zeitung auf Papier.
