Für 10 Euro in die Selbstständigkeit Wie ein Fahrrad Mirko Schiwons (43) Leben ändert

Mit 10 Euro und einer Klingel in die Selbstständigkeit
Lesezeit

Fast kostenlos erlebt Mirko Schiwon ab sofort selbstständige Mobilität. Der 43-Jährige ist bei der Caritas in Unna in Betreuung. Bisher war er darauf angewiesen, dass er gefahren wird, besonders, wenn es mal wieder klemmt mit dem ÖPNV. Jetzt steht er auf seinen eigenen Beinen – seinen eigenen Rädern genau genommen. Ein Fahrrad ermöglicht Selbstständigkeit.

Mirko Schiwon selbstständig dank Fahrrad

In dieser Woche hat die AG Radretter in Unna ihr 999. und 1.000. Fahrrad ausgegeben. Mirko Schiwon hat eines der beiden Räder erhalten. „Jetzt kann ich auch selbst zum Arzt fahren“, sagt der 43-Jährige. Er hat eine Wohnung in Holzwickede und erhält Unterstützung vom Caritasverband im Kreis Unna, der in der Stadt Unna seinen Sitz hat. Dessen Mitarbeiterin Kerstin Goronzi betreut Schiwon und weitere Menschen, die von Wohnungslosigkeit und/oder psychischen Erkrankungen betroffen sind.

Eine Gruppe Erwachsener steht hinter Fahrrädern und einem grünen Plakat mit der Aufschrift "1000"
Die Radretter-AG hat ihr 1000. Spendenrad ausgegeben. © Raulf

Goronzi erklärt, das Ziel der Betreuung sei immer, den Menschen zu mehr Selbstständigkeit zu verhelfen. Ein Fahrrad biete hier eine gute Möglichkeit. Die Strecke zwischen Holzwickede und der Betreuungseinrichtung in Unna gilt als gut zu schaffen. Nun sei die selbstständige Bewältigung von Arztbesuchen ebenso möglich wie Einkäufe oder Freizeitkontakte.

„Es geht auch um Auslastung“, sagt die Betreuerin. Für viele Menschen mit psychischen Erkrankungen sei es wohltuend, einen geregelten Tagesablauf und feste Strukturen zu haben und sich eine Stunde am Tag auszulasten durch Fahrradfahren.

Ehrenamtliche Radretter

Ebenso wohltuend wie für die Empfänger von Sozialrädern ist das Projekt für die „Radretter“ selbst. Das ehrenamtliche Gemeinschaftsprojekt des Fahrradclubs ADFC, der Caritas, der Initiative Weltoffen und der Unnaer Grünen gibt es seit 2011. Die aktuell zwölfköpfige Gruppe sammelt gebrauchte Fahrräder und setzt sie instand. In verkehrssicherem Zustand werden die Drahtesel dann gegen eine Schutzgebühr von zehn Euro an Menschen ausgegeben, die sich sonst kein Fortbewegungsmittel leisten könnten.

Nach 1000 Rädern Filiale in Massen

„Auf die 1.000 sind wir schon stolz“, sagte Hermann Strahl am Rande einer kleinen Feierstunde zur Ausgabe des Jubiläumsrades. Er gehört zu den Radrettern der ersten Stunde und berichtet, dass die AG inzwischen eine „Filiale“ gegründet habe. Der zentrale Standort, an dem auch geschraubt wird, ist die Grünen-Parteizentrale Spontun an der Wasserstraße. Bald eröffnet werden soll eine zweite Werkstatt und Ausgabestelle in Massen-Nord. Dort erhofft man sich Nähe zu städtischen Flüchtlingsunterkünften, also zu Menschen, denen Fahrräder bei der Integration helfen können.

Hermann Strahl an einem Kinderfahrrad
Hermann Strahl berichtete von der positiven Entwicklung der Radretter-AG in Unna. Für die Initiative wirbt er um Gebrauchträder – insbesondere um Kinderräder. © Raulf

Integrationsprojekt

Klaus Caspari organisiert zweimal im Monat die Ausgabe, damit die Empfänger die passenden Räder bekommen. In der Werkstatt arbeitet ein bunt gemischtes Team mit Menschen verschiedener Generationen, Berufsgruppen und Herkünfte. Strahl berichtet, ein Zwölfjähriger schraube auch schon mit. Im Team ist auch ein Ingenieur aus dem Iran. Und zwei junge Flüchtlinge haben laut Strahl inzwischen Arbeit gefunden, wobei ein Zeugnis der Radretter-AG sicher geholfen habe.

Schrauber brauchen Kinderräder

Apropos Hilfe: Die Initiative hat 2024 den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis des Lions Clubs Unna Via Regis erhalten.

Wer der Schraubertruppe frisches Rohmaterial überlassen möchte, ist willkommen. Die Gruppe benötigt aktuell Kinder- und Jugendräder sowie kleine Damenräder.

Zum Thema

Kontakt zur AG

  • Wer Interesse an der AG für Flüchtlings- und Sozialräder in Unna hat, kann sich an Klaus Caspari wenden, Tel. (0 23 03) 9 69 08 03; kl-caspari@t-online.de
  • Informationen zu diesem und anderen Projekten gibt es auf der Internetseite ehrenamt-unna.de und während der Ehrenamtsbörse in Unna: Menschen jeden Alters, die auf der Suche nach interessanten Aufgaben sind, können sich bei der Börse im ZIB informieren, und zwar am Samstag, 29.3. von 10 bis 13 Uhr.