„Es ist Mittwoch“, ruft Annerose Brock (60) einer Kundin entgegen, die mit gezücktem Portemonnaie schon die erste der zwei Stufen zur kleinen Bäckerei am Königsborner Markt erklommen hat. Die Kundin fasst sich an den Kopf, weil die Bäckerei schon geschlossen ist. Es kommt zu einem kurzen Gespräch, dann geht sie weiter.
Freitag ist zum letzten Mal geöffnet
Mittwochs habe sie nur bis 13 Uhr geöffnet, erklärt Annerose Brock, während sie vor ihrem Lädchen sitzt und sich eine Zigarette anzündet. „Brötchen habe ich heute auch gar nicht mehr“, sagt die Königsbornerin. Das sei in den vergangenen Monaten kaum vorgekommen.
Die kleine Bäckerei ist eine Institution am Königsborner Markt. Jetzt steht sie vor dem Aus: An diesem Freitag (28. Juni) öffnet Annerose Brock zum letzten Mal. Es lohne sich einfach nicht mehr.

„Die Haie fressen die Kleinen“, sagt die 60-Jährige. Vor rund eineinhalb Jahren hat sie die Bäckerei an der Wilhelminenstraße von der Familie Artmeier übernommen, in der sie schon seit Jahren gearbeitet hat. Arbeitslos oder selbstständig – zwischen diesen Optionen habe sie sich entscheiden müsse.
Annerose Brock wollte arbeiten. Und schließlich hat das Lädchen eine lange Tradition. Aus der Fleischerei Ebbinghaus ist vor Jahren die Bäckerei hervorgegangen, sagt Annerose Brock. „Schon bei Ebbinghaus wurden am Ende belegte Brötchen verkauft“, erinnert sich die Königsbornerin.
„Preisentwicklung ist der Horror“
Doch die Zeiten hätten sich schnell geändert. „Die Preisentwicklung ist der Horror“, sagt Annerose Brock, die als Franchisenehmerin ihre Backwaren bei der Bäckerei Braune aus Bergkamen bezieht.
Das Kauf- und Essverhalten der Menschen habe sich verändert. „Immer mehr greifen zu Aufbackbrötchen aus dem Supermarkt“, sagt Annerose Brock. Sie habe viel versucht, um das Geschäft am Laufen zu halten: Frühstücksbuffet am Morgen oder Kaffeetrinken am Nachmittag – nichts habe durchschlagenden Erfolg gehabt.
Interesse am Ladenlokal
Und zum Schluss seien auch noch die Brandstiftungen in Königsborn hinzugekommen. Erst wurde im April die Kita Herz-Jesu angezündet, dann loderte ein Feuer am Dach der Aula der Grilloschule. Potenzielle Kunden sind weggebrochen. „Es war noch nie so ruhig morgens“, sagt Annerose Brock. Ohnehin fehle dem Königsborner Markt ein „richtiger Frequenzbringer“.
Schweren Herzens habe sie sich schließlich entschieden, ihr Geschäft aufzugeben. Annerose Brock wechselt in ein Angestelltenverhältnis. Wie es mit dem Ladenlokal weitergeht, ist noch unklar. „Es gibt eine hartnäckige Interessentin“, sagt sie.