Ob man noch irgendwo in Unna zentrumsnah parken könne, ohne dafür bezahlen zu müssen, hatte kürzlich eine Social-Media-Nutzerin in einer Unnaer „Gruppe“ gefragt. Die Frage kann ganz klar mit „Ja“ beantwortet werden. Was für die Mehrheit der Innenstadtbesucher aber vielleicht entscheidender ist, sind die Parkplätze, die zwar durchaus Geld kosten, aber deutlich weniger als die 2,50 Euro, die die Stadt Unna seit Jahresbeginn für eine Stunde Parken unter freiem Himmel verlangt.
Wo kann man in Unna gratis parken?
Den Ratschlag aus besagter Social-Media-Debatte, die Wohngebiete am Rande der Innenstadt anzusteuern, möchten wir für diese Übersicht ausdrücklich nicht übernehmen. Die Belastung der Anwohner ist schon hoch genug und ein Besucher der Innenstadt muss sich ehrlich die Frage beantworten, was er als „zentrumsnah“ einstuft.
Wer für seine Parkplatzsuche durch die engen Straßen bereits zugeparkter Wohngebiete fährt, um anschließend – vielleicht mit Einkaufstaschen – lange Fußwege zwischen Innenstadt und Auto in Kauf zu nehmen, gewinnt womöglich auch nicht viel an Komfort gegenüber einer Anreise mit dem Bus.
Doch es gibt tatsächlich gebührenfreie Parkplätze mit direktem Anschluss an die Innenstadt. Welcher für wen am besten geeignet ist, hängt wie vieles von den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Nutzers ab.

Zumindest eine Stunde kostenlos parken darf man auf dem Parkplatz von Aldi an der Weberstraße. Die Fläche gehört zwar dem Discounter, wird aber von der Stadt Unna bewirtschaftet. Vorteil ist, dass der Parkplatz dadurch ausdrücklich und ohne Debatten auch für Nicht-Kunden zur Verfügung steht. Nachteil: Wer die Stunde überzieht oder seine Parkscheibe gänzlich auszulegen vergisst, bekommt ein amtliches Knöllchen von der Stadt Unna. Für einen kurzen Besuch in der westlichen Innenstadt mag die Stunde ausreichen – insbesondere dann, wenn man um „Zwanzig vor“ kommt und die Scheibe regelkonform auf die nächste volle Stunde dreht.
Im Norden der Innenstadt kann sogar ein an sich gebührenpflichtiges Parkhaus zum Gratisparken verwenden werden: Edeka Schulz in der Neuen Mühle erlässt Kunden die Gebührenveranschlagung für die ersten beiden Stunden. Und zwei Stunden sollten doch reichen, um neben dem Gang in die Stadt noch seine Lebensmitteleinkäufe zu erledigen.
Bei Rewe Dürre im Hellweg-Center am Ostring ist streng genommen nicht einmal dies notwendig. Seit der neuen Bewirtschaftung via Kennzeichenerfassung heißt es an der Zufahrt zum Parkhaus: 90 Minuten frei. Danach allerdings sind pro Stunde 2,50 Euro fällig.
Freiluftparken geht auch noch günstig
Das Nebeneinander von städtischer und privater Parkraumbewirtschaftung hat im Westen der Innenstadt immer wieder für Verwirrung und Ärger gesorgt – nämlich bei Autofahrern, die ihren Wagen regelkonform geparkt zu haben glaubten, aber leider einen Parkschein am falschen Automaten gezogen haben. Wer alles richtig macht, kann aber auch mit den privaten Parkplatzanbietern gut fahren: Für die Parkplätze hinter dem Kino und den „Privatparklatz Massener Straße 49“ werden die Gebühren im 30-Minuten-Takt abgerechnet, und zwar für jeweils 50 Cent. Auf den gemeinsamen Nenner gebracht heiß dies: Eine Stunde parken für einen Euro.
Ein Euro bei stündlicher Abrechnung ist auch auf dem Privatgelände des Tanzcenters Kochtokrax am Südring zu zahlen. Besonderheit hier: Der Automat gibt auch Tages-, Wochen- oder gar Monatskarten heraus.
Die Fahrt ins Parkhaus lohnt sich oft
Die höheren Parkgebühren, die die Stadt seit Jahresbeginn für die Stellplätze unter freiem Himmel verlangt, bringen ihr zwar mehr Geld ein, aber vor allen Dingen sollten sie die Autofahrer motivieren, direkt in eines der Parkhäuser zu fahren. Und rein finanziell ist dieser Gedanke auch ein sinnvoller: Auch wenn sich die Gebührenmodelle der Parkhäuser und Tiefgaragen voneinander unterscheiden, ist das Parken dort immer günstiger als auf einem städtischen Frischluftparkplatz.
Der Standardtarif „unter Dach“ liegt in Unna bei 1,50 Euro pro Stunde. Abweichungen gibt es jeweils bei etwaigen Kurzzeittarifen. Bei der WBU etwa können Nutzer ein 40-Minuten-Ticket für einen Euro lösen. In den beiden Medical Centers am Christlichen Klinikum Mitte ist Kurzzeitparken mit einem Zeitraum von 20 Minuten definiert und kostenlos.
Das Parkhaus von Schnückel hat zwar keine Kurzzeittaste, ist aber für „Normalnutzer“ trotzdem das günstigste Parkhaus in der Innenstadt. Für eine Stunde Parkdauer verlangt das Kaufhaus jeweils einen Euro. Dafür muss man nicht einmal Kunde sein.