© Marcel Drawe
Den Abzug von C&A aus Unnas Innenstadt bestätigt nun auch das Unternehmen selbst. Zu den Gründen äußert sich die Textilkette nur vage. Möglicherweise waren die Kosten des Ladens zu hoch.
Was vom Personal an der Kasse bereits offen kommuniziert wird, bestätigt bei C&A nun auch die Unternehmenskommunikation: „Wir können Ihnen bestätigen, dass die Filiale Unna geschlossen wird“, heißt es in der Antwort auf eine entsprechende Anfrage unserer Redaktion. Und: „Diese Entscheidung ist C&A sehr schwergefallen.“
Im Sommer 2022 verlässt der Moderiese nach insgesamt 17 Jahren in Unna das Geschäftsgebäude am Alten Markt. Zu den Gründen für den Abzug äußert sich das Unternehmen ausgesprochen unkonkret. Die Entscheidung sei erfolgt „im Rahmen unseres aktiven Portfoliomanagements, welches die regelmäßige Überprüfung unserer Standorte im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit und die Einflüsse externer Faktoren wie Mitbewerber aber auch Stadtentwicklung, Handelsentwicklung beinhaltet“, hieß es.
Nun hatte Unnas Innenstadt in den zurückliegenden Jahren keineswegs den Neuzugang eines Textilhändlers zu vermelden, der zu den klassischen Herausforderern von C&A zählt. H&M, Zara, Primark – das alles sind Anbieter, die sich die jüngeren Bürger der Stadt seit langem wünschen, für die sie aber dennoch in den Zug nach Dortmund steigen müssen.
Bekannt ist, dass C&A in Deutschland zurzeit ein Sanierungsprogramm verfolgt. Unter dem Titel „Turnaround Germany“ („Kehrtwende Deutschland“) will das Unternehmen die nachlassende Rentabilität durch Kostensenkungen stärken. Ein Ansatzpunkt sind dabei offenbar die Grundkosten der Filialen. Wie die Branchenpresse berichtet, hat C&A an mehreren Standorten Nachverhandlungen über den Mietzins unternommen und diese mit der Drohung eines Abzugs verbunden. Ob so etwas auch in Unna eine Rolle gespielt hat, ist allerdings nicht bekannt. Dort läuft der Mietvertrag im nächsten Jahr regulär aus.
C&A war 2012 als erster Mieter in dem Geschäftsgebäude eingezogen, das hinter der Fassade der alten Commerzbank neu errichtet worden war. Zuvor hatte das Unternehmen einen Standort auf der gegenüberliegenden Marktseite in dem Gebäude, das heute Deichmann nutzt.
C&A ist ein internationaler Textilriese mit 31.000 Mitarbeitern und 1400 Standorten in 18 europäischen Ländern. 2020 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 5,5 Milliarden Euro. Deutschland gilt mit 450 Filialen als Kernmarkt.
Allerdings sind die Zeiten längst nicht mehr so golden wie früher: Aufkommende Konkurrenz hat das 1841 gegründete Traditionshaus Marktanteile gekostet. Die Umsätze sind seit vielen Jahren rückläufig.
Verwurzelt und gewachsen in der Hellwegbörde. Ab 1976 Kindheit am Hellweg in Rünthe. Seit 2003 Redakteur beim Hellweger Anzeiger. Hat in Unna schon Kasernen bewacht und grüne Lastwagen gelenkt. Aktuell beäugt er das politische Geschehen dort und fährt lieber Fahrrad, natürlich auch auf dem Hellweg.