
© Schmidt
Samurai Schwert und Golfschläger - Kurioses aus dem Fundbüro in Unna
Fundbüro
Golfschläger, Playstation Spiele, Eau de Toilette und hunderte Fahrräder. Im Fundbüro der Stadt Unna stapeln sich die Gegenstände, auch eine Waffe ist darunter.
Na, was verloren? Da kann ein Gang zum Fundbüro helfen. Da diesen Gang aber in der jüngeren Vergangenheit nicht mehr viele Unnaer auf sich genommen haben, wendet sich nun die Stadt an die Öffentlichkeit und erinnert an die Existenz des Fundbüros.
Dessen Räumlichkeiten füllen sich nämlich immer mehr. Aus diesem Grund weist die Stadt Unna daraufhin, dass viele Fundsachen zur Abholung bereitliegen. Vor allem rund 100 Fahrräder sammeln sich in den Räumen des Fundbüros, viele Mobiltelefone, Auto- oder Hausschlüssel.
Viele Fahrräder warten auf die Abholung durch ihren Besitzer
Wer also in Unna etwas verloren haben, kann Ihnen vielleicht das Fundbüro im Bürgerservice helfen. Um Definitionsfragen zuvorzukommen, gibt es folgende Mitteilung im Wortlaut: „Fundsachen sind alle Gegenstände, die ohne Absicht abhandengekommen sind. Sachen, an denen der Besitz freiwillig aufgegeben wurde, also mit der Absicht, auf das Eigentum zu verzichten, sind herrenlose Sachen und damit keine Fundsachen.“

Sie stapeln sich noch nicht, aber viel Platz ist nicht mehr. Hunderte Fahrräder lagern in der Tiefgarage und warten auf ihren rechtmäßigen Besitzer. © Schmidt
Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit der Aufnahme des Fundes und beträgt sechs Monate. Also sollte Personen, die ein Fahrrad, Mobiltelefon oder andere Sachen verloren haben, auf der Internetseite https://www.e-fund.eu/ (dort nach Unna suchen) des Fundbüros nachschauen, ob ihr Eigentum sich unter den Fundsachen befindet.
In dieser Liste ist der derzeit wohl kurioseste Eintrag „Samurai Schwert“ gefunden am 19. Dezember 2021 an der Hansastraße 24. Das Schwert konnte leider beim Ortstermin nicht fotografiert werden, es befindet sich noch beim Finder, der sich bereit erklärt hatte es in der Zwischenzeit aufzubewahren.
1982 in Dortmund geboren. Abi in Holzwickede, Journalistik-Studium wieder in Dortmund. Seit 2013 Redakteur beim Hellweger Anzeiger. Freut sich über die spannende Herausforderung, den Wandel eines Traditionsverlags hin zu einem modernen, familiengeführten Multimedia-Unternehmen zu begleiten.
