Vodafone baut seine Funkmasten aus und stattet sie mit der Technologie 5G+ aus. eine von vier ausgebauten Stationen im Kreis befindet sich in Unna

Vodafone baut seine Funkmasten aus und stattet sie mit der Technologie 5G+ aus. eine von vier ausgebauten Stationen im Kreis befindet sich in Unna © picture alliance/dpa

5G+ in Unna: An diesen Stellen gibt‘s jetzt besseres Netz

dzMobilfunk

Wenn das Handy „5G“ anzeigt, dann deutet das auf eine sehr gute Mobilfunkverbindung hin. Der Anbieter Vodafone hat in Unna aufgerüstet und verrät, wo es jetzt 5G+ gibt.

von Claudia Lohmann

Unna

, 15.08.2022, 04:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der Vodafone-Sprecher Volker Petendorf vergleicht den Umbau der Mobilfunkstationen mit dem Umbau eines normalen Bahnhofes zu einem ICE-Bahnhof. Moderner und vor allem schneller werden hier also Daten gesendet. Unter anderem in Unna hat der Anbieter jetzt im Kreis die ersten Mobilfunkstationen mit der neuen Technologie 5G+ in Betrieb genommen. Auf die Frage hin, wo genau in Unna die umgebauten Stationen stehen – und wo damit das Netz besonders fix sein dürfte, erklärt Petendorf, dass sich die erste Mobilfunkstation mit der Technologie 5G+ in Unna auf der Heinrich-Hertz-Straße in Uelzen befindet.

Weitere Standorte sind geplant. Bis Mitte 2023 sollen die Standorte an der Max-Planck-Straße und an der Altendorfer Straße in Billmerich erstmals mit der 5G-Technologie ausgestattet werden. Drei 5G-Antennen sind jeweils geplant. Den Standort an der Altendorfer Straße stattet Vodafone demnach zusätzlich mit LTE-Antennen zur Erweiterung der Breitband-Kapazitäten aus.

Aktuell betreibt Vodafone 111 Mobilfunkstandorte im Kreis Unna, davon sind 106 Mobilfunkstandorte auch mit LTE-Technologie und 50 mit der 5G-Technologie ausgerüstet – acht davon in Unna. Von den 50 Standorten sind nun laut Vodafone die ersten vier 5G-Standorte mit 5G+ ausgerüstet. Neben der Heinrich-Hertz-Straße in Unna befindet sich jeweils eine in Lünen, Werne und Bönen.

Nicht alle Handys können 5G+ nutzen

Was 5G+ genau bedeutet, zeigt eine Internetrecherche der Redaktion. Demnach ist damit ein Netz gemeint, bei dem alle 5G-Funktionen für alle Anwendungen zur Verfügung stehen. Das verbreitete 5G-Netz benötigt noch Unterstützung durch das LTE-Netz. Das 5G+ Netz soll sehr schnell reagieren und stromsparender sein, weil sich das Handy nur noch in ein Netz einbuchen muss. Wer also auf seinem Display ein „5G“ angezeigt bekommt, nutzt in der Praxis zu einem Teil das 4G-Netz der Anbieter.

Die erste Mobilfunkstation mit der Technologie 5G+ in Unna befindet sich auf der Heinrich-Hertz-Str. in Unna-Uelzen.

Die erste Mobilfunkstation mit der Technologie 5G+ in Unna befindet sich an der Heinrich-Hertz-Str. in Unna-Uelzen. © Claudia Pott

Außerdem muss das Handy die Fähigkeit besitzen, 5G+ zu nutzen. „Es gibt zwar viele 5G-fähige Smartphones, aber nur wenige, die schon 5G+ unterstützen. Doch es werden bald immer mehr sein“, heißt es dazu auf der Seite von Vodafone. Außerdem ist ein entsprechender Tarif notwendig – bei Vodafone kann die Option zum Beispiel hinzugebucht werden.

Es werden also nicht automatisch alle Menschen, die sich in der Nähe eines 5G+-Standortes befinden wundern, warum alles auf einmal so viel schneller geht. Mit der Zeit und neueren Handys wird sich der Ausbau aber sicherlich als sehr praktisch erweisen.