Helmut Scherer (89) vor seinem 68. Karneval in Unna „So werde ich nicht nervös“

Der „Elfte“ ist durchgeplant - 2024 mit der Liedbachschule vorneweg
Lesezeit

Ein bunter, lauter Umzug, fröhliche Kinder, strahlende „Narren“: In Unna ist wieder Karneval. Der Erfinder von einst ist weiterhin mittendrin und verriet jetzt, wie er mit seinen bald 90 Jahren nicht zu aufgeregt wird vor dem großen Fest.

Scherer wird 90

„Die Vorbereitungen müssen einige Wochen vorher anfangen, dann wird man auch nicht nervös“, sagte Helmut Scherer jetzt kurz vor dem 11.11. Der Beginn der Karnevals-Saison in Unna ist für den Wahl-Unnaer bekanntlich eines der wichtigsten Ereignisse im Kalender eines jeden Jahres. 2024 steht allerdings noch ein weiteres darin: Scherer wird am Tag vor Nikolaus 90 Jahre alt. „Ich freue mich auf beides“, verriet der Ehrenpräsident des Karnevalsvereins. Und ergänzte: „90 – so alt wird kein Schwein.“

Prinz und Gefolge aus der Liedbachschule

Und viele freuen sich mit ihm, in diesem Jahr besonders in der Liedbachschule. Das Kinder-Dreigestirn, das beim Scherer-Karneval seit einigen Jahren statt des Urvaters nach vorne gestellt wird, kommt 2024 komplett aus der Billmericher Grundschule. Theo Lipkowski (Klasse 4b) ist der Kinderprinz der „Session“ 2024/25 und hat Jette Chade als Prinzessin sowie Nelly Kramer als Präsidentin (beide 3b) an seiner Seite.

Die drei werden den Umzug anführen, der am Montag (11.11.) gegen 10 Uhr auf dem Markt in Unna startet. „Und sie werden viel Unterstützung haben“, sagte Mitorganisator Erhard Kaiser. Beide Klassen des Dreigestirns werden sich von Billmerich aus auf den Weg machen, um auch rechtzeitig in der Innenstadt zu sein.

Auf dem Kirchplatz in Unna stehen im November 2024 Kinder und Erwachsene mit Karnevalskostümen.
Sie freuen sich auf den Karneval in Unna: Constantin Kühn, Antonia Koerdt (1., 2. v. l.) und Emma Niethus (4. v. l.) übergeben die Macht an das neue „Dreigestirn“ Nelly Kramer (3. v. l.), Jette Chade und Theo Lipkowski. Neben Ehrenpräsident Helmut Scherer stehen (v. r.) Erhard Kaiser, Stephan Koerdt und Margarethe Strathoff. © Drawe

Party im Ratssaal

Vom Markt aus führt der Umzug ins Rathaus. Mit dem Fröndenberger Entertainer Thomas Weber ist dort für professionelle musikalische Unterstützung gesorgt. Auch die Absprachen mit dem Bürgermeisterbüro funktionierten reibungslos, so Kaiser. Volle Rückendeckung für närrisches Treiben: Das war offenbar nicht immer so, erinnerte sich nun Scherer. Erst mit Wilhelm Dördelmann (Bürgermeister von 1984 bis 1999) habe die Tradition begonnen, dass am „Elften im Elften“ in Unna gefeiert wird. „Und in den Ratssaal durften wir erst unter Bürgermeister Kolter“, so Scherer.

Orden für Kultur und Wagenbauer

Inzwischen ist es selbstverständlich, dass der Obernarr am Wirkungsort des Stadtparlaments mit Unterstützung des Bürgermeisters (aktuell Dirk Wigant) zu diesem Anlass Orden verleiht. Den Kulturpreis soll in diesem Jahr die portugiesische Musikgruppe „Sina Nossa“ bekommen. Als Ordensritter ist Rolf Gutsch vorgesehen. Er sei der verdiente Karnevalswagenbauer der Kreisstadt Unna, verriet der Vorstand des Karnevalsvereins.