Im Freibad Bornekamp bekommen die Kinder ihr Schwimmabzeichen von einer ganz bestimmten Person: Landrat Mario Löhr verteilt die Abzeichen Robbe und Seepferdchen. Das ganze geschieht im Rahmen eines Projektes des Kreis Unna. In insgesamt drei Schwimmbädern lernten fast 300 Kinder über die letzten Wochen schwimmen, allein im Freibad Bornekamp waren es 112 junge Schwimmer.
"Uns ist es wichtig junge Menschen für den Sport zu begeistern, zudem ist schwimmen auch sehr wichtig für die eigene Sicherheit", so der Geschäftsführer der Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft, Matthias Fischer. Die UKBS ist einer der Gründer des Projektes. Auch Klaus Stindt, Vorsitzender des Kreissportbundes, und Sandra Ruiz, Geschäftsführerin des Bündnis für Familien im Kreis Unna, stellen die Notwendigkeit des Projektes in den Vordergrund.
Groß und Klein sind begeistert
„Es war toll und ich bin immer hingegangen", erzählt die neunjährige Samatha begeistert, nachdem sie ihr Seepferdchen bekommen hat. Neben Schwimmabzeichen gibt es auch Essen und freie Getränke, die Veranstaltung trifft auf großes Interesse.
Für den Kurs selbst mussten Eltern zu Beginn 50 Euro hinterlegen, sobald die Kinder aber bei 9 von 10 Kursterminen anwesend waren, wurde das Geld zurückerstattet. „Dies war lediglich eine Maßnahme, damit die Kinder auch regelmäßig kommen. Uns war es am wichtigsten, dass die Kinder hier auch wirklich schwimmen lernen ohne große Summen dafür ausgeben zu müssen", erklären die Veranstalter.
Weitere Helfer für das Projekt gesucht
Um das Projekt auszuweiten, sucht der Kreis Unna nach noch mehr Helfern. Schon in diesem Jahr konnte sich das Projekt vergrößern, letztes Jahr fand es nur in einem Schwimmbad statt. Doch es gibt noch viel mehr Kinder in Unna, die Schwimmen lernen wollen.
Dafür werden Übungsleiter gesucht, die eine dementsprechende Trainerlizenz und ein Rettungsschwimmerabzeichen besitzen. Doch um die Pläne für das kommende Jahr umzusetzen, werden zusätzlich auch noch größere Räumlichkeiten benötigt. Interessierte Schwimmbäder können sich beim Kreis Unna melden, wenn sie ihre Räumlichkeiten für das Projekt im nächsten Jahr zur Verfügung stellen möchten.