DLRG Unna-Massen Ausbildung für Lebensretter leidet unter Badschließung

Massener Lebensretter engagiert trotz Badschließung
Lesezeit

Der gesamte Trainings- und Ausbildungsbetrieb der DLRG-Ortsgruppe Massen leidet darunter, dass das Hellwegschwimmbad im Ort geschlossen ist. Wie dennoch ein aktives Vereinsleben organisiert wird, darüber berichtete der DLRG-Vorsitzende Carsten Peters bei der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe.

Lebensretterinnen aus Massen

Peters erinnerte daran, dass Rettungsschwimmer der DLRG deutschlandweit im Jahr 2022 über 800 Menschen gerettet haben. Unter den Rettern waren auch zwei Frauen der DLRG Massen, die zwei Menschen vor dem drohenden Ertrinkungstod bewahrt hätten. Peters sprach ihnen besonderen Dank und Respekt aus.

Zu wenig Trainingsmöglichkeiten

Der gesamte Vereinsbetrieb steht seit vergangenem Jahr unter dem Eindruck des nicht zur Verfügung stehenden Massener Hallenbads. So waren etwa für die Wettkampfmannschaft der Ortsgruppe um Thorsten Kopf zu wenig Trainingsmöglichkeiten vorhanden, um die doch bei den Wettbewerben verlangten recht komplexen Rettungskombinationsübungen einüben zu können. So nahmen die Wettkampfschwimmer nur am 24-Stunden-Rennen in Ergste teil, belegten dort trotz des Trainingsrückstands aber einen beachtlichen fünften Platz.

  • Carsten Peters wurde als 1. Vorsitzender der DLRG-Ortsgruppe Massen wiedergewählt, ebenso Christian Wigant als 2. Geschäftsführer. Rüdiger Lonk und Christian Bressler sind jetzt zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit.
  • Der Vorstand dankte Manfred Müller für die langjährige Geschäftsführung.
  • Hartmut Dietrich wurde Erste-Hilfe-Ausbilder mit Schwerpunkt Erste Hilfe am Kind; Er engagierte sich mit der DLRG Unna für den Schülersanitätsdienst am GSG mit dem Schwerpunkt der Realistischen Unfalldarstellung.
  • Claudia Eckhardt und Claudia Rauter beenden aus Altersgründen nach 22 Jahren ihre Arbeit für die Aktion „DLRG im Kindergarten“, wo sie wertvolle Aufbauarbeit geleistet haben. Bisher gibt es leider keine Nachfolger.
  • Unter der Leitung von Thorsten Kopf und Christian Wigant wurde ein Rettungsschwimmkurs Silber erfolgreich abgeschlossen. Absolventen: Timo Haase, Jan André Hane, Mohammed Fateh Akkad und Mamdoh Bittar; erfolgreiche Wiederholungsprüfung: Christian Breßler, Marion Schwittay, Hartmut Dietrich und Patricia Villanueva.
  • Jubilare: René Obermeier und Benjamin Waschke (zehn Jahre Mitgliedschaft), Felix von Hasselbach (25 Jahre).

Wasserfläche knapp: Aufnahmestopp

Auch die von Katrin Obermeier und Patricia Villanueva koordinierte Anfängerausbildung und das Kinderschwimmtraining mussten vor dem Hintergrund des geschlossenen Hellwegschwimmbades organisiert werden. Hier wurden die von der Stadt zur Verfügung gestellten Trainingszeiten im Hallenbad intensiv genutzt. Die zwei am Freitag bereitgestellten Trainingsbahnen im Bad am Bergenkamp reichten aber leider nicht aus, sodass die DLRG Massen wegen der großen Nachfrage nach Schwimmkursen einen Aufnahmestopp einrichten musste. Um das Anfängerschwimmen zu gewährleisten, wird dieses Training nun samstags morgens im Hallenbad durchgeführt. Auf Dauer sei den Übungsleiterinnen aber ein Samstagstraining nicht zuzumuten, berichtet der DLRG-Vorstand.

Hellwegschwimmbad: keine Öffnung mehr 2023

Für die Senioren der Ortsgruppe Massen organisierte Breitensportwart Dirk Heumann einen Fahrdienst ins Hallenbad. Carsten Peters dankte dem Freibad Bornekamp, das im Sommerhalbjahr 2022 Trainingszeiten für die Mitglieder der Ortsgruppe Massen zur Verfügung stellte und die Durchführung eines weiteren Anfängerschwimmkurses ermöglichte.

DLRG Vorstandsmitglied Erwin Floer, gleichzeitig Vorsitzender des Hellwegbades, legte kurz den neusten Stand zur Situation des Hellwegbades vor. Ein Ingenieurbüro führe eine Listung durch, mit einer Öffnung des Bades sei in diesem Jahr aber nicht zu rechnen. Floer verwies auf die Jahreshauptversammlung des Hellwegbades am 25. Mai um 19.30 Uhr, zu welcher Bürgermeister Dirk Wigant sein Kommen zugesagt habe.

Der Massener DLRG-Vorsitzende Carsten Peters (l.) dankte den Jubilaren und Geehrten für ihr Engagement.
Der Massener DLRG-Vorsitzende Carsten Peters (l.) dankte den Jubilaren und Geehrten für ihr Engagement. © DLRG Massen

Einsatz an der Ostsee und im Katastrophenschutz

Die DLRG Massen engagiert sich weiterhin im Wasserrettungsdienst und Katastrophenschutz und unterstützt hierbei die Ortsgruppe Kamen. David Wohlrab und Thorsten Kopf haben jüngst ihre Ausbildung zum Katastrophenschutzhelfer erfolgreich abgeschlossen, Thorsten Kopf legte zudem die Bootsführerprüfung ab.

Damit ist die DLRG Massen gut gerüstet für den Wasserrettungsdienst. Auch in diesem Jahr wird die Ortsgruppe in Rosenfelde an der Ostsee eine Rettungseinheit stellen, und zwar vom 24. Juni bis zum 15. Juli. Dazu passte die erfreuliche Mitteilung von Materialwart Michael Eckhard, dass ein neuer Bootsmotor für das vereinseigene Boot angeschafft werden konnte und dass zeitnah neue DLRG-konforme Schwimmwesten und digitale Funkgeräte zur Verfügung stehen werden.

Abschließend stellte Carsten Peters seine Freude heraus, dass trotz des geschlossenen Hellwegbades die Anzahl der Mitglieder der Ortsgruppe auf 345 angewachsen ist. Peters deutete diese Tatsache als Belohnung dafür, dass das vielfältige Engagement der Ortsgruppe angenommen wurde.

In vier Schulen in Unna droht Heizungsausfall: Darum sind die alten Anlagen ein großes Problem

Reparatur braucht nicht nur Geld: Für Massens Hallenbad sucht Unna erstmal Personal

Geld in ein altes Bad stecken?: Natürlich, Geld für einen Ententeich gab es ja auch