Rattenwarnung für Kinderspielfläche in Unna So sollten Eltern sich jetzt verhalten

Rattenwarnung für Sandkasten in der Innenstadt
Lesezeit

Die Innenstadt als öffentlicher Garten – mit dieser Idee hatte das Stadtmarketing in Unna im vergangenen Jahr mobile Blumenkästen, Freiluftsitzgruppen und einen großen Sandkasten aufgestellt, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Das Konzept kam gut an und auf die Neuauflage in diesem Jahr dürften sich viele Familien gefreut haben. Nun allerdings kommt ein warnender Hinweis von einem Unnaer Bürger.

Kurz nach der Fertigstellung des Sandkastens an der Katharinenkirche hatte der Unnaer die Innenstadt in den Abendstunden durchquert und dabei beobachtet, dass es im Umfeld der Spielfläche ein Rattenproblem gebe. Mehrere Tiere flitzten über Kirch- und Rathausplatz. Ihren Rückzugsort scheinen sie demnach in den Grünanlagen neben dem Sandkasten zu haben. „Ratten im Sandkasten, da sollte schleunigst etwas unternommen werden“, meint der Hinweisgeber.

Stadtmarketing dankt für den Hinweis

Beim Stadtmarketing war von einem derartigen Problem bislang noch nichts bekannt. Sprecherin Daniela Guidara dankt dem Bürger für den Hinweis. „Ich denke, dass das Ordnungsamt weiß, was in solchen Fällen zu tun ist, und gebe das gerne weiter“, sagt sie.

Auch die Stadtverwaltung hatte bislang noch keine Hinweise auf einen besonderen Rattenbefall. Ungeachtet dessen aber erfolge im Umfeld des Rathauses regelmäßig eine Dauerbeköderung durch eine Fachfirma, so Verwaltungssprecher Kevin Kohues.

Ratten halten tagsüber Ruhezeit

Eine akute Gefährdung für Kinder schließt Stadtmarketingsprecherin Guidara aus, da Ratten eher dämmerungs- und nachtaktiv sind, die Kinderspielfläche aber begrenzte Öffnungszeiten hat und zum Abend hin die Familien nach Hause gehen. Dennoch wendet sich das Stadtmarketing in der Rattenproblematik auch an die Nutzer der Sandfläche. Denn sie könnten einen Beitrag dazu leisten, das Problem nicht noch größer werden zu lassen.

Zwei Bierflaschen ragen aus der Grünanlage am Katharinentreff der katholischen Kirche in Unna.
Zwei Bierflaschen ragen aus der Grünanlage am Katharinentreff der katholischen Kirche. Möglicherweise landen Essensreste in den Sträuchern dort. Für Ratten sind sie ein gefundenes Fressen. © Sebastian Smulka

Ratten zieht es in menschlichen Siedlungen bevorzugt zu Futterquellen. Grünanlagen in der Innenstadt werden vor allem dann zu einem Lebensraum für die Tiere, wenn im Umfeld Essbares auf dem Boden landet oder wenn es direkt in die Sträucher geworfen wird. Ein erhebliches Rattenproblem hatte Unna vor Jahren wenige Schritte weiter in einer Grünanlage, in der immer wieder Verpackungsmüll aus dem damaligen McDonald’s-Restaurant landete.

Die Lehre daraus lautet: Wer hinab gefallene Essensreste wieder aufsammelt und Müll im eigenen Tütchen mit nach Hause nimmt, richtet damit bestimmt keinen Schaden an.

Eine andere Bitte an die Familien hatte das Stadtmarketing schon zusammen mit der Freigabe des Sandkastens für dieses Jahr geäußert, nämlich die, darauf zu achten, dass kein Sand in den nahen Rathausbrunnen getragen wird. Er könne die Pumpe des Brunnens beschädigen.