Für die künftige Nutzung der Fläche, auf der die Eissporthalle stand, gibt es unterschiedliche Ideen. Je nach Perspektive haben mehrere Projekte für Unna an dieser Stelle hohe Priorität. Es wäre aber auch mehr als eines möglich.
Protest gegen Planungsvorschlag
Wie berichtet schlägt die Stadtverwaltung vor, die Fläche der abgerissenen Eishalle für neue soziale Infrastruktur zu reservieren. Bedarfe für Neubauten hätten die Feuerwehr sowie Unnas Schulen und Kindergartenträger. Einige Wochen vor dieser Veröffentlichung hatte die Initiative „Unna braucht Eis“ (UbE) ein erneutes Bürgerbegehren angekündigt mit dem Ziel, dass an eben dieser Stelle eine neue Eissporthalle gebaut wird. Auf die nun angestoßene städtische Planung reagierte UbE entsprechend wütend.
Mehrere Nutzungen möglich
Die Entscheidung für ein Projekt an diesem Standort würde allerdings nicht unbedingt ein anderes ausschließen, zumindest, was die Größe der Liegenschaft angeht. Wie die Pressestelle der Stadt Unna auf Anfrage unserer Redaktion mitteilte, ist das Grundstück der ehemaligen Eishalle inklusive des Parkplatzes rund 21.500 Quadratmeter groß. Nicht nur eine, sondern eine Kombination aus mehreren Nutzungsarten wäre auf der Fläche vorstellbar, erklärte die Stadt-Pressestelle, wobei sie sich in dem Zusammenhang auf Feuerwehr, Schule und Kita bezieht.
Ein „ganz billiger Versuch“: Eishallen-Initiative schäumt vor Wut über Nutzungsänderung
Gelände der Ex-Eissporthalle: Wohnbebauung vom Tisch – kommt die „Feuerwache Nord“?
Neue Eishalle für Unna noch nicht vom Tisch: Bürgermeister beteuert Planung für Massen