Ausverkauf bei Thomas Wiese Diese Immobilien des Unternehmers könnten bald zu haben sein

Ausverkauf bei Thomas Wiese: Diese Immobilien könnten bald zu haben sein
Lesezeit

Grundbesitz zählt zu den beliebtesten Sicherheiten, die Banken und Sparkassen bei einer Kreditvergabe akzeptieren. Rutscht ein Schuldner in die Zahlungsunfähigkeit, ist die Zwangsversteigerung ein naheliegender Schritt. Auch im Fall von Thomas Wiese drohen Gebäude unter den Hammer zu kommen. Doch mit der Eröffnung der Privatinsolvenz präsentiert der gerichtlich eingesetzte Zwangsverwalter einen Alternativplan.

In der Gläubigerversammlung am 19. Juli will sich Rechtsanwalt Wolfgang Piroth freie Hand geben lassen, Immobilien aus dem Eigentum des Unnaer Unternehmers an den regulären Markt zu bringen und sie zu martküblichen Preisen zu verkaufen. Sechs teils ungewöhnliche Objekte könnten danach zum Verkauf angeboten werden. Hier eine Übersicht:

Verkaufen statt versteigern: die Equitan-Räume

Rechtsanwalt Wolfgang Piroth betreut nicht nur die Privatinsolvenz der früheren Unternehmerlegende Thomas Wiese, sondern auch die Insolvenz von Wieses Reitsport GmbH. Der Reitsportfachbetrieb Equitan war Anfang 2023 die erste Teilgesellschaft aus der Gruppe rund ums Reitsportzentrum, für die der Insolvenzexperte Piroth keine Zukunftsperspektiven mehr ausmachte. Das Geschäft stellte seinen Betrieb ein. Die Immobilie an der Massener Straße, in der Wieses Geschäft zuvor Miete an den Privatmann Wiese gezahlt hatte, steht seitdem leer.

Gepflegt und auf dezente Weise edel: Das frühere Equitan-Gebäude an der Massener Straße ist eine Top-Immobilie. Dementsprechend dürfte sie aber auch kein Schnäppchen werden: Das Gutachten, das das Amtsgericht Unna mit Blick auf eine mögliche Zwangsversteigerung in Auftrag gegeben hat, weist einen Verkehrswert von 3,12 Millionen Euro aus.
Gepflegt und auf dezente Weise edel: Das frühere Equitan-Gebäude an der Massener Straße ist eine Top-Immobilie. Dementsprechend dürfte sie aber auch kein Schnäppchen werden: Das Gutachten, das das Amtsgericht Unna mit Blick auf eine mögliche Zwangsversteigerung in Auftrag gegeben hat, weist einen Verkehrswert von 3,12 Millionen Euro aus. © Hellweger Anzeiger Archiv

Gegenwärtig ist für das edle Geschäftsgebäude und zwei Wohnbungalows auf dem Grundstück an der Massener Straße eine Zwangsversteigerung geplant. Angesetzt ist der Termin für den 5. Juli – also noch vor der Gläubigerversammlung für Wieses Privatinsolvenz. Trotzdem findet sich das Objekt auf einer Liste von Grundstücken, für die Zwangsverwalter Piroth einen Verzicht auf die Versteigerung vorschlägt. Als zweites Grundstück könnte eine angrenzende Verkehrsfläche mit veräußert werden.

Wieses Wohnsitz: Gibt es einen Wechsel im Vogelpark?

Ein weiteres Gebäude auf der Liste ist Thomas Wieses privates Anwesen. Das über 13000 Quadratmeter große Grundstück in einem dörflichen Stadtteil von Unna könnte das einzige private Wohngrundstück in der Stadt sein, für das ein eigener Bebauungsplan aufgestellt werden musste. Denn neben dem Hauptgebäude hinter einem wehrhaft wirkenden Tor gibt es auch noch einige Spezialbauwerke – zum Beispiel für die Präsentation von Wieses Sammlung britischer Timpo-Toys. Wiese soll tausende der seltenen Spielzeugfiguren besitzen. Angeblicher Wert der Sammlung: über eine Million Euro.

Auch der Hotel- und Restaurantbetrieb im Landhaus Massener Heide sollte eine finanzkräftige Zielgruppe ansprechen, die Thomas Wiese in das Reitsportzentrum locken wollte. Seit der Corona-Pandemie ruht jedoch der Betrieb. Die Immobilie könnt nun verkauft werden.
Auch der Hotel- und Restaurantbetrieb im Landhaus Massener Heide sollte eine finanzkräftige Zielgruppe ansprechen, die Thomas Wiese in das Reitsportzentrum locken wollte. Seit der Corona-Pandemie ruht jedoch der Betrieb. Die Immobilie könnt nun verkauft werden.

Im Landhaus geht vorerst kein Licht mehr an

Das Landhaus Massener Heide sollte das nah gelegene Reitsportzentrum in der Massener Heide mit Übernachtungsunterkünften etwa für Turniere oder andere Veranstaltungen ergänzen. Während der Corona-Pandemie stellte es allerdings seinen Betrieb ein. Und danach wurde es nicht mehr wiederbelebt. Die Immobilie ist noch Eigentum der Familie Wiese – und ebenfalls ein potenzieller Erlösbringer zur Bedienung der Schulden.

Wohnen und eine vermietete Bäckerei

Neben diesen bekannten Adressen aus der Welt Thomas Wieses finden sich auch zwei Objekte auf der Liste, die nur Eingeweihte mit dem früheren Aluwerkchef in Verbindung bringen: Eine großzügig geschnittene Wohnimmobilie nahe der Schwertlacke in Uelzen und ein Gebäude im „Lindengarten“, dem Wohnpark, der auf dem früheren Ford-Horenkamp-Gelände an der Hertingerstraße entstanden war. Auch ist Wiese zumindest Miteigentümer eines Bauwerks, das mehrere Wohnungen und eine Bäckerei enthält.

Das Reitsportzentrum Massener Heide ist das Herzstück der Reitsport GmbH Unna. 39 Millionen Euro sollen in die Anlage investiert worden sein. Danach hat sie durchweg rote Zahlen geschrieben.
Das Reitsportzentrum Massener Heide ist das Herzstück der Reitsport GmbH Unna. 39 Millionen Euro sollen in die Anlage investiert worden sein. Danach hat sie durchweg rote Zahlen geschrieben. © Archiv Hellweger Anzeiger

Keine Privatsache: Das Reitsportzentrum

Zu den bekanntesten Anlagen, für deren Bau Thomas Wiese federführend war, zählt in Unna sicherlich das Reitsportzentrum Massener Heide. Die Fünf-Sterne-Reitanlage ist allerdings kein Privateigentum von Wiese, sondern befindet sich in der Konkursmasse der insolventen Reitsport GmbH. Bislang gab es dabei allerdings keine Erfolgsmeldungen. Zwischenzeitlich war das Objekt sogar mit englischsprachigen Inseraten international in der Vermarktung. Allerdings ist es finanziell ein dicker Brocken. Angeblich sind in die Anlage 39 Millionen Euro investiert worden. Im Betrieb hatte sie allerdings bis zur Insolvenz durchweg rote Zahlen produziert.