„So fördert man den Onlinehandel“ Ärger über neue Parkhaus-Tarife in Unna

„So fördert man den Onlinehandel“: Ärger über neue Parkhaus-Tarife
Lesezeit

Mehr Autofahrer als bisher sollen Parkhäuser und Tiefgaragen nutzen. Die Stadt Unna will den Autoverkehr in der Innenstadt auf ein notwendiges Maß beschränken. Die Preiserhöhung für viele der überdachten Parkplätze kommt in diesem Zuge bei vielen Unnaern aber gar nicht gut an.

Neues Parkkonzept ist beschlossen

Der Rat hatte kürzlich ein neues Parkkonzept für das kommende Jahr beschlossen. Dann sollen auch in allen Parkhäusern der Wirtschaftsbetriebe der Stadt Unna (WBU) dieselben Preise gelten: 1,50 Euro pro Stunde.

Das kassierten die WBU bislang lediglich in der Tiefgarage Flügelstraße und dem Parkhaus Neue Mühle. An der Massener Straße, am Neumarkt und am Bahnhof kostete die Stunde 1,20 Euro.

Leidet der Handel unter dem höheren Tarif?

„Eigentlich sollten sich die Ratsherren doch darum bemühen, die Leute in die Stadt zu locken und zum Verweilen zu animieren. Hier passiert genau das Gegenteil. Es ist wirklich traurig, wie die Politik gegen den Willen der meisten Bürger arbeitet“, schreibt eine Nutzerin bei Facebook. Sie sei froh, nicht mehr in Unna zu leben und werde ihre Innenstadtbesuche weiter reduzieren.

Mit ihrer Meinung ist sie nicht alleine. „Bürgerfreundlich funktioniert anders, damit befördert sich die Stadt Unna ins Abseits. Mir tun die Läden leid, die darunter leiden werden“, schreibt ein Anderer. Unnas Händler seien dafür gewesen, wird ihm geantwortet.

Die Tiefgarage am Bahnhof ist die größte in Unna.
Die Tiefgarage am Bahnhof ist die größte in Unna. © Screenshot/Pozorski (Archiv)

Tatsächlich hatte sich der City-Werbering nach längerer Diskussion für das neue Parkkonzept ausgesprochen. Allerdings räumten die Händler einem intelligenten Parkleitsystem eine Schlüsselrolle ein. Das wird es zeitnah nicht geben. Die Stadt prüft derzeit noch Kosten und Umsetzungsmöglichkeiten.

Kostenloses Parken in den Vorgärten

Es gibt aber auch Verständnis für die Erhöhung des Stundensatzes. „Die Kosten der Parkraumbewirtschaftungen sind gestiegen, da kann es doch niemanden wundern, wenn die Preise steigen“, schreibt ein Nutzer. „1,50 Euro in der Stunde finde ich sehr fair. Wo ist das Problem? In den Großstädten zahlt man viel mehr. Und Unna ist noch viel gemütlicher ...“, schreibt eine Andere.

Es gibt aber auch andere Befürchtungen. „Kaum jemand aus den Anwohnerbezirken rund um den Ring hat nur ein Auto. Nun wird es also weitergehen, dass Vorgärten zugunsten von kostenlosem Parken zugepflastert werden. Was das nun mit grüner Politik zu tun hat, ist mir rätselhaft“, kommentiert eine Facebook-Nutzerin.

Ein Anderer befürchtet, dass der Suchverkehr nach kostenfreien Parkmöglichkeiten sich weiter verstärken wird. „Hier im Bornekamp ist an manchen Tagen hinter der B1-Brücke alles zugeparkt. Selbst in unserer kleinen Stichstraße stehen die Parkgebührenverweigerer. Der Fokus der Stadtverwaltung liegt nur auf dem Bereich des inneren Rings. Wir Anwohner außerhalb dieses Bereichs werden allein gelassen.“

Preiserhöhung in Unnas Parkhäusern: Neuer Sondertarif für Kurzzeit-Parker

Neues Parkkonzept ist beschlossen

Braucht Unna ein digitales Parkleitsystem?: Die aktuelle Beschilderung im Check