Panne bei Straßennamen in Unna Ein Dorf hat zu wenig Buchstaben, das Nachbardorf zu viele

Schilderpanne: Buchstaben von Mühlhausen nach Lünern gewandert?
Lesezeit

Lünern ist ein kurzes Wort mit nur zwei Silben. Da dürfen Beschriftungen auf Straßenschildern gern etwas länger werden. Dagegen Mühlhausen: Wenn ein Ortsname schon so lang ist, sollten Straßennamen kürzer werden, allein um bei der Schilderlänge ein wenig zu sparen. Zudem hat Lünern mehr Einwohner als das Nachbardorf Mühlhausen. Haben die Lünerner also nicht ein Anrecht auf mehr Buchstaben?

Nein, nach bisherigem Kenntnisstand sind beide Theorien Unsinn. Was die Stadt zuletzt mit neuen Straßenschildern im Unnaer Osten gemacht hat, war eine kleine Panne. Allerdings eine doppelte.

Anwohnerin meldet falschen Straßennamen

Anfang März wurden am Mühlhausener Hellweg alte Straßenschilder abgenommen und neue angeschraubt. Wenn Straßenschilder altern, werden sie schlechter lesbar: Dies erläuterte die Stadt im Nachhinein zum Hintergrund der Aktion.

Sehr wahrscheinlich hat beim Ab- und Anschrauben niemand mehr so gut prüfen können, ob auf den strahlend blau-weißen Schildern eigentlich dasselbe steht wie auf den verblichenen. Michaela Setzer fiel der Unterschied recht schnell auf. Aus dem Mühlhausener war der Mühlhauser Hellweg geworden. „Ich habe das schon am 7. März im Mängelmelder eingetragen“, erklärt die Mühlhausenerin nun.

Das Foto zeigt zwei Straßenschilder in Unna. Darauf steht Lünerner Bachstraße und Lünerner Schulstraße
Das alte Schild stimmt, das neue nicht. Es erscheint nicht unbedingt logisch, aber vor „Bachstraße“ sollte nur „Lüner“ stehen. © Hennes

Fehler auch in Lünern

In Mühlhausen fehlten also nun jeweils zwei Buchstaben. Sie seien wohl nach Lünern gewandert, scherzt Setzer. Und es hat sich obendrein noch ein „r“ von irgendwo dazugesellt. Im Nachbardorf nämlich war etwas Ähnliches passiert. Die Lüner Bachstraße heißt auf neuen Straßenschildern nun Lünerner Bachstraße.

Die Stadt Unna bestätigte die Fälle ohne Umschweife. Im Ordnungsamt seien Fehler passiert. Die Korrektur soll nun auch bald erfolgen. „Die Schilder werden in den nächsten Wochen ausgetauscht“, versprach Stadtsprecherin Anna Gemünd.

Stadtplan auch falsch

Diese Fehler hätten nur bei eingehender Überprüfung auffallen können, die es offenbar nicht gegeben hat, als die Stadt die Schilder in Auftrag gab. Theoretisch erscheinen sowohl für die eine als auch für die andere Straße beide Schreibweisen möglich. In Lünern gibt es durchaus Straßen, bei denen an den Ortsnamen ein logisches „er“ angehängt wurde, als sie einst ihre offiziellen Bezeichnungen erhielten.

Beispiele sind die Lünerner Bahnhofstraße oder die Lünerner Kirchstraße. Und auf vermeintlich offiziell wirkende Dokumente kann man sich auch nicht verlassen: So existiert beispielsweise ein Falk-Stadtplan von 2013, auf dem Schwarz auf Weiß die „Lünerner Bachstraße“ eingezeichnet ist. Wer soll da den Überblick behalten ...