Leseempfehlung Diese Bücher waren 2023 in Unna und NRW am beliebtesten

Leih-Charts: Diese Bücher sind im Jahr 2023 am beliebtesten
Lesezeit

Dank des Internets nehmen Menschen enorme Mengen an Informationen auf und lesen täglich so viel, dass es für einen Roman reichen würde. Trotzdem greifen viele Menschen weiter zum Druckwerk. Welche Bücher im Jahr 2023 in Unna und Nordrhein-Westfalen besonders gerne gelesen wurden, haben wir zusammengefasst.

Bücher-Charts 2023 in Unna und NRW

Dafür hat unsere Redaktion bei der Bibliothek im Zentrum für Information und Bildung (zib) nachgefragt: „Welche Bücher waren besonders gefragt?“ Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat zudem eine Umfrage in ausgewählten, großen Bibliotheken im ganzen Land durchgeführt. Vorab: Es gibt nur eine Überschneidung bei den Ergebnissen.

Die beliebtesten Romane in Unna:

  • Ruth Ware, „Das College“: Die britische Schriftstellerin ist für ihre psychologischen Kriminalromane bekannt. „Das College“ ist ein spannender Thriller, heißt es aus der Unnaer Bibliothek. Zum Inhalt: In Oxford wurde vor einigen Jahren die Freundin der schwangeren Hannah ermordet. Hannah sagte damals aus, ist sich mittlerweile aber nicht mehr sicher, ob der Richtige verurteilt wurde. Kann es sein, dass ihr Mann dahintersteckt?
  • Joy Fielding, „Die Haushälterin“: Joy Fielding kommt aus Kanada und ist Schauspielerin und Schriftstellerin. Zum Inhalt: Die Maklerin Jodi, extrem erfolgreich, aber mit Job, zwei Kindern und pflegebedürftigen Eltern total überfordert, holt sich Hilfe in Form einer Haushälterin für die Eltern. Die einfühlsame Elyse überzeugt selbst Jodis skeptischen Vater. Jodi ist erleichtert, doch warum erschwert Elyse auf einmal den Kontakt zu Jodis Mutter? Jodi beginnt, sich zu sorgen …
  • Janne Mommsen, „Das kleine Friesencafé“: Krankenpfleger, Werftarbeiter und Traumschiffpianist – Janne Mommsen hat in vielen Berufen gearbeitet, inzwischen schreibt er überwiegend Romane. Der Autor Volkmar Nebe alias Janne Mommsen stellt mit dem Auftaktband der Friesencafé- Reihe eine Wohlfühlatmosphäre her, die die Lesenden besonders schätzen. Zum Inhalt: Julia nimmt sich auf Anregung ihrer Großmutter Anita zwei Monate Urlaub und reist auf die Insel Föhr. Dort beschäftigt sie sich mit ihren Hobbys, dem Malen und dem Backen. Durch ihre köstlichen Kuchen in ihrem privaten Café macht sie nicht nur die Bewohner, sondern auch den Bürgermeister Finn-Ole auf sich aufmerksam.

Siegmund Kansteiner aus Massen steht vor einem Bücherregal in der Bibliothek im zib.
Siegmund Kansteiner aus Massen stöbert gerne in der Bibliothek © Michael Neumann

Die beliebtesten Romane in NRW:

  • Charlotte Link, „Einsame Nacht“: Charlotte Link gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Autorinnen der Gegenwart. Mit ihrem Roman „Einsame Nacht“ landet sie deutlich auf dem ersten Platz der NRW-Ausleih-Hitliste. Zum Inhalt: Mitten in den einsamen North York Moors fährt eine junge Frau allein in ihrem Wagen durch eine kalte Dezembernacht. Am nächsten Morgen findet man sie ermordet auf, in ihrem Auto, das fast zugeschneit auf einem Feldweg steht. Es gibt eine Zeugin, die beobachtet hat, dass ein Mann unterwegs bei ihr einstieg.
  • Dörte Hansen, „Zur See“: Dörte Hansen, geboren 1964 in Husum, arbeitete nach ihrem Studium der Linguistik als NDR-Redakteurin und Autorin für Hörfunk und Print. „Zur See“ ist ihr dritter Roman. Zum Inhalt: Seit 300 Jahren lebt die Familie Sander auf einer kleinen Nordseeinsel. Die Zimmervermietung bringt Touristen und jede Menge Leben auf die
    Insel. Doch die Gäste sorgen auch dafür, dass die alten Traditionen zur Folklore verkommen.
  • Bonnie Garmus, „Eine Frage der Chemie“: Das Buch ist das Erstlingswerk der US-amerikanischen Autorin. Zum Inhalt: Elizabeth Zott will Chemie studieren, ist aber in den USA der 60er Jahre Vorurteilen und übergriffigen Professoren nicht gewachsen. Also wird sie Fernsehköchin – und erklärt ihrem staunenden Publikum die chemischen Vorgänge im Kochtopf.

Bibliotheken sind moderner geworden

NRW-Kulturministerin Ina Brandes wird in einer Mitteilung des Ministeriums zitiert: „Wenn ich heute in eine Bibliothek komme, riecht es noch immer nach Papier, aber es ist beeindruckend zu sehen, wie viel moderner sie heute sind. Besonders freue ich mich, wenn auch Kinder und Jugendliche in unseren Bibliotheken Lust aufs Lesen bekommen. Die große Beliebtheit von Buchreihen zeigt, dass mit jedem Buch die Neugier steigt, wie das Abenteuer der literarischen Freunde weitergeht.“

Die beliebtesten Kinderbücher in Unna:

  • Margit Auer, „Die Schule der magischen Tiere“ (gesamte Reihe): Die Kinderromane der deutschen Schriftstellerin wurden in mehr als 25 Sprachen übersetzt. Zum Inhalt: Die Wintersteinschule ist eine ganz normale Schule, irgendwo in Deutschland. Doch die Schule birgt ein Geheimnis: Wer Glück hat, findet hier den besten Freund, den es auf der Welt gibt: ein magisches Tier. Ein Tier, das sprechen kann! Eingefädelt hat die Sache Miss Cornfield, eine ungewöhnlich nette und engagierte Lehrerin. Sie stammt aus Schottland und ist überzeugt: „Die Welt steckt voller Rätsel und Geheimnisse.“
  • Gina Mayer, „Die Schule für Tag- und Nachtmagie“: Gina Mayer schreibt auch unter dem Pseudonym Luzie Bosch. Zum Inhalt: Die Zwillinge Lucy und Nora leben bei ihrer Tante und ihrem Onkel, nachdem ihre Eltern vor Jahren von einem Tag auf den anderen einfach spurlos verschwanden. An ihrem zehnten Geburtstag erhalten die Schwestern einen mysteriösen Brief, eine Einladung zum Vorstellungsgespräch an der Schule für Tag- und Nachtmagie. Damit geht der Zauber los.

Ein Blick in die Bücherei im zib.
In der Bibliothek im zib können nicht nur Bücher ausgeliehen werden, sondern auch digitale Medien. © Michael Neumann

Die beliebtesten Kinderbücher in NRW:

  • Jeff Kinney, „Gregs Tagebuch“: Der US-Amerikaner ist Gamedesigner und Kinderbuchautor. Inzwischen ist der 18. Band „Kein Plan von Nix“ erschienen und erfreut sich bei den jungen Lesern größter Beliebtheit. Zum Inhalt: Diesmal muss Greg erleben, dass seine Schule geschlossen werden
    soll, weil sie bei einem landesweiten Test schlecht abschneidet. Das beschäftigt Greg erst, als er erfährt, dass er und sein bester Freund Rupert
    fortan auf verschiedene Schulen gehen sollen.
  • Margit Auer, „Die Schule der magischen Tiere“: In diesem Jahr ist der 13. Band „Bravo, bravissimo“ erschienen. Margit Auers Bücher sind nicht nur in Unna sehr beliebt.
  • Sven Nordqvist, „Petterson & Findus“: Der schwedische Zeichner ist in Deutschland vor allem für seine „Petterson & Findus“-Reihe bekannt. Bereits 1984 erschien das erste Buch. Die Bände „Petterson zieht um“ und „Wie Findus zu Petterson kam“ waren besonders beliebt und sind schon zehn beziehungsweise 21 Jahre auf dem Markt. Zum Inhalt: Seit der kleine Findus in einem Erbsenkarton zum alten Petterson gekommen ist, ist auf dessen idyllischen Hof immer was los.

Die allgemeine Annahme, dass Kinder eher digitale Medien bevorzugen, könne die Bibliothek im zib nicht bestätigen, heißt es von der Stadt Unna. Zwar werden gern Konsolenspiele für die Switch, Playstation oder X-Box entliehen, aber im Gegensatz zu den digitalen Kinder-Angeboten wie ekidz.eu, Tigerbooks oder den digitalen Nachschlagewerken für die Schule, sei die Nachfrage nach Kinderbüchern ungebrochen.

„Sich ein Buch selbst zu erschließen, die Fantasie spielen zu lassen, einen Kriminalfall zu lösen oder mit magischen Wesen Abenteuer zu erleben, übt scheinbar eine große Faszination aus.“

Die beliebtesten Sachbücher in Unna:

  • Patrick Bierther, „Heimatschätze“: Dieses Buch lässt eintauchen in die Atmosphäre geschichtsträchtiger Klosteranlagen, heimeliger Fachwerkviertel und krummer Gassen in den schönsten Altstädten des Ruhrgebiets.
  • Elke Heidenreich, „Ihr glücklichen Augen“: Elke Heidenreich ist in ihrem Leben sehr viel gereist: von Florenz nach China, von Berlin nach Amerika, und überall hat sie sich umgesehen. Sie hat sich ihre eigenen Wege gebahnt, hat Entdeckungen gemacht, die nur sie machen konnte, hat vor allem diejenigen Orte geliebt, die ihr etwas ganz Eigenes, Neues schenken.