Falschparker einfach abschleppen lassen Neue App ab sofort in Unna verfügbar

Mit „Parknotruf“ lassen sich Falschparker per App abschleppen
Lesezeit

Steht ein dringender Termin bei der Arbeit oder dem Arzt an und ein Auto blockiert das eigene Fahrzeug, dann ist das leidig. Die App „Parknotruf“ verspricht in diesen Fällen Hilfe – und ist ab jetzt auch in Unna verfügbar.

„Lückenschluss zwischen Polizei und Ordnungsamt“

Ist das eigene Auto im öffentlichen Verkehrsraum zugeparkt, hilft in der Regel ein Anruf bei der Polizei. Auf Privatgrund müssen sich Eigentümer selbst um einen Abschleppdienst bemühen und (vorübergehend) die Kosten tragen.

Genau dabei will „Parknotruf“ unterstützen. „Die App schließt die Lücke zu Polizei und Ordnungsamt, die ‚nur‘ den öffentlichen Raum bewirtschaftet“, erläutert Nicole Frömming von der Geschäftsführung des Unternehmens aus Kiel.

Auf einem Smartphone ist die Benutzeroberfläche der App "Parknotruf" zu sehen. Im Hintergrund steht ein falsch geparktes Auto.
Die App Parknotruf hilft dabei, unberechtigt parkende Autos von einem Privatparkplatz abzuschleppen. © Parknotruf (Archiv)

Anders als bei der Meldeplattform „weg.li“, die bereits Unnaer genutzt haben, um Falschparker im öffentlichen Verkehrsraum zu melden, geht es bei „Parknotruf“ ausschließlich um Privatflächen. Die App werde von Privatpersonen, Firmen, Kliniken, Schulen und anderen Institutionen genutzt. Häufig sei das Ziel, sensible Bereiche wie Feuerwehrzufahrten sowie Rettungs- und Versorgungswege freizuhalten.

Die App ist kostenlos. Registrierte Nutzer müssen ihren Parkplatz hinterlegen. Soll dann ein Falschparker gemeldet werden, verlangt „Parknotruf“ das Kennzeichen und zwei Fotos – eine Front- und eine Seitenansicht – des störenden Fahrzeugs. Darüber hinaus können Hinweise zur Meldung gemacht werden.

Kein Kostenrisiko für den App-Nutzer

Mit dem Absenden der Meldung beauftragt der Nutzer „Parknotruf“, den Falschparker abzuschleppen. „Die Nutzung von Parknotruf ist für Sie zu 100 Prozent kostenlos. Wir übernehmen für Sie die komplette Abwicklung der Abschleppkosten und der Forderung gegen den Falschparker. Selbst wenn wir bei dem Falschparker keine Kosten realisieren können, zahlen Sie nichts an uns. Wir handeln auf eigenes Risiko. Sie treten die Ansprüche gegen den Falschparker an uns ab und damit ist die Sache für Sie erledigt“, verspricht das Unternehmen auf seiner Homepage. Für den Abgeschleppten sollen die „ortsüblichen Kosten“ anfallen.

Parknotruf war bereits in Dortmund aktiv, neu sind neben Unna auch Kamen, Bergkamen, Werne und Lünen.

Stadt ermutigt zur „Jedermannsanzeige“

Die Stadt Unna hatte erst im September einen Bürger dazu ermutigt, eine sogenannte „Jedermannsanzeige“ zu stellen, um gegen Falschparker vorgehen zu können. Während diese Art der Anzeige im öffentlichen Raum Abhilfe schaffen soll, soll „Parknotruf“ nun im privaten helfen.

Internet-Hit „Anzeigenhauptmeister“ jagt Falschparker: Parksheriffs gibt es auch in Unna

Privatleute im Kampf gegen Falschparker: Unna rät Bürger zur Jedermannsanzeige

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 16. November 2024.