Filmemacher Michael Verhoeven starb 2024 Was der Ehemann von Senta Berger mit Unna zu tun hat

Filmregisseur Michael Verhoeven bleibt auch am GSG in Erinnerung
Lesezeit

Dass Michael Verhoeven als moralische Institution im deutschen Kino galt, wurde auch durch seine Rolle als Ehrengast bei einem Besuch in Unna deutlich. Der Filmemacher (u. a. „Die weiße Rose“) war vor 16 Jahren anlässlich des 40. Geburtstags des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Unna eingeladen – eine Stadt, zu der er auch einen privaten Bezug hatte.

Verhoeven hielt bei dem Festakt am GSG im September 2008 einen aufrüttelnden persönlichen Vortrag über die Vorgeschichte seines Films, der von der Gruppe der NS-Widerstandskämpfer um Sophie und Hans Scholl handelt. Die Aufarbeitung der deutschen Nazi-Geschichte war ein Thema, das den Sohn des in Unna geborenen Schauspielers und Regisseurs Paul Verhoeven sehr bewegte und sich wie ein roter Faden durch seine Karriere zog.

Schauspielerin Senta Berger und Michael Verhoeven mit ihrem Sohn Simon bei der Premiere dessen Films „Männerherzen... und die ganz, ganz große Liebe" 2022 in Berlin.
Schauspielerin Senta Berger und Michael Verhoeven mit ihrem Sohn Simon bei der Premiere dessen Films „Männerherzen... und die ganz, ganz große Liebe" 2022 in Berlin. © dpa

Wer in Unna den Namen Verhoeven hört, verbindet damit vielleicht die Paul-Verhoeven-Straße. Die kleine Wohnstraße im Wohnpark Unna-Süd wurde in den 2000er-Jahren nach Michael Verhoevens Vater Paul (1901-1975) benannt. Die Benennung war auf Anregung des Sohns zustande gekommen, der im Jahr 2001 anlässlich einer Film-Hommage für seinen Vater in Unna weilte. Der damalige Bürgermeister Volker Weidner versprach, was später dann im Baugebiet auf dem Gelände der früheren Hellweg-Kaserne umgesetzt wurde.

Paul Verhoeven wäre 2001 genau 100 Jahre alt geworden. Die Film-Hommage aus diesem Anlass im Unnaer Kino wurde von Michael Verhoevens angeregt und vom Kulturamt Unna organisiert. Michael Verhoeven habe sie angerufen und gefragt, ob die Stadt Unna den Geburtstag ihres berühmten Sohnes - den seines Vaters - begehen würde, erinnert sich Kulturbereichsleiterin Sigrun Krauß. Gemeinsam planten sie dann die Würdigung des schauspielerischen und filmischen Schaffens Paul Verhoevens. Der feierliche Empfang neben der Vorführung im Kino war im Restaurant Ententeich in Kessebüren.

Auch Michael Verhoeven schlug früh den Weg der Schauspielerei ein, war an der Seite von Luise Ulrich, Heinz Rühmann, Horst Buchholz und anderen Filmstars einer der beliebten Kinder- und Jugendstars der 50er Jahre, unter anderem in „Das fliegende Klassenzimmer“. Als Regisseur drehte er später Filme wie „Gefundenes Fressen“ mit Heinz Rühmann und Mario Adorf. Erfolgreich waren seine Filme „Die weiße Rose“ 1982 und 1989 dann „Das schreckliche Mädchen“.

Michael Verhoeven war seit 1966 bis zu seinem Tod mit der Schauspielerin Senta Berger verheiratet. Eine Verbindung, die auch in Kreisen des Unnaer Stadtrats aufmerksam zur Kenntnis genommen wurde, als es im Jahr 2005 um die Widmung der Paul-Verhoeven-Straße ging. Die Filmschönheit solle man bei der Einladung an Michael Verhoeven zu diesem Termin nicht vergessen.

Als Schwiegertochter von Paul Verhoeven war Senta Berger die Hellwegstadt nicht unbekannt. Durch die Unnaer Connection gelang es den Organisatoren des Musikfestivals Celloherbst, sie im Jahr 2004 für eine Gala im Möbelhaus Zurbrüggen zu gewinnen. Schon 2001 war sie zum 100. Geburtstag Paul Verhoevens in Unna gewesen. Die Schauspielerin las vor 200 geladenen Gästen in der Lindenbrauerei.

Die erste Begegnung mit Senta Berger

Wenn Michael Verhoeven ein blaues Kleid mit weißen Punkten sah, dann „denke ich an meine erste Begegnung mit Senta im Garten der Agentin Elli Silmann in Berlin“. Das verriet er anlässlich seines Besuchs 2008 am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Unna in einem Interview mit dem Hellweger Anzeiger.

Verhoevens „Die Weiße Rose“ war 1982 ein Aufreger: Es gab auch Widerstand gegen den Film, weil er im Abspann darauf hinwies, dass die Todesurteile des Volksgerichtshofs unter anderem gegen Sophie Scholl noch rechtsgültig waren. Wäre ein solcher Film über die NS-Zeit heute noch denkbar? Dazu sagte Verhoeven im HA-Interview: „Fast möchte ich es bedauern, dass ein solcher Widerstand heute gar nicht mehr denkbar ist, weil die Menschen irgendwie der Politik müde sind. Dazu gehört auch, dass sie nicht ein so starkes Geschichtsinteresse haben. In früheren Jahrgängen hat man das Dritte Reich verschwiegen. Ich habe damals im Geschichtsunterricht gesagt: Ich habe ein Recht darauf, darüber etwas zu lernen. Mein Interesse kam durch diese Verhinderung.“

Michael Verhoeven starb am Montag (22.4.) im Alter von 85 Jahren.

Hinweis der Redaktion: Dieser zuerst am 26. April 2024 erschienene Artikel wurde um weitere Informationen ergänzt und ist erneut im Rahmen des Jahresrückblicks 2024 erschienen.