Der „Leivtec XV3“ galt 2013 als die nächste Generation der „Blitzer“: Mit modernster Infrarottechnik sollte das Gerät in der Lage sein, Fahrzeuge auch in Kurven erfassen zu können und beweissichere Geschwindigkeitsmessungen zu liefern. © Archiv
Verkehr
Zu viele Fehler: Kreis Unna nimmt „beweissichersten“ Blitzer Deutschlands außer Betrieb
Der Kreis Unna hat die Tempo-Messungen mit dem Super-Blitzer „Leivtec XV3“ eingestellt. Grund sind zu hohe Abweichungen bei den Messungen. Wer bereits geblitzt wurde, könnte nun Glück haben.
Von einer „Revolution der Messtechnik“ war im Oktober 2013 die Rede, als der Kreis Unna den „Leivtec XV3“ vorstellte: Modernste Kameratechnik mache dieses Lasergerät zur „beweissichersten Messanlage Deutschlands“, sagte der zuständige Sachgebietsleiter damals. Infrarottechnik und die Fähigkeit, Fahrzeuge auch in Kurven „blitzen“ zu können, sollten damals eine neue Ära der Temposünder-Erfassung einläuten. Acht Jahre später ist das Gegenteil der Fall: Der „Leivtec XV3“ im Kreis Unna ist vorerst außer Betrieb.
Weil es zu „unzulässigen Messwertabweichungen“ kommen könnte, hat der Hersteller des „Leivtec XV3“ alle Betreiber des Geräts in einem Schreiben aufgefordert, zunächst von amtlichen Messungen Abstand zu nehmen. Zuvor hatte die Physikalisch-Technische Bundesanstalt als zuständige Zulassungsbehörde bekannt gegeben, dass mehrere Versuche von verschiedenen Sachverständigen gezeigt hätten, dass es bei dem „Leivtec XV3“ zu Messabweichungen kommen könne. Die Behörde werde nun eigene Versuche vornehmen , um dies zu klären. Erst wenn die Ergebnisse dieser Versuche vorliegen, will sich der Hersteller erneut zu dem Problem äußern.
Wer früh gezahlt hat, hat jetzt Pech
Der Kreis Unna hat als Reaktion auf dieses Schreiben seit Montag, 15. März, „bis auf weiteres“ die Messungen mit dem „Leivtec XV3“ eingestellt, wie Pressesprecherin Birgit Kalle auf Anfrage unserer Redaktion sagt. Für Fahrer, die mit dem Gerät „geblitzt“ wurden, hat dieser Schritt unterschiedliche Konsequenzen. Wer das Bußgeld, das ihm aufgrund eines Fotos des „Leivtec XV3“ auferlegt wurde, bereits bezahlt hat, hat schlicht Pech: „Sofern bereits Zahlungen geleistet wurden, ist das Verfahren damit abgeschlossen“, so die Auskunft vom Kreis Unna.
Anders stellt sich die Situation für diejenigen dar, die Einspruch gegen ein Bußgeldverfahren auf Basis des „Leivtec XV3“ erhoben beziehungsweise das Verwarnungsgeld noch nicht gezahlt haben: Diese Verfahren werden eingestellt.
Neue Verfahren mit dem Messsystem werden nun nicht mehr eingeleitet, erklärt Kreis-Sprecherin Birgit Kalle. Das bedeute auch, dass noch vorhandene Bilder, die noch nicht ausgewertet wurden, nun auch nicht mehr ausgewertet würden.
Offenbar tauchen die Abweichungen in den Messungen vor allem dann auf, wenn das gemessene Fahrzeug seitlich in den Messbereich fährt. Ironischerweise war genau die Fähigkeit des „Leivtec XV3“, Fahrzeuge auch in Kurven blitzen zu können, bei seiner Vorstellung 2013 angepriesen worden.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie HA+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie HA+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.