Der Vorbau der Eishalle wird zum Testzentrum. Die eigentliche Eishalle, die seit 2018 geschlossen ist, muss dafür nicht betreten werden. © Anna Gemünd

Coronavirus

Schnelltestzentrum an der Eishalle: So soll es funktionieren

Die Eishalle wird zum Schnelltestzentrum: Mit dieser Nachricht überraschte Bürgermeister Dirk Wigant am Donnerstag. Tatsächlich in die Eishalle muss aber keiner der Testwilligen.

Unna

, 19.03.2021 / Lesedauer: 3 min

Ein seit zweieinhalb Jahren leer stehendes Gebäude kann in Corona-Zeiten plötzlich wertvoll sein: Die Eishalle Unna wird ab Donnerstag, 25. März, zum Testzentrum. Bis zu 800 Schnelltests auf das Coronavirus sollen dort dann pro Tag durchgeführt werden können. Ein solcher Schnelltest steht jedem Bürger kostenlos einmal pro Woche zu.

Betreiber des Testzentrums ist die Firma CoviMedical mit Stammsitz im hessischem Dillenburg. Über 40 Testzentren betreibt das Unternehmen bereits deutschlandweit. CoviMedical wirbt damit, dass von der Terminbuchung bis zur Auswertung des Tests alles digital ablaufe und damit die Wartezeit vor Ort minimal sei. Innerhalb von 15 Minuten erhalte jeder Getestete sein Ergebnis digital zugeschickt.

Eishalle selbst muss nicht betreten werden

Die Eishalle sei „ideal“ für ein solches Testzentrum, schwärmte Bürgermeister Dirk Wigant in der Hauptausschuss-Sitzung am Donnerstag: „Dort haben wir den Vorteil des großen Parkplatzes und können die Testwilligen durch gezielte Absperrungen direkt zu den einzelnen Stationen der Teststelle lenken.“ Wie das konkret aussehen wird, ist am Freitag aus dem Rathaus noch nicht in vollem Detail zu erfahren. Fest steht nur: Wer sich testen lassen will, muss dafür nicht die eigentliche Eishalle betreten.

Der Eingangsbereich der Eishalle Unna ist überdacht. Hier sollen die Testwilligen durch entsprechende Absperrungen zu den einzelnen Stationen des Testzentrums gelenkt werden. Am Freitag war eine Gebäudereinigungsfirma vor Ort, um unter anderem die Fenster zu putzen. © Anna Gemünd

Der Testbereich wird sich wohl Eingangsbereich der Eishalle, einem vorgebauten Flachdachbau, befinden. Am Freitagmittag war bereits eine Gebäudereinigungsfirma vor Ort, um die Räume dort samt Fensterfront zu säubern. Durch entsprechend markierte Absperrungen werden die Testwilligen entlang dieser Fensterfront zu den einzelnen Stationen des Tests geführt.

Termine und Ergebnis gibt es digital

Termine für den kostenlosen Schnelltest, der jedem Bürger einmal wöchentlich zusteht, lassen sich über die Internetseite www.15minutentest.de buchen. Dort lassen sich ein Tag und ein Zeitfenster für den Test buchen. Mit dem QR-Code, den man daraufhin per Mail zugeschickt bekommt, wird man an der ersten Station des Testzentrums registriert und bekommt dann das Testmaterial ausgehändigt. An der zweiten Station führt geschultes Personal den Test durch. Über den QR-Code lässt sich nach 15 Minuten das Testergebnis abrufen. Bei einem positiven Schnelltest wird umgehend das Gesundheitsamt des Kreises Unna durch die Teststelle informiert.

Das Testzentrum an der Eishalle soll zunächst für acht Wochen bestehen bleiben, sagte Dirk Wigant am Donnerstag.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie HA+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie HA+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits HA+ Abonnent?
Jetzt einloggen