„The Hate U Give“ ist einer der Filme, die im Rahmen der Schulkinowochen NRW gezeigt werden – wegen Corona allerdings nur im Internet. Der Film über die amerikanische High-School-Schülerin Starr, die in zwei Welten groß wird, richtet sich an Jugendliche der Sekundarstufen 1 und 2. Es gibt aber auch Filme für Grundschulen. © 20th Century Fox of Germany
Pandemie
Schulkinowochen ohne die Kinos im Kreis Unna
Sie haben viel investiert, um nach dem ersten Lockdown einen Neustart möglich zu machen. Doch nun gucken die Kinos im Kreis Unna erneut in die Röhre. Ein Filmprojekt findet ohne sie statt.
von Dirk Becker
Unna
, 16.01.2021 / Lesedauer: 3 minDer Name sagt alles: Schulkinowochen – Schule und Kino gehören bei diesem Projekt zusammen. Eigentlich, denn in diesem Jahr ist wegen der Corona-Pandemie auch in diesem Bereich alles anders. Die Kinos sind auch im Kreis Unna geschlossen und auch der Schulunterricht findet nicht in gewohnter Form statt. Die Folge: Erstmals in ihrer Geschichte sind die Schulkinowochen NRW rein digital.
Angebote im Internet verfügbar
Da die Kinos nach wie vor geschlossen sind, haben die Veranstalter von „Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz“ und „Film und Schule NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des NRW-Schulministeriums, ein Online-Programm erstellt, das in der Zeit vom 21. Januar bis 10. Februar über die Internetseite www.schulkinowochen.nrw.de verfügbar ist. Sowohl das Filmprogramm für alle Altersstufen und mit Bezügen zu verschiedenen Unterrichtsthemen als auch das pädagogische Begleitmaterial sind nach Anmeldung komplett kostenfrei.
Eigentlich besuchen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projektes die heimischen Kinos. So beteiligten sich etwa das Kinorama in Unna und die Cineworld in Lünen als Kooperationspartner an dem Projekt.
Projekt fördert die Filmbildung
Auch in der digitalen Form fördern die Schulkinowochen die Filmbildung und zeigen sowohl für den Unterricht in Präsenz als auch auf Distanz die Möglichkeiten auf, einen Film gemeinsam zu besprechen und zu analysieren. Unter dem Motto „ZUSAMMEN leben. Sehen. Lernen.“ legen die Schulkinowochen einen besonderen Schwerpunkt auf Filme zu den Themen Migration und Inklusion, aber auch zu klimarelevanten Aspekten und nachhaltiger Lebensweise.
Die 35 ausgewählten Filme bieten einen altersgemäßen Zugang zu komplexen Themenfeldern wie auch zur Vermittlung unterschiedlicher ästhetischer Formen. Ein Großteil der Filme wird von „Film und Schule NRW“ unter dem Label „Ausgezeichnet!“ kostenlos zum Streaming zur Verfügung gestellt und steht über den Onlinemediendienst Edmond NRW bereit. Darunter befinden sich etwa Romanadaptionen wie „Rico, Oskar & die Tieferschatten“ und „Tschick“ oder Animationsfilme wie „Ernest & Célestine“.
Empfehlungen für weitere Filme
Darüber hinaus stehen auf der Webseite Links und Empfehlungen zu weiteren, für den Unterricht geeigneten Filmen, die ebenfalls kostenlos für die Filmsichtung im Klassenzimmer oder im Distanzunterricht bezogen werden können, wie etwa die Dokumentationen „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“ und „2040 – Wir retten die Welt!“.
Die Schulkinowochen NRW finden erstmalig rein digital statt. Auf das Kino-Erlebnis müssen die Schülerinnen und Schüler also verzichten. © LWL
Materialien ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, sich intensiv mit dem Kulturort und der Medieninstitution Kino auseinanderzusetzen. Zahlreiche Ideen für den Unterricht in Grund- und weiterführenden Schulen stehen bereit, mit denen Kinder und Jugendliche ihr Kino vor Ort, Berufe beim Film oder die filmwirtschaftliche Verwertungskette kennenlernen oder sich mit ihren eigenen Sehgewohnheiten beschäftigen können.
Im Dialog mit Filmschaffenden
Gespräche mit Filmschaffenden sowie Lehrerfortbildungen zur Filmanalyse und Filmpraxis im Unterricht ergänzen das Angebot. Das Schulministerium empfiehlt gemeinsames Lernen mit und über kulturell anspruchsvolle Film ausdrücklich als „gleichwertigen Unterricht“.
Sämtliche Informationen zum Programm sowie die Online-Anmeldung finden Interessierte unter www.schulkinowochen.nrw.de. Außerdem steht das Projektteam im LWL-Medienzentrum für Westfalen für persönliche Beratungen unter der Hotline (0251) 591-3055 zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie HA+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie HA+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.