Am Samstag, 1. Juni, verwandelt sich das Ruhrgebiet erneut in eine große Bühne für die Extraschicht, die Kulturliebhaber aus den verschiedensten Ecken anzieht. Bei dieser besonderen Nacht können Besucher an 34 verschiedenen Spielorten in 19 Städten das breite Spektrum von über 2000 Künstlern erleben. Auch Unna gehört mit der Lindenbrauerei zu den Veranstaltungsorten. Unter dem Motto „Culture meets Beer“ wird hier die Verbindung zwischen musikalischer Vielfalt, Lichtkunst und dem traditionellen Bierbrauen gefeiert.

Was sind die Highlights der Extraschicht in Unna?
In Unna nimmt die Lindenbrauerei an der langen Nacht der Industriekultur teil. Unter dem Motto „Culture meets Beer“ wird dort die Verbindung von Musik, Lichtkunst und der Tradition des Bierbrauens gefeiert.
- Zwischen 18 und 23 Uhr können Besucher alle 30 Minuten kostenlos das Zentrum für Internationale Lichtkunst erkunden. Dort ist aktuell die Ausstellung Radiant zu sehen. Die digital-kinetische, audiovisuelle Ausstellung lässt ihre Besucher vollständig in eine Welt eintauchen, in der die Grenzen zwischen Licht, Kunst und Technologie verschwimmen.
- Von aktuellen Pop-Hits bis hin zu Klassikern der vergangenen Jahrzehnte: Mit zwei Gitarren, Percussion und Gesang bietet das Trio Anplugged Eigeninterpretationen beliebter Songs an. Das Konzert findet von 19 bis 22 Uhr im Biergarten des Schalanders statt.
- Besucher, die nach der Extraschicht noch Lust auf Tanzen haben, können im Kühlschiff der Lindenbrauerei zu einem Mix aus aktuellen Charts-Hits sowie Songs aus den 1990er- und 2000er-Jahren feiern.
Wo gibt‘s Tickets für die Extraschicht?
Interessierte, die die Extraschicht besuchen möchten, können noch bis Freitag (31. Mai) vergünstigte Vorverkaufstickets unter www.extraschicht.de erwerben. Diese sind für 20 Euro (16 Euro ermäßigt) erhältlich. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Für Kurzentschlossene wird das Ticket an der Abendkasse zu einem Preis von 24 Euro angeboten.
Darüber hinaus bietet der Veranstalter einen besonderen Rabatt von 10 Euro für Inhaber der RuhrKultur.Card und der Ruhr.Topcard an. Dieser Nachlass ist allerdings nur im Online-Ticketshop und für die Ruhr.Topcard ebenfalls in ausgewählten Vorverkaufsstellen gültig. Dieses Angebot gilt bis zum 31. Mai.
Wie sind die Spielorte in Unna und Dortmund zu erreichen?
Zu den Spielorten der Extraschicht kommt man auch ohne Auto ganz entspannt. Denn zwischen den Spielorten pendeln kostenlose Shuttlebuslinien, die im 15- und 30-Minuten-Takt die Besucher einsammeln – auch in Unna.
Ein spezielles Angebot stellt die Linie ES29 der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) dar. Diese Linie verbindet wichtige Punkte wie den Bahnhof Unna, die Lindenbrauerei, den Bahnhof Hörde, Phoenix des Lumiéres (Phoenix Halle), das Dortmunder U und den Dortmunder Hauptbahnhof (Fußballmuseum) im 30-Minuten-Takt. Die ersten Busse dieser Linie starten um 17.21 Uhr in Unna und um 17.16 Uhr in Dortmund. Für die Besucher, die bis in die späten Stunden bleiben möchten, sind die letzten Busse in Unna um 1.51 Uhr und in Dortmund um 2.16 Uhr angesetzt.
Aufgrund des Champions-League-Finales sowie potenziellen Autokorsos im Stadtgebiet Dortmund ist allerdings mit möglichen Beeinträchtigungen für die Shuttle-Linien zu rechnen. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass es zu Anpassungen der Abfahrtzeiten und der Routen der Shuttle-Busse kommen kann. Besucher werden gebeten, sich über die aktuellen Fahrpläne und eventuelle Änderungen auf der Webseite www.extraschicht.de zu informieren.
Wo kann ich das Champions-League-Finale gucken?
Wer zur Extraschicht gehen, aber trotzdem nicht das Champions-League-Finale zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid verpassen möchte, kann an mehreren Spielorten des Festivals die Fußballübertragung sehen: In Unna überträgt das Schalander das Finale. Anstoß ist um 21 Uhr.