In der Kreisstadt Unna wird ein neuer Anlauf genommen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Mit dem Förderprogramm KRIS, kurz für „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“, sollen die negativen Auswirkungen von Starkregen und Hitzeperioden gelindert werden. Das Programm wird durch das Land Nordrhein-Westfalen sowie die Emschergenossenschaft und den Lippeverband unterstützt.
Maßnahmen innerhalb des Programms umfassen unter anderem die Entsiegelung von Flächen, Dach-, Fassaden- und Flächenbegrünungen sowie Baumpflanzungen. Für die Förderung ist eine Abkopplung von mindestens 25 Prozent der befestigten Flächen von der Kanalisation sowie eine Erhöhung der Verdunstungsrate um 10 Prozent erforderlich. Bis 2030 sind – den erfolgreichen Abschluss der mit 235.000 Euro geförderten Machbarkeitsstudien vorausgesetzt – geförderte Entkoppelungsmaßnahmen im Zuge des Förderprogramms KRIS möglich.
„Projekttisch“ bietet Möglichkeit zur Mitarbeit
In Unna fokussiert sich das Vorhaben auf zwei Bereiche: einer im Südosten der Stadtmitte (darin liegen unter anderem die Peter-Weiss-Gesamtschule, das Pestalozzi-Gymnasium und das Herderstadion) und einer in Königsborn – darin liegen unter anderem das Schulzentrum Nord mit der Werner-von-Siemens-Gesamtschule und dem Geschwister-Scholl-Gymnasium, aber auch zahlreiche Liegenschaften des Kreises Unna. Ein Projektteam aus Experten wird hier nun nach Umgestaltungsmöglichkeiten suchen.
Bürgermeister Dirk Wigant sieht in KRIS eine bedeutende Chance für die Stadt, „nötige Anpassungen an den Klimawandel umzusetzen“. Man habe sich frühzeitig um die Teilnahme an dem Förderprogramm bemüht und freue sich, dass man den Zuschlag erhalten habe.
Die Stadt Unna lädt zur öffentlichen Teilnahme und Mitarbeit ein, besonders Grundstückseigentümer im Untersuchungsgebiet. Das sind neben dem Kreis Unna auch Gewerbetreibende und Privatleute, die abhängig vom Ergebnis der Machbarkeitsstudien im Zuge des Programms KRIS 90 Prozent Förderung erhalten können.
Den Auftakt der Öffentlichkeitsbeteiligung und die Gelegenheit zur Mitarbeit bietet ein erster „Projekttisch“ am Dienstag, 14. Mai, von 17 bis 19 Uhr im Bürgerforum Königsborn an der Döbelner Straße 7. Um eine Anmeldung unter Angabe der Personenzahl per E-Mail an kris@stadt-unna.de wird gebeten.