© Udo Hennes
Der Tennisclub im Kurpark darf nach dem Brand im vergangenen Jahr zumindest auf eine Linderung seiner Kapazitätsengpässe hoffen. Eine Förderung des Landes ermöglicht die Erneuerung von drei Außenplätzen.
Es war eine Katastrophe für den traditionsreichen Tennisclub im Königsborner Kurpark, als in der Nacht vom 5. auf den 6. August 2020 ein Großbrand wichtige Teile der Anlage zerstörte. Neben der Tennishalle mit Umkleiden und Gastronomiebereich wurden sogar drei der zehn Außenplätze unbespielbar, weil sich Asbestfasern aus der Halle in den Belag gemischt hatten.
Nun hofft der TC Unna 02 Grün-Weiß auf eine Reaktivierung der drei gesperrten Freiluftplätze. Ein neuer Belag soll sie wieder bespielbar machen – vermutlich sogar besser als zuvor.
Eine Förderung aus dem Programm „Moderne Sportstätten 2022“ gibt dem Verein 80.000 Euro für die Erneuerung der Anlagen. Einschließlich der Eigenmittel des Clubs steht damit ein Budget von knapp 100.000 Euro zur Verfügung. „Wir haben großes Glück, dass es zurzeit so viele Fördermittel für den Sport gibt“, erklärt Kassenwart Christian Soer.
Mit der Sanierung sollen die drei Plätze eine neue Bauweise bekommen. Der Verein spricht von „All-Wetter-Plätzen“. Die oberste Schicht wird aus normaler, roter Tennisplatzasche bestehen, die aber auf einer Lage aus Tongranulat liegt. Das hochporöse Material soll Wasser schneller ablaufen lassen, sodass die Plätze nach Regenfällen rascher wieder zu bespielen sind.
Wann genau die Erneuerung der Anlagen beginnen und zum Abschluss kommen wird, ist noch unklar. Die Förderprogramme der öffentlichen Hand geben nicht nur dem Sport Geld für Investitionen, sondern den ausführenden Firmen viel zu tun. Christian Soer hofft, dass die Plätze noch im Laufe des Sommers zur Verfügung stehen, aber dies werde zurzeit mit einer Firma abgestimmt.
Noch unklarer ist die Perspektive für den Neubau der abgebrannten Halle. „Sie finden zurzeit keine Firma, die ihnen auch nur ein Angebot machen würde“, so Soer. Die Baukonjunktur, aber auch unberechenbare Preise für die knapp werdenden Baumaterialien scheinen Zurückhaltung auszulösen.
Der Vereinsvorsitzende Dr. Dirk Prünte nimmt die gute Nachricht von der 80.000-Euro-Förderung zum Anlass, um Dank zu sagen – neben den Fördergebern auch den 380 Mitgliedern, die dem Verein die Treue halten, dem Vereinswirt und den benachbarten Clubs, die dem TC Grün-Weiß nach dem Brand Platzkapazitäten angeboten haben. „Wir müssen nun schon seit langer Zeit auf vieles verzichten, durch den Brand, durch die Asbestproblematik und Corona. Danke für all die Geduld“, so Prünte.
Verwurzelt und gewachsen in der Hellwegbörde. Ab 1976 Kindheit am Hellweg in Rünthe. Seit 2003 Redakteur beim Hellweger Anzeiger. Hat in Unna schon Kasernen bewacht und grüne Lastwagen gelenkt. Aktuell beäugt er das politische Geschehen dort und fährt lieber Fahrrad, natürlich auch auf dem Hellweg.