Vegane Bedientheke Edeka Schulz in Unna bietet Grillgut, Salate und Käse jetzt vegan an

Edeka Schulz startet vegane Frischetheke
Lesezeit

Vier Kühlschränke voller abgepackter vegetarischer und veganer Lebensmittel gibt es bei Edeka Schulz in Unna schon, seit der Supermarkt im Einkaufszentrum Neue Mühle eröffnet hat. Weil die Produkte so gut ankommen, wollte Inhaber Daniel Schulz bei einem neuen Projekt von Edeka sofort mit dabei sein: der veganen Frischetheke.

Seit rund einer Woche bietet der Edeka vegane Produkte also nicht mehr nur aus dem Kühlschrank, sondern auch mit freundlicher Beratung durch Verkäuferin Giesela Kertz und ihre Kollegen an der Käsetheke an. Zum Start umfasst das vegane Sortiment an der Bedientheke mehr als 30 Produkte. Damit ist der Edeka-Markt einer der ersten vier von rund 700 durch Edeka Rhein-Ruhr betriebenen Lebensmittelmärkten, der den Trend hin zu tierleidfreien Frischeprodukten mitgeht.

Ob aus Tofu, Soja oder anderen Ersatzprodukten: An der appetitlich angerichteten Theke gibt es nicht nur Schnittwurst- und Schnittkäsezubereitungen, die streng genommen weder Wurst noch Käse sind, sondern auch Grillspieße, Salate und fertig mariniertes Geschnetzeltes in Geschmacksrichtungen wie Teriyaki oder Gyros. Ein Teil der Produkte kommt von Fleischhof Rasting, einem Tochterunternehmen der Edeka Rhein-Ruhr.

„Dort gibt es inzwischen einen eigenen Produktionsbereich für vegane Produkte“, erklärt Daniel Schulz. Vom Fleischhof bestellt er zum Beispiel die veganen Frischkäseaufstriche, Humus und einige Salate.

Aber auch im Edeka-Markt selbst werden frische Produkte zubereitet, erklärt Fachverkäuferin Giesela Kertz. So hat sie zum Beispiel mit veganem Hack gefüllte Zucchini und Champignons im Angebot. Die können im Prinzip direkt aus der Theke auf den Grill – oder in den Backofen.

Zu den veganen Produkten gehören unter anderem auch Grillspieße, Salate und fertig mariniertes Geschnetzeltes.
Zu den veganen Produkten gehören unter anderem auch Grillspieße, Salate und fertig mariniertes Geschnetzeltes. © Udo Hennes

„Ich hätte nicht gedacht, dass die vegane Theke so gut angenommen wird“, sagt Giesela Kertz und muss selbst ein wenig schmunzeln. Für den Umgang mit den veganen Lebensmitteln haben sie und eine weitere Kollegin sogar eine Schulung absolviert. Denn für ihre Kunden sei etwa wichtig, dass die veganen Produkte bei jedem Zubereitungsschritt und später in der Theke streng von tierischen Produkten getrennt werden.

Auch verwendet sie für die veganen Produkte eigene Messer, eine separate Schneidemaschine und ein separates Schnittbrett. Zudem haben sich die Mitarbeiterinnen ein umfangreiches Wissen über vegane Produkte angeeignet und stehen Kunden, die das Angebot einfach mal ausprobieren möchten, beratend zur Seite.

Frischetheke spricht sich in der Community rum

Auch, dass die veganen Produkte gegenüber der Fleischtheke und nicht daneben liegen, hätten seine Kunden positiv aufgenommen, weiß Daniel Schulz zu berichten. Das hätten die Veganer, die inzwischen sogar aus Dortmund kommen, zurück gespiegelt. Sie müssen nun nämlich nicht einmal mehr an der Fleischtheke vorbeigehen. In die Karten spielt dem Marktbetreiber, dass sich die Nachricht von seiner neuen Frischetheke in der veganen Community über die Sozialen Medien herumspricht.

Als Daniel Schulz im vergangenen Jahr in der Neuen Mühle an den Start ging, machte er die ersten Schritte am neuen Standort in einer schwierigen Zeit, wie er selbst sagt. Krieg, Inflation, die gestiegenen Preise für Energie und Lebensmittel spielten dem Unternehmer nicht gerade in die Karten. Doch im Moment befinde er sich im Wachstum. Trotz der großen Ladenfläche rentiere sich der Betrieb.

Nach Kritik am Brandschutz der Neuen Mühle: Jetzt reagiert die Stadt Unna

Schmeckt wie Weizen: Diese Roggen-Kekse sind klimafreundlich

Die Neue Bremme bleibt ein Leuchtstern in der Nacht: Eigentümer lehnt weitere Veränderung ab