Offiziell gibt es derzeit im Unnaer Rathaus kein Tiefbauamt, kein Sportamt und auch kein Ordnungsamt. All diese Bezeichnungen wurden vor Jahren geändert und aus Ämtern wurden Bereiche. So gibt es aktuell etwa den Bereich „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“ oder auch die Bereiche Tiefbau und Sport.
Die Ämter sind seinerzeit aus mancher Verwaltung verschwunden, damit die Behörden mehr wie Unternehmen daherkommen und arbeiten als Behörden. Grundlage für die Veränderung war ein Steuerungsmodell für Kommunen.
Viele Unnaer blieben im Alltag dennoch bei den alten Begriffen und sprachen zum Beispiel weiterhin über das Ordnungsamt. „Viele Bürger sind bei den Ämtern geblieben“, erklärte Bürgermeister Dirk Wigant in einem Gespräch mit der Redaktion. Die Veränderungen der Bereichsbezeichnungen waren wohl vor allem für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Rathaus relevant.
Wer sich nicht umgewöhnen wollte, der muss das jetzt auch gar nicht mehr versuchen, denn nun heißt es „Rolle rückwärts“. Die Stadt Unna benennt ihre Bereiche zum Jahreswechsel wieder in Ämter um. Aus dem Bereich Personal wird das Personalamt, der Bereich Umwelt wird zum Umweltamt und der Bereich Bürgerservice/Wahlen heißt ab dem 1. Januar 2024 Bürger- und Wahlamt. Keine Änderung gibt es indes im Büro des Bürgermeisters und bei den Stadtbetrieben.
Neue Rufnummern
Die Verwaltung stellt sich in vielerlei Hinsicht neu auf. Neben den neuen Bezeichnungen und der Wiedereinführung von Fachdezernaten sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab dem 1. Januar auch unter anderen Telefonnummern erreichbar. Wer in diesen Tagen eine Mail aus der Verwaltung erhält, wird bereits auf die Veränderung hingewiesen.
Statt dreistellig werden die Durchwahlen künftig vierstellig sein, erklärt die Verwaltung. Grund für die neuen Nummern sind organisatorische Veränderungen und Neueinstellungen, durch die die dreistelligen Durchwahlen in einigen Bereichen an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.
Die ersten drei Ziffern 103 bleiben erhalten, ebenso wie die zentrale Rufnummer 103-0. „Ab dem 1. Januar schließt sich aber eine vierstellige Durchwahl an, die mit einer zweistelligen Kennzahl für den jeweiligen Bereich der Stadtverwaltung beginnt“. Das sind zum Beispiel 33 für den Bürgerservice oder 41 für die Kultur. Die Stadt werde rund um den Jahreswechsel auf allen Kanälen über die neuen Erreichbarkeiten informieren und für Anfang Januar ein Hotline-Team einrichten, das bei der Vermittlung hilft.